Brombeer-Thymian-Marmelade: Ein Rezept für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis

Brombeermarmelade ist ein Klassiker, aber mit Thymian bekommt sie eine besondere Note. Dieses Rezept kombiniert die Süße der Brombeeren mit der feinen Würze des Thymians zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Die Marmelade passt hervorragend zu Brot, Scones, Käse oder als Begleitung zu Gegrilltem.

Warum Brombeeren?

Brombeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Flavonoiden, die unsere Zellen schützen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können. Außerdem enthalten sie Phosphor und Calcium, die wichtig für Knochen und Zähne sind. Wer Brombeeren selbst pflückt, achtet idealerweise darauf, dass keine Stiele, Blütenreste oder Insekten in den Sammelbehälter gelangen.

Zutaten für ca. 4 Portionen

  • 400 g Brombeeren
  • 150 g Heidelbeeren (optional, für eine komplexere Geschmacksnote)
  • Gelierzucker für 550g Früchte (oder 350 g Honig und 3 ½ Esslöffel Trocken-Pektin)
  • Saft und abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone (unbehandelt)
  • 4 Stiele frischer Thymian (oder 1 Teelöffel getrockneter Thymian)
  • Optional: Gewürze wie Zitronenpfeffer, Chili, gemahlener Ingwer und Kardamom

Vorbereitung

  1. Gläser vorbereiten: Einmachgläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen. Anschließend auskochen und auf einem sauberen Tuch abtropfen lassen. Kurz vor dem Abfüllen der Marmelade können die Gläser und Deckel zusätzlich mit hochprozentigem Alkohol (z.B. Wodka oder Korn) ausgespült werden, um sie zu sterilisieren.
  2. Früchte vorbereiten: Brombeeren und Heidelbeeren (falls verwendet) verlesen, waschen und gut abtropfen lassen.
  3. Thymian vorbereiten: Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Alternativ kann auch getrockneter Thymian verwendet werden.
  4. Zitrone vorbereiten: Die Schale der Zitrone abreiben (nur die gelbe Schale, da der weiße Teil bitter schmeckt) und den Saft auspressen.

Zubereitung im Topf (klassisch)

  1. Früchte pürieren: Brombeeren und Heidelbeeren (falls verwendet) in einem Topf mit einem Stabmixer oder Kartoffelstampfer grob pürieren. Wer keine Kerne in der Marmelade mag, kann das Püree durch ein feines Sieb streichen.
  2. Zutaten mischen: Das Fruchtpüree mit Gelierzucker, Zitronensaft, Zitronenschale und Thymianblättchen in einem Topf verrühren.
  3. Ziehen lassen: Die Mischung ca. 1 Stunde ziehen lassen. Dies hilft, die Aromen zu verbinden und den Gelierprozess zu verbessern.
  4. Kochen: Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, die Hitze etwas reduzieren und weitere 3-4 Minuten unter Rühren kochen lassen.
  5. Gelierprobe machen: Um zu prüfen, ob die Marmelade geliert, einen Löffel voll auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Falls nicht, noch 1-2 Minuten weiterkochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
  6. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen. Dabei ca. 1 cm Platz zum Rand lassen. Die Gläser sofort fest verschließen und für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, das die Haltbarkeit der Marmelade verlängert.

Zubereitung im Thermomix®

  1. Thymian zerkleinern: Thymianblättchen und Zitronenschale in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 8 zerkleinern.
  2. Gelierzucker pulverisieren: 100 g Gelierzucker zugeben, 30 Sek./Stufe 10 pulverisieren und mit dem Spatel nach unten schieben.
  3. Marmelade kochen: Restlichen Gelierzucker und Brombeeren zugeben, 5 Sek./Stufe 5 verrühren, 8 Min./100 Grad/Stufe 2 aufkochen. Dabei unbedingt den Gareinsatz anstelle des Messbechers verwenden, um ein Überkochen zu vermeiden.
  4. Gelierprobe machen: Wie oben beschrieben.
  5. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen und verschließen.

Zubereitung mit Honig (alternativ)

  1. Früchte pürieren: Brombeeren und Heidelbeeren (falls verwendet) in einem Topf mit einem Stabmixer oder Kartoffelstampfer grob pürieren.
  2. Zutaten mischen: Das Fruchtpüree mit Honig, Zitronensaft, Zitronenschale, Thymianblättchen und Pektin in einem Topf verrühren.
  3. Kochen: Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, die Hitze etwas reduzieren und weitere 4 Minuten unter Rühren kochen lassen.
  4. Gelierprobe machen: Wie oben beschrieben.
  5. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen und verschließen.

Tipps und Variationen

  • Weniger Zucker: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack reduziert werden. Allerdings beeinflusst die Zuckermenge auch die Haltbarkeit der Marmelade.
  • Andere Früchte: Anstelle von Heidelbeeren können auch andere Beeren wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Erdbeeren verwendet werden.
  • Andere Kräuter: Neben Thymian passen auch Rosmarin, Salbei oder Minze gut zu Brombeeren.
  • Schärfe: Für eine leicht scharfe Note eine kleine Chilischote fein hacken und mitkochen.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Kardamom.
  • Apfelpektin: Anstelle von Gelierzucker kann auch Apfelpektin verwendet werden. Dieses ist in Reformhäusern oder online erhältlich.
  • Marmelade ohne Zucker: Für eine zuckerfreie Variante können Sie die Marmelade mit Erythrit oder Xylit süßen. Beachten Sie jedoch, dass diese Süßstoffe die Gelierfähigkeit beeinflussen können.

Verwendungsmöglichkeiten

  • Klassisch: Als Brotaufstrich zum Frühstück oder Brunch.
  • Zu Käse: Die Brombeer-Thymian-Marmelade passt hervorragend zu Weichkäse, Ziegenkäse oder Blauschimmelkäse.
  • Zu Gegrilltem: Als Chutney zu Gegrilltem, insbesondere zu Fleisch oder Gemüse.
  • Desserts: Als Topping für Joghurt, Eis oder Waffeln.
  • Saucen: Als Basis für Saucen zu Wildgerichten.
  • Füllung: Als Füllung für Kuchen, Torten oder Gebäck.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Brombeer-Thymian-Marmelade ist ungeöffnet ca. 12-18 Monate haltbar. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von wenigen Wochen verbrauchen.

Lesen Sie auch: Hausgemachte Zwetschgen-Brombeermarmelade

Lesen Sie auch: Hustensaft selber machen

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

tags: #Brombeer #Thymian #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: