Selbstgemachter Hustensaft aus Thymian, Zitrone und Honig: Ein natürliches Rezept für die Atemwege
In der kalten Jahreszeit, besonders im Februar, ist ein selbstgemachter Hustensaft aus Thymian eine wohltuende, natürliche Unterstützung für die Atemwege. Dieses Rezept kombiniert die heilenden Kräfte von Thymian mit den Vorzügen von Zitrone und Honig zu einem wirksamen und wohlschmeckenden Hausmittel.
Die Kraft der Zutaten
Thymian: Ein Multitalent der Naturheilkunde
Thymian, ein winterhartes Kraut, ist bekannt für seine antibakteriellen, entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften. Er ist somit ideal zur Vorbeugung und Linderung von Erkältungen. In der Naturheilkunde wird Thymian aufgrund seiner Wirkstoffe wie Flavonoiden und Cumarinen geschätzt, die nachweislich zum Zellschutz beitragen und die Immunabwehr fördern. Besonders hervorzuheben ist der hohe Zinkgehalt, der das Immunsystem zusätzlich stärkt. Thymol, ein Inhaltsstoff von Thymian, entspannt die Bronchien, was bei Bronchitis-Symptomen helfen kann.
Zitrone: Vitamin C-Booster und Geschmacksgeber
Zitronen sind reich an Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt und entzündungshemmend wirkt. Der Saft der Zitrone verleiht dem Hustensaft zudem eine angenehme Säure, die den Geschmack abrundet und die Schleimlösung fördert.
Honig: Süße Linderung für den Hals
Honig wirkt hustenstillend und antibakteriell. Er legt sich wie ein Schutzfilm über die gereizten Schleimhäute im Hals und lindert so den Hustenreiz. Für eine vegane Variante kann Honig durch Löwenzahnhonig ersetzt werden, der im Frühling leicht selbst herzustellen oder im Handel erhältlich ist.
Rezept für Thymian-Hustensaft mit Zitrone und Honig
Dieses einfache Rezept benötigt nur wenige Zutaten und ist schnell zubereitet:
Lesen Sie auch: Hustensaft selber machen
Zutaten:
- 2 Hände voll frischen oder ca. 15 g getrockneten Thymian (5 TL)
- 250 ml Wasser
- Saft einer Bio-Zitrone
- 150 g Bio-Honig (oder Löwenzahnhonig für eine vegane Variante)
Zubereitung:
- Thymiansud herstellen: Thymian in einem kleinen Topf mit Wasser aufkochen. Vom Herd nehmen, abdecken und 30 Minuten ziehen lassen, bis der Sud eine satte braune Farbe annimmt.
- Sud abseihen: Flüssigkeit und Pflanzenteile mit einem Sieb voneinander trennen.
- Honig und Zitrone hinzufügen: Den Honig in ein sterilisiertes Einmachglas (0,5 l Volumen) abwiegen. Zitronensaft und den warmen Thymiansud hinzufügen. Achten Sie darauf, dass der Sud nicht mehr als 35 Grad Celsius hat, um die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zu erhalten.
- Mischen und lagern: Alles gut verrühren und den fertigen Hustensaft in sterile Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.
Variante mit zusätzlichen Zutaten
Dieses Rezept kann zusätzlich mit weiteren Zutaten angereichert werden, um die Wirkung zu verstärken.
Zutaten:
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Bio-Orange
- 80 g frischer Ingwer
- 3 TL getrockneter Thymian (oder frischer)
- 10 frische Salbeiblätter
- 0.5 TL gemahlene Vanille
- 500 g Honig (am besten vom Imker aus der Nachbarschaft)
Zubereitung:
- Vorbereitung: Ein großes Einmachglas sorgfältig sterilisieren und umgedreht auf einem frischen Küchentuch auskühlen lassen.
- Zutaten schneiden: Zitrone und Orange waschen, die Schale dünn abreiben, das Weiße der Schale entfernen, das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Thymianblätter abzupfen. Die Salbeiblätter in Streifen schneiden.
