Schwedische Dessert-Rezepte: Eine süße Reise durch Skandinavien

Schwedische Desserts sind bekannt für ihre Süße und die häufige Verwendung von Zimt. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise durch die schwedische Dessertwelt und stellt Ihnen einige köstliche Rezepte vor.

Änglamat: Himmlischer Genuss aus Schweden

Beginnen wir mit einem besonders himmlischen Dessert: Änglamat, was übersetzt Engelspeise bedeutet. Dieses sahnige Dessert ist schnell, einfach und unglaublich lecker.

Rezept für Änglamat

Obwohl das ursprüngliche Rezept hier nicht vollständig aufgeführt ist, deutet die Beschreibung darauf hin, dass es sich um ein Dessert mit Sahne und wahrscheinlich frischen Beeren handelt. Erdbeeren spielen in der schwedischen Küche eine besondere Rolle, besonders in der Erdbeerzeit. Sie werden pur mit Sahne genossen, in Milch getunkt oder in Torten verarbeitet.

Kanelbullar: Schwedische Zimtschnecken als Zupfgebäck

Ein weiteres beliebtes schwedisches Gebäck sind Kanelbullar, die traditionellen Zimtschnecken. Hier wird eine Variante als Zupfgebäck vorgestellt, eine Art Zimtschnecken-Sonne.

Tipps für den perfekten Hefeteig

Viele haben Respekt vor Hefeteig, aber mit ein paar Tricks gelingt er garantiert:

Lesen Sie auch: Schwedischer Kuchen: Ein leichtes Rezept zum Nachbacken.

  • Teig richtig kneten: Der Teig sollte glatt und glänzend sein und sich vom Schüsselrand lösen.
  • Hefe: Schweden verwenden oft viel Hefe, was die Ruhezeit verkürzt. Man kann aber auch weniger Hefe nehmen und den Teig länger ruhen lassen.
  • Ruhezeit: Eine lange Ruhezeit macht den Teig besonders fluffig.

Zubereitung der Zimtschnecken-Sonne

  1. Alle Zutaten außer der Butter in einer Schüssel vermengen und die Hefe-Milch dazugeben.
  2. Für 3 Minuten auf kleinster Stufe der Küchenmaschine verkneten.
  3. Die Butter dazugeben und weitere 3 Minuten auf kleiner Stufe kneten lassen.
  4. Nach der Ruhezeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.
  5. Das Ei verquirlen und die Teigfläche damit bestreichen.
  6. Zucker und Zimt gründlich mischen und auf dem Rechteck gleichmäßig verstreuen.
  7. Den Teig von der langen Seite her aufrollen, zu einem Kreis legen und die beiden Enden mit Ei einstreichen, verbinden und andrücken.
  8. Den Kranz auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die eingeschnitten Flächen seitlich drehen, so dass die Schnittflächen leicht nach oben zeigen.
  9. Für ca. 30-35 Minuten im unteren Ofendrittel backen.
  10. Nach der Backzeit leicht abkühlen lassen und lauwarm servieren oder ganz abkühlen lassen und mit der Zuckerglasur aus Puderzucker und etwas Wasser/Zitronensaft beträufeln.

Wer mag, kann die Zimtschnecken noch warm abzupfen oder mit Zuckerguss verzieren. Für "normale" Schnecken die Teigrolle einfach in Scheiben schneiden und diese auf das Backblech legen.

Schwedische Zimtcreme mit Blaubeer-Gelee: Ein Gedicht mit Zimt

Diese schwedische Zimtcreme mit Blaubeer-Gelee ist ein schmackhaftes und bekömmliches Dessert. Die leichte Zimtnote harmoniert perfekt mit der fruchtigen Blaubeere.

Zutaten:

  • 200 g Blaubeeren (TK oder frisch)
  • 10 g Vanillepuddingpulver
  • 200 ml Schlagsahne (30% Fett)
  • 200 ml Milch (3,5% Fett)
  • 25 g Maisstärke
  • 30 g Zucker
  • 1 TL Zimt (Ceylon)

Zubereitung:

  1. Das Vanillepuddingpulver mit etwas kaltem Wasser anrühren, bis das Pulver sich vollständig gelöst hat.
  2. Die Blaubeeren (frisch) in einem kleinen Topf mit etwas Wasser aufkochen. Bei TK-Blaubeeren reicht die Auftauflüssigkeit.
  3. Den Topf vom Herd ziehen und die Stärke-Eigelb-Zucker-Mischung unterrühren.
  4. Sobald die Creme ausgekühlt ist, die restliche Sahne steif schlagen, die übrigen Beeren darauf verteilen und bis zum Servieren kalt stellen.

Tipps und Variationen

  • Zimtsorte: Verwenden Sie Ceylon-Zimt, da dieser weniger Cumarin enthält als Cassia-Zimt.
  • Alternativen: Wer keinen Zimt mag, kann ihn durch Kardamom, Vanillezucker oder Tonkabohne ersetzen.
  • Früchte: Anstelle von Blaubeeren können auch Himbeeren, Erdbeeren oder Brombeeren verwendet werden.
  • Milchalternativen: Für eine milchfreie Variante Hafermilch (Barista-Version) verwenden und die Sahne durch pflanzliche Schlagcreme ersetzen.
  • Weitere Ideen: Im Winter passen Orangenfilets hervorragend zu dieser Creme.

Diese Creme ist besonders gut geeignet bei Mund- bzw. Schleimhautentzündungen, da sie mild und weich ist.

Allgemeine Merkmale schwedischer Desserts

Schwedische Desserts sind oft süß und verwenden gerne Zimt. Hierbei sollte man Ceylon-Zimt bevorzugen, da er weniger Cumarin enthält.

Lesen Sie auch: Dessertideen für jeden Anlass

Lesen Sie auch: Einfache Cookie-Dessert-Trauben Rezepte

tags: #schwedische #desserts #rezepte

Populäre Artikel: