Schneller Kirschkuchen aus dem Thermomix: Einfache Rezepte für jeden Anlass
Ein saftiger Kirschkuchen ist ein beliebter Klassiker, der sich schnell und einfach zubereiten lässt. Mit dem Thermomix gelingt er besonders leicht und wird zum Genuss für die ganze Familie. Ob als Blechkuchen, Marmorkuchen oder Schoko-Kirsch-Variante - hier finden Sie vielfältige Rezeptideen und Tipps für die Zubereitung.
Warum Kirschkuchen immer eine gute Idee ist
Kirschkuchen ist nicht nur lecker, sondern auch vielseitig. Er passt zum Kaffee, zum Tee oder als Dessert nach einem gemütlichen Abendessen mit Freunden. Die Kombination aus saftigen Kirschen und einem lockeren Teig macht ihn zu einem besonderen Genuss. Zudem lässt sich Kirschkuchen gut vorbereiten und hält sich einige Tage frisch, wenn er richtig gelagert wird.
Grundrezept für schnellen Kirschkuchen im Thermomix
Ein einfaches Grundrezept für Kirschkuchen im Thermomix ist schnell zubereitet und kann nach Belieben variiert werden. Hier eine einfache Variante:
Zutaten für den Teig:
- 330 g Mehl
- 140 g Zucker
- 0.5 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 130 g Butter
- 2 Gläser Schattenmorellen (à 350 g Abtropfgewicht)
Zubereitung:
- Alle Zutaten für den Teig in den Mixtopf geben und 15 Sek./Stufe 4 vermischen. Der Teig sollte krümelig sein.
- 2/3 der Streusel in eine gefettete Springform (26 cm) geben und leicht andrücken.
- Die gut abgetropften Kirschen darauf verteilen.
- Die restlichen Streusel darüber streuen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 40 Minuten backen.
Dieses Rezept ergibt etwa 12 Stücke. Eine Portion enthält ca. 255 kcal, 4 g Eiweiß, 10 g Fett und 37 g Kohlenhydrate.
Saftiger Kirschkuchen vom Blech mit Zitrone
Für einen besonders erfrischenden Kirschkuchen vom Blech sorgt die Zugabe von Zitrone. Hier ein Rezept, das im Thermomix zubereitet wird:
Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen
Zutaten:
- 300 g Zucker
- Abrieb und Saft von 1 unbehandelten Zitrone
- 400 g Weizenmehl Type 405
- 1 Päckchen Backpulver
- 160 g Rapsöl
- 4 Eier
- Kirschen (frisch oder aus dem Glas)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Zucker mit Zitronenabrieb in den Mixtopf geben und 10 Sek. | Stufe 10 pulverisieren. Mit dem Spatel nach unten schieben. 2 EL abnehmen und zum Garnieren beiseitestellen.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen und im Thermomix zu einem Teig verrühren.
- Den Teig auf dem Backblech verteilen und mit Kirschen belegen.
- Mit dem restlichen Zucker bestreuen und ca. 25-30 Minuten backen.
Dieser Kirschkuchen vom Blech ist überraschend spritzig und saftig zugleich.
Marmorkuchen mit Kirschen: Ein Klassiker neu interpretiert
Marmorkuchen ist ein beliebter Rührkuchen, der mit Kirschen zu einem besonderen Genuss wird. Die Kombination aus hellem und dunklem Teig, verfeinert mit saftigen Kirschen, erinnert an Donauwellen, nur ohne Puddingcreme.
Zutaten:
- 5 Eier
- Eine Prise Salz
- 250 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 350 g Mehl
- 3 TL (Weinstein) Backpulver oder 1 Päckchen Backpulver
- 120 ml Milch
- 100 g Zartbitter Schokolade
- 2-3 EL Kakao
- 1 Glas Schattenmorellen (ca. 350 g Abtropfgewicht)
Zubereitung (mit Thermomix):
- Den Backofen auf 180 Grad Umluft/Heißluft vorheizen. Die Sauerkirschen abgießen und gut abtropfen lassen. Eine Guglhupfform fetten und mit etwas Mehl ausstreuen. Schokolade über dem Wasserbad schmelzen.
- Butter in Stücken in den Mixtopf geben und 40 Sek./Stufe 5 weich rühren.