- Schichten: Schalen und Fruchtfleisch von Orange und Zitrone sowie Ingwer, Thymian, Salbei und Vanille mit dem Honig in das Einmachglas schichten. Nach einer Weile verflüssigt sich der Honig, dann noch einmal gut durchrühren.
- Ziehen lassen: Das Glas verschließen und über Nacht auf dem Heizkörper ziehen lassen, sodass sich die Aromen gut miteinander verbinden.
- Abseihen: Am nächsten Tag alles durch ein Haarsieb abgießen, der Honig hat sich jetzt total verflüssigt und ist zu Sirup geworden.
- Abfüllen: Den Honigsirup in kleinere, sterilisierte Flaschen gießen und gut verschließen.
- Aufbewahrung: Den Husten- und Seelen-Sirup im Kühlschrank aufbewahren. Dort ist der selbstgemachte durchgeseihte Hustensaft mindestens 4 Monate haltbar.
Anwendung und Dosierung
Bei Husten und Halsschmerzen mehrmals täglich (2-4 Mal) einen bis zwei Teelöffel des Thymian-Hustensafts einnehmen. Der Saft kann pur eingenommen oder in warmem Tee oder Milch aufgelöst werden. Er ist für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Weitere Tipps und Hinweise
- Haltbarkeit: Der selbstgemachte Hustensaft ist im Kühlschrank etwa 2 Monate haltbar. Achten Sie auf eine hygienische Arbeitsweise und verwenden Sie sterile Gefäße, um die Haltbarkeit zu verlängern. Sterilisieren Sie die Gläser und Flaschen kurz vor dem Befüllen.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante den Honig durch selbstgemachten oder gekauften Löwenzahnhonig ersetzen.
- Qualität der Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Zutaten, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Thymian in Arzneibuchqualität ist besonders empfehlenswert. Bio-Zitronen und -Orangen sind frei von Pestiziden und somit gesünder. Verwenden Sie am besten Honig vom Imker aus der Nachbarschaft.
- Alternativen: Anstelle von Thymian können auch andere Heilkräuter wie Salbei, Spitzwegerich oder Ingwer verwendet werden.
- Wann zum Arzt? Bei schweren Symptomen wie hohem Fieber, Atemnot oder wenn der Husten länger als zwei bis drei Wochen anhält, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Weitere Rezepte für selbstgemachten Hustensaft
Neben dem Thymian-Hustensaft gibt es noch viele weitere Rezepte für selbstgemachten Hustensaft, die sich leicht zu Hause zubereiten lassen:
Zwiebelhustensaft
Zwiebeln wirken entzündungshemmend und schleimlösend. Für einen einfachen Zwiebelhustensaft 100 g Zwiebeln klein würfeln und abwechselnd mit 100 g Zucker oder Honig in ein Schraubglas schichten. Über Nacht ziehen lassen und die entstandene Flüssigkeit durch ein Sieb filtern. Mehrmals täglich einen Teelöffel einnehmen.
Salbei-Hustensaft
Salbei wirkt desinfizierend und entzündungshemmend. Für einen Salbei-Hustensaft 500 ml Wasser mit 500 g braunem Zucker aufkochen. 40 g frische oder getrocknete Salbeiblätter hinzufügen und 5 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen, durch ein Sieb filtern und den Saft erneut aufkochen, bis er sirupartig wird. Einen Esslöffel Honig und den Saft einer Zitrone hinzufügen. In sterile Gläser abfüllen.
Lesen Sie auch: Zwiebel-Honig-Hustensaft: Einfache Anleitung und Anwendung
Ingwer-Hustensaft
Ingwer wirkt antibakteriell und schleimlösend. Für einen Ingwer-Hustensaft 500 ml Wasser mit 300 g Bio-Ingwer (in Scheiben geschnitten) und 2 Bio-Zitronen (halbiert) 25-30 Minuten köcheln lassen. Durch ein Sieb filtern, abkühlen lassen und 250 g Honig hinzufügen. In sterile Flaschen abfüllen.
Lesen Sie auch: Rezept für Zwiebel-Honig-Hustensaft
tags: #hustensaft #thymian #zitrone #honig #rezept


