Spekulatius Rezept: Selbstgemacht schmeckt's am besten!
Spekulatius, das knusprige Gebäck mit der unverwechselbaren Gewürzmischung, gehört zur Adventszeit wie der Schnee zum Winter. Der Duft von Zimt, Nelken und Kardamom weckt Kindheitserinnerungen und versetzt uns in Weihnachtsstimmung. Doch warum auf gekaufte Spekulatius zurückgreifen, wenn man sie mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen auch zu Hause backen kann? Dieser Artikel erklärt, wie Sie das beliebte Weihnachtsgebäck selber backen können und verrät Tipps vom Profi, mit denen die Kekse garantiert gelingen.
Was ist Spekulatius?
Spekulatius ist ein traditionelles, knuspriges Gebäck, das vor allem in der Vorweihnachtszeit gebacken und gegessen wird. Seine charakteristische Würze erhält er durch eine spezielle Gewürzmischung, die hauptsächlich aus Zimt, Nelken und Kardamom besteht. Es gibt verschiedene Varianten von Spekulatius, darunter Gewürzspekulatius, Mandelspekulatius und Butterspekulatius, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Geschmack unterscheiden.
Die genaue Herkunft des Spekulatius ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird vermutet, dass sie in den Niederlanden oder Belgien liegt. Dort werden die Kekse traditionell zum Nikolausfest verzehrt. Interessanterweise ist Spekulatius sogar in Indonesien bekannt, was auf die Kolonialzeit zurückzuführen ist.
Früher war Spekulatius eine Luxusspezialität, da die Gewürze teuer waren. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er für jedermann erschwinglich.
Der Name „Spekulatius“ könnte vom lateinischen Wort „speculum“ (Spiegel) abgeleitet sein, was auf die geprägten Motive hinweist, die ein Abbild von Nikolaus, Tieren, Engeln und Szenen aus dem Alltag darstellen.
Lesen Sie auch: Mandarinen-Spekulatius-Torte: Das perfekte Dessert für Weihnachten
Zutaten für selbstgemachte Spekulatius
Für ca. 150 Stück benötigen Sie folgende Zutaten:
- 150 g Butter
- 125 g brauner Zucker (oder andere Zuckersorten wie Vollrohrzucker, Kokoszucker, weißer Zucker oder Puderzucker)
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 TL Zimt
- 1 Prise gemahlene Gewürznelken
- 1 Prise gemahlener Kardamom
- 1 TL geriebene Zitronenschale
- 60 g gemahlene Mandeln
- 300 g Mehl (plus etwas mehr zum Ausrollen)
- 1 TL Backpulver (oder Dr. Oetker Original Backin)
- 1 Prise Salz
- Optional: 200 g gehobelte Mandeln zum Bestreuen
- Optional: Milch zum Bepinseln
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Spekulatius
Die Zubereitung von Spekulatius ist einfacher als gedacht. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen das Rezept garantiert:
Vorbereitung: Butter, Zucker und Ei mit den Schneebesen des Handmixers mindestens 10 Minuten schaumig schlagen. So wird der Teig besonders luftig.
Teig zubereiten: Gewürze (Zimt, Nelken, Kardamom), Zitronenschale und gemahlene Mandeln unter die schaumige Butter-Zucker-Mischung rühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen und ebenfalls unterrühren.
Kühlen: Den Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde (oder länger, z.B. über Nacht) kalt stellen. Der Teig sollte gut gekühlt sein, damit er sich besser verarbeiten lässt.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Spekulatius Torte selber backen
Formen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 4 mm dünn ausrollen. Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Spekulatius in Form zu bringen:
- Mit Plätzchen-Ausstechern: Unterschiedliche Motive ausstechen, Reste immer wieder verkneten und neu ausrollen, bis der Teig verbraucht ist.
- Mit Spekulatiuswalze: Mit einer Spekulatiuswalze über den Teig fahren und die einzelnen Motive vorsichtig mit einem Messer abtrennen. Reste immer wieder verkneten und neu ausrollen.
- Mit Spekulatiusform (Model): Teig zu kleinen Kugeln formen und diese in die bemehlten Förmchen drücken. Teigreste mit einem scharfen Messer oder dünnem Draht abschneiden. Spekulatius vorsichtig, aber kräftig aus dem Model schlagen.
Nochmaliges Kühlen: Die geformten Spekulatius auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und ca. 2 Stunden kühl stellen. Dies verhindert, dass die Kekse beim Backen ihre Form verlieren.
Backen: Die Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze: 200 °C/Umluft: 175 °C) 10-12 Minuten backen. Die Spekulatius sollten goldbraun sein.
Abkühlen: Die Spekulatius aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Direkt nach dem Backen sind sie noch etwas weich, härten aber beim Abkühlen aus.
Tipps für die perfekte Formgebung:
- Klassische Holzmodel: Für diese traditionelle Methode wird der Teig in die Mulden gedrückt, überschüssiger Teig abgeschnitten und die Kekse anschließend aus der Form geklopft.
- Silikonformen: Sie erleichtern das Herauslösen der Kekse nach dem Backen.
- Spekulatiuswalze: Mit dieser praktischen Alternative werden die Motive in den ausgerollten Teig gedruckt. Anschließend werden die einzelnen Spekulatius mit einem Messer getrennt.
- Ausstechförmchen: Wer keine spezielle Form hat, kann das Gebäck auch mit herkömmlichen Keksförmchen ausstechen.
Profi-Tipps für gelungene Spekulatius
Jürgen Tandetzki, ein Keksbäcker aus Hamburg, gibt folgende Tipps für perfekte Spekulatius:
Lesen Sie auch: Festliche Spekulatius-Torte
- Gewürzmischung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzmischungen, um Ihren eigenen, individuellen Spekulatiusgeschmack zu kreieren. Neben fertigen Mischungen im Supermarkt lohnt es sich, bei kleinen Gewürzhändlern nach den typischen Gewürzen zu suchen.
- Teigruhe: Bereiten Sie den Teig am Vortag zu und lassen Sie ihn über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen. Dies sorgt für einen besonders harmonischen Teig, der sich leichter verarbeiten lässt.
- Teig nicht zu lange kneten: Sonst verliert er seine Struktur und fällt beim Ausrollen auseinander.
- Backzeit im Auge behalten: Spekulatius sind sehr dünne Kekse, die schnell zu dunkel werden oder verbrennen.
- Knackige Konsistenz: Rollen Sie den Teig dünner aus als für Butterplätzchen und lagern Sie die fertigen Spekulatius nicht mit "feuchten" Kekssorten zusammen.
Varianten und besondere Zutaten
- Mandelspekulatius: Ersetzt einen Teil des Mehls durch Mandelmehl und bestreut die Unterseite mit gehobelten Mandeln.
- Butterspekulatius: Enthält besonders viel Butter, was ihn milder und zarter macht.
- Vegane Spekulatius: Ersetzen Sie Butter durch Margarine und Eier durch einen Ei-Ersatz.
Lagerung
Am besten bewahren Sie selbstgebackene Spekulatius luftdicht verschlossen in einer Keksdose auf. So bleiben sie lange knusprig und aromatisch.
Spekulatius: Mehr als nur ein Keks
Spekulatius sind vielseitig einsetzbar und können nicht nur pur vernascht, sondern auch in Kuchen, Cupcakes, Desserts oder Pralinen verwendet werden. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die dieses traditionelle Gebäck bietet.
Nährwerte pro Stück (ca.)
- 78 kcal
- 1 g Eiweiß
- 4 g Fett
- 9 g Kohlenhydrate
tags: #Spekulatius #Rezept