Schokolade in verschiedenen Formen und Arten: Ein umfassender Überblick
Schokolade ist eine weltweit beliebte Süßigkeit, die in unzähligen Formen, Geschmacksrichtungen und Variationen erhältlich ist. Von der klassischen Vollmilchschokolade bis hin zu komplexen Edelkakao-Sorten bietet die Welt der Schokolade ein breites Spektrum an Genüssen für jeden Geschmack. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Formen von Schokolade, die unterschiedlichen Arten von Kakaobohnen und die Herstellungsprozesse, die zu diesem beliebten Produkt führen.
Schokolade: Mehr als nur eine Süßigkeit
Schokolade ist süß, lecker und hat eine einzigartige Konsistenz. Sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben süße Vollmilchschokolade. Viele Fans hat aber auch klassische, dunkle Bitterschokolade. Ein Leben ohne Schokolade ist für viele Menschen einfach nicht das wahre Leben. Schokolade verbessert die Lebensqualität, macht glücklich und ist mehr als nur Freude.
Schokoladenfiguren: Kunstwerke zum Vernaschen
Eine besondere Form der Schokolade sind Schokoladenfiguren. Diese werden oft als Geschenkidee für verschiedene Anlässe verwendet. Egal, ob Sie Schokoladenfiguren zum Frauentag, zu Weihnachten, Ostern oder zu einem anderen Anlass suchen, Sie können die richtigen Produkte auswählen. Die meisten Figuren aus Schokolade werden aus Vollmilch-, Zartbitter und eingefärbter Schokolade gefertigt.
Vielfalt und Anlässe
Im Angebot von Chocolissimo finden Sie originelle Schokoladengeschenke, auch Schokoladenfiguren. Überzeugen Sie sich selbst davon, dass süße Figuren Frauenherzen höher schlagen lassen. Unsere Figuren aus Schokolade sind echte Hingucker, mit denen Sie Ihre Liebsten überraschen können. Die Figuren werden aus Schokolade von höchster Qualität angefertigt. Egal, ob Sie Schokoladenfiguren aus Zartbitter- oder Vollmilchschokolade auswählen, Sie können ein wirklich unvergessliches Geschmackserlebnis erwarten. Unsere Schokoladenfiguren zum Frauentag, Weihnachten, Ostern und anderen Anlässen werden mit viel Liebe zum Detail angefertigt.
Besondere Beispiele
Jede Frau mag High Heels… und Schokolade. Wenn Sie bei uns elegante Schokoladenfiguren zum Frauentag bestellen wollen, können Sie z.B. unseren Schuh aus Rubyschokolade in Betracht ziehen. Zum Frauentag können Sie Ihren Liebsten auch Schokoladenblumen schenken. Es handelt sich dabei um Flachfiguren aus Ruby-, Vollmilch-, Zartbitter-, und weißer Schokolade, die mit essbaren Blumen verziert sind. Das perfekte Geschenk zum Frauentag stellen auch ein Gänseblümchen oder ein Bärchen aus Schokolade dar. Wie erwähnt, finden Sie bei uns auch Schokoladenfiguren zu anderen Anlässen. Werkzeugkästen, Autos, Handys, Lippenstifte etc. aus Schokolade können Ihren Liebsten viel Freude bereiten.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Herstellung von Schokoladenfiguren
Die Herstellung von Schokoladenfiguren ist ein sehr aufwendiger und faszinierender Prozess. Die Basis jeder unserer Schokoladenfiguren ist eine Form und die beste belgische Schokolade. Der Vorgang beginnt also mit der Auswahl der richtigen Form und der Schokolade. Es gibt verschiedene Arten von Schokolade, die in der Herstellung von Schokoladenfiguren verwendet werden können. Dazu gehören weiße Schokolade, Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade und Ruby Schokolade. Die Schokolade muss auf die richtige Temperatur erhitzt werden, damit sie leicht zu formen ist. Dann wird die Schokolade in eine spezielle Form gegossen. Nachdem die Schokolade in die Form gegossen wurde, muss sie abkühlen. Danach kann man die Details der Figur verzieren.
Qualität und Handwerkskunst
Wir bieten eine große Auswahl an Figuren aus Schokolade an. Neben den beliebtesten Schokoladenfiguren wie z.B. Werkzeuge aus Schokolade, Auto aus Schokolade, Gaming Set, oder High heels aus Schokolade, bieten wir saisonale Schokoladenfiguren an: wie z.B. Osterhase, Weihnachtsmann, oder Valentinstag Teddybär. Alle Hohlfiguren werden aus Frischschokolade gegossen. Unser Chocolatier verwendet bei der Zubereitung der exklusiven Schokoladen ausschließlich feinste Zutaten und das gesamte Produktionsteam fertigt alle Produkte noch von Hand, mit viel Liebe zum Detail. Bei der Herstellung unserer Schokoladenfiguren verwenden wir keine Konservierungsstoffe und alle Figuren werden kurz vor dem Versanddatum sorgfältig per Hand produziert. Wir legen einen großen Wert auf die Qualität und Geschmack unserer Produkte.
Die Welt der Kakaobohnen: Vielfalt und Aromen
Die meisten Menschen wissen, dass die Schokolade, die sie im Supermarkt kaufen, ihren schokoladigen Geschmack der Kakaobohne zu verdanken hat. Weniger bekannt ist aber, dass es unterschiedliche Kakaosorten gibt und wie sie sich voneinander unterscheiden. Es ist ein bisschen wie beim Kaffee, wo die beiden Sorten Robusta und Arabica die Basis für die Aromenvielfalt bilden.
Die Hauptsorten
- Forastero: Forastero ist die Lieblingssorte der meisten Kakaobauern: robust, ertragreich und aromatisch - mit diesen Eigenschaften hat sich die Pflanze mit großem Abstand an die Spitze der Konsumkakaopflanzen gesetzt. Vor allem in den Anbauregionen in Westafrika bestehen die Kakaopflanzungen fast ausschließlich aus Forastero.
- Criollo: Criollo gilt als Edelkakao. Er wird vornehmlich in Mittelamerika, hier vor allem in Kolumbien, Venezuela und Ecuador, angebaut. Übersetzt aus dem spanischen heißt Criollo „Einheimischer“ und steht für den traditionellen lateinamerikanischen Kakaoanbau. Zum Edelkakao wird er vor allem wegen seines Geschmack-Profils. Die Merkmale sind ein feines, blumiges Aroma und der leicht säuerliche bis bittere Geschmack.
- Trinitario: Der zweite offizielle Edelkakao Trinitario erhielt seinen Namen von seinem Ursprungsort - der Insel Trinidad und ist eine Kreuzung aus Forastero und Criollo.
- Nacional: Die Kakaosorte Nacional, auch bekannt als Arriba Nacional wird hauptsächlich in Ecuador angebaut wird. Sie stammt ursprünglich aus dem Amazonasgebiet Ecuadors. Nacional ist bekannt für seinen einzigartigen Geschmack und seine Aromen, die oft als blumig, fruchtig und leicht würzig beschrieben werden.
Criollo, Trinitario und Nacional zeichnen sich durch besondere Aromaeigenschaften aus. Sie können u.a. blumige, fruchtige und nussige Noten entwickeln. Sie werden daher als Edelkakao vom Forastero abgegrenzt, der zwar ein kräftiges Kakaoaroma aufweist, aber keine Feinaromen.
Neuere Erkenntnisse
Im Jahr 2008 konnte ein Forscherteam zeigen, dass Kakao nicht in vier Gruppen, sondern in mindestens zehn genetische Cluster zu unterteilen ist. Dabei bilden Criollo und Nacional als traditionelle Kultivare eigenständige Cluster. Ein Forastero-Cluster gibt es hingegen nicht. Vielmehr gibt es eine Unterteilung in Amelonado, Contamana, Curaray, Guiana, Iquitos, Maranon, Nanay und Purús.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Die Herstellung von Schokolade: Vom Kakao zur Tafel
Für den Genuss einer fein schmelzenden Schokolade werden zunächst die Samen der Früchte des Kakaobaumes - sogenannte Kakaobohnen - fermentiert, getrocknet und geröstet. Dabei entstehen die typischen Kakaoaromen. Doch noch schmecken die Kakaobohnen herb und bitter und erinnern nur entfernt an zart süße Schokoladenversuchungen.
Die Verarbeitung der Kakaobohnen
Die getrockneten Kakaobohnen werden gebrochen, und in großen Kakaomühlen zu einem zähen Brei gemahlen, der Kakaomasse. Die Kakaomasse enthält ein wertvolles Öl, die Kakaobutter, die neben der Verwendung in Schokolade zum Beispiel auch für reichhaltige Pflegeprodukte verwendet wird. Damit leckere und verführerisch süße Schokolade entsteht, wird die Kakaomasse je nach Rezept mit unterschiedlichen Mengen an Kakaobutter, Zucker und Milchpulver vermischt.
Verfeinerung und Conchieren
Die entstandene Masse würde noch ein körnig-sandiges Gefühl auf der Zunge hinterlassen. Damit der Schoko-Genuss auf der Zunge zergeht, wird die Schokolade für eine weiche Konsistenz fein gewalzt. Durch das Walzen mit starkem Druck entwickeln sich zudem die Schokoladenaromen. So wird die Schmelztemperatur des beigemischten Zuckers überschritten, sodass er Aromastoffe besser binden kann.
Das Schokoladenerlebnis lebt vom zarten Schmelz der Schokolade, der sie nur so auf der Zunge zergehen lässt. Die feine Struktur der Schokolade erhält man in der Schokoladenherstellung durch das Conchieren. Diesen Verarbeitungsschritt erfand Rudolphe Lindt, dessen Schokolade der Traditionsmarke Lindt Sie natürlich auch im FROG.coffee Sortiment finden. Beim Conchieren wird die Schokolade über viele Stunden in der Conche gerührt und erwärmt. So verteilt sich die Kakaobutter optimal um die winzigen Kakaopartikel, sodass eine zarte Masse mit einem geringen Feuchtigkeitsgehalt besteht.
Temperieren und Vorkristallisieren
Der verheißungsvolle Glanz der Schokolade entsteht, wenn die Schokoladenmasse nach dem Conchieren temperiert und vorkristallisiert wird. Ohne diesen Verarbeitungsschritt entstünde der sogenannte Fettreif - die weißen Flecken auf der Schokolade. Dieser entsteht zum Beispiel auch, wenn Schokolade im heißen Handschuhfach im Auto schmilzt und später wieder fest wird. Bei der Schokoladenherstellung wird die Schokolade deshalb zunächst auf unter 29°C abgekühlt und dann wieder auf Verarbeitungstemperatur erwärmt und in Formen gefüllt.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Schokoladensorten im Überblick
Obwohl Schokolade zu den klassischen Süßigkeiten zählt, gibt es auch hier die richtige Sorte für jeden Geschmack. Der eine Schoko-Liebhaber mag den herben und kräftigen Geschmack von Bitterschokolade, andere können nicht genug on Halbbitter- oder Zartbitterschokolade bekommen.
Die Klassiker
- Vollmilchschokolade: Die Vollmilchschokolade zählt zu den beliebtesten Schokoladen. Sie enthält Milch, bzw. Milchpulver, im Vergleich zu den anderen Schokoladensorten sehr viel Zucker und ist dadurch süß und weich im Geschmack.
- Bitterschokolade: Bitterschokolade enthält mit durchschnittlich 70 Prozent den höchsten Anteil an Kakao und ist damit besonders dunkel und herb im Geschmack. Für den besten Geschmack von Bitterschokolade wird die Kakaomasse mit Rohrzucker, Vanille und Kakaobutter verfeinert.
- Halbbitterschokolade: Halbbitterschokolade, oder auch Edelbitterschokolade enthält je 48 Prozent Kakao und Zucker und 4 Prozent Kakaobutter. Ohne Milchanteil ist die Halbbitterschokolade relativ hart und wird gern als Tortenguss oder zum Schokolieren von Schokoriegeln verwendet.
- Zartbitterschokolade: Zartbitterschokolade ähnelt in der Zusammensetzung der Halbbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von 50 Prozent, 45 Prozent Zucker und 5 Prozent Kakaobutter.
- Weiße Schokolade: Weiße Schokolade wird im Gegensatz zu herkömmlicher Schokolade nicht aus der ganzen Kakaomasse, sondern nur aus mindestens 20 Prozent Kakaobutter unter Zugabe von Milch und Zucker hergestellt. Laut Kakaoverordnung ist sie keine echte Schokolade, denn die schreibt einen Mindestmenge von 14% Kakaopulver und 18% Kakaobutter vor.
Die deutsche Kakaoverordnung
In Deutschland beschäftigen sich mehr als 80 Unternehmen professionell mit der Herstellung von Schokoladenwaren: Hier wird geforscht, probiert, verfeinert, vollendet und natürlich produziert. Ziel ist dabei immer, ein hochwertiges, leckeres und mit einem eigenen Charakter versehenes Schokoladenprodukt für die Verbraucher herzustellen. 30? 50? 100? Die Antwort lautet: sieben - zumindest, wenn man die deutsche Kakaoverordnung als Grundlage für alle Schokoladenvariationen nimmt. Am 15. Dezember 2003 wurde die deutsche Kakaoverordnung in seiner derzeit gültigen Form erlassen. Grundlage für die Verordnung ist die EU-Kakaorichtlinie, die am 23. Fast alle der unzähligen Schokoladenvariationen sind jeweils einer dieser sieben Schokoladensorten zugeordnet und erfüllen die entsprechenden Beschreibungen und Anforderungen. Darüber hinaus ist die Zusammensetzung von Schokoladen-Kuvertüre beschrieben.
Leitplanken für die Hersteller
Bevor wir die einzelnen Schokoladensorten vorstellen, ist es wichtig zu klären, was in der Kakaoverordnung festgeschrieben ist. Die Kakaoverordnung gibt Schokolade produzierenden Unternehmen Leitplanken vor, in denen sie ihre Schokoladen entwickeln, herstellen und benennen können. Dafür regelt die Kakaoverordnung für die sieben Schokoladensorten jeweils einen Mindestanteil an Basiszutaten. In allen Schokoladen, außer der Weißen Schokolade, muss ein Anteil fettfreie Kakaotrockenmasse (im nachfolgenden Kakaoanteil genannt) enthalten sein. Auch Zucker ist zwingender Bestandteil. Weitere Zutaten je nach Schokoladenart sind auch: Kakaobutter, Milchfett und Milchtrockenmasse. Darüber hinaus ist außerdem klar geregelt, welche Fette außer Kakaobutter verwendet werden dürfen und in welchen prozentualen Anteilen.
Spezielle Sorten
- Feine, dunkle Schokolade: Nur mit einem Kakaoanteil von mindestens 43 Prozent darf diese Schokolade als „fein, dunkel“ bezeichnet werden. Der Zusatz „mit Qualitätsbezeichnung“ bezieht sich auf die Qualität der Bohnen.
- Milchschokolade: Milchschokolade ist hierzulande die beliebteste Schokoladensorte. Die Kakaoverordnung sieht einen Kakaoanteil von mindestens 25 Prozent vor. Hinzukommen als Mindestanforderung 14 Prozent Milchtrockenmasse und 3,5 Prozent Milchfett.
- Feine Halbbitterschokolade: In der Kakaoverordnung und im Lebensmittelrecht werden diese beliebten Schokoladensorten nicht genau beschrieben. Wir nehmen sie dennoch auf. Bei der feinen Halbbitterschokolade wird der Geschmack kerniger, die Farbe der Schokoladentafel dunkler. Das liegt an dem steigenden Kakaogehalt. Mindestens 50 Prozent Kakaoanteil müssen in einer Tafel Feine Halbbitterschokolade verarbeitet sein. Je höher der Kakaoanteil, desto dunkler wird die Schokolade.
- Ruby Schokolade: Seit rund drei Jahren verbreitet sich eine weitere Schokoladensorte, die rosafarbene Ruby. Sie ist derzeit nicht von der Kakaoverordnung erfasst. Sie wird in einem besonderen Verfahren aus der Ruby-Kakaobohne gewonnen und fällt durch ihren besonderen Geschmack und die außergewöhnliche Farbe auf. Dabei werden ihr keine Früchte oder andere farb- oder aromagebende Zutaten beigemischt.
- Gefüllte Schokoladen: Auch die beliebten gefüllten Schokoladen sind in der Kakaoverordnung beschrieben. Nugatschokolade, Schokolade mit Marzipan, Schokolade mit Frucht- oder Joghurtfüllungen haben ihren festen Platz im Regal und in den Einkaufswagen.
- Kuvertüre: Beim Kochen und Backen sind Kuvertüren sehr beliebt. Es gibt sie in verschiedenen Sorten und mit unterschiedlichem Kakaoanteil.
Beliebtheit von Schokoladensorten
Schokolade ist die beliebteste Süßigkeit der Deutschen. Verbraucherinnen und Verbraucher genießen gerne ein Stück ihrer Lieblingsschokolade. Welche die beliebteste Sorte ist, das hat der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie BDSI im Rahmen einer im Jahr 2019 veröffentlichten repräsentativen Umfrage herausgefunden. Auf der Beliebtheitsskala (Mehrfachnennungen waren möglich) ganz oben stehen die Milch- und die Vollmilch-Schokolade (zusammen 47%) gefolgt von Nugat-Schokolade (29,6%), Bitter- bzw. zartbitter-Schokolade (28,5%) und Weißer Schokolade (28,1%).
tags: #Schokolade #in #verschiedenen #Formen #Arten