- Zucker und Vanillezucker mit einer Prise Salz in den Mixtopf geben. Die Eier nach und nach hinzugeben und 2 Minuten/Stufe 5 cremig rühren.
- Mehl, Backpulver und 100 g Milch hinzugeben und für 40 Sek./Stufe 5 vermischen. Den Teig ggf. mit dem Spatel runterschieben und noch einmal 10 Sek./Stufe 5 verrühren.
- Ca. ⅓ des Teiges in die Guglhupfform geben.
- Flüssige Schokolade, Kakao sowie die restliche Milch in den Mixtopf zugeben, 5 Sek./Stufe 5 vermischen und mit dem Spatel nach unten schieben. Erneut für 5 Sek./Stufe 5 vermischen.
- Den dunklen auf dem hellen Teig verteilen und eine Gabel spiralförmig durch die beiden Teigschichten drehen. Dabei entsteht eine schöne Marmorierung.
- Die Kirschen locker auf dem Teig verteilen.
- Für ca. 45-60 Minuten bei 180 Grad Heißluft/Umluft oder (200°C) Ober-/Unterhitze backen. Sollte der Kuchen etwas dunkel werden, mit Alufolie abdecken. Unbedingt gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe durchführen.
- Den Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen und ihn anschließend aus der Form stürzen.
Dieser Marmorkuchen mit Kirschen ist ein echter Hingucker und schmeckt besonders saftig.
Schoko-Kirsch-Kuchen: Eine unwiderstehliche Kombination
Für Schokoladenliebhaber ist der Schoko-Kirsch-Kuchen die perfekte Wahl. Die Kombination aus schokoladigem Teig und fruchtigen Kirschen sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Besondere Zutaten und Tipps:
- Haselnüsse: Haselnüsse im Teig sorgen für zusätzliche Saftigkeit und einen nussigen Geschmack.
- Cremiges Rühren: Eier, Zucker und Butter sollten richtig schön cremig gerührt werden.
- Kurzes Unterrühren: Die trockenen Zutaten nur wenige Sekunden unterrühren, um den Teig nicht zu überarbeiten.
- Frühzeitig aus dem Ofen nehmen: Den Kuchen lieber zu früh als zu spät aus dem Ofen nehmen, damit er nicht zu trocken wird.
Verfeinerung:
- Den Kuchen mit Puderzucker bestreuen.
- Mit Zartbitterkuvertüre oder einem Guss aus Puderzucker und Kirschsaft toppen.
Tipps und Tricks für den perfekten Kirschkuchen
- Kirschsorte: Egal ob Süßkirschen, Sauerkirschen oder Schattenmorellen, jede Art von Kirschen eignet sich für den Kirschkuchen. Achten Sie jedoch auf die Kerne in den Kirschen.
- Alternativen: Butter kann durch Margarine ersetzt werden. Auch das Mehl lässt sich austauschen, wobei es einiges zu beachten gilt.
- Backpulver: Bei Histamin-Unverträglichkeit oder wenn kein Backpulver vorhanden ist, gibt es Alternativen.
- Backzeit: Generell sollte Marmorkuchen (egal ob mit oder ohne Kirschen) nicht zu lange gebacken werden. Führen Sie gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe durch.
- Saftigkeit: Wenn der Kuchen zu trocken wird, versuchen Sie es mit etwas mehr Milch oder rühren Sie die trockenen Zutaten nicht zu lange unter.
- Backform: Kirsch Mamorkuchen kann in jeder Form gebacken werden. Für Besuch eignet sich eine Gugelhupf- oder Kranzform besonders gut.
- Kakao: Für einen intensiven Schokogeschmack empfiehlt sich ein hochwertiger Kakao.
- Lagerung: Im Kühlschrank gut und luftdicht verpackt, hält sich der Kuchen problemlos 3 Tage.
Variationen und zusätzliche Ideen
- Nuss-Kirsch-Kuchen: Ergänzen Sie den Teig mit gemahlenen Nüssen für einen zusätzlichen Geschmackskick.
- Mandelhaube: Eine knackige Mandelhaube verleiht dem Kuchen eine besondere Textur.
- Gewürze: Zimt, Nelken oder Kardamom können den Geschmack des Kuchens zusätzlich verfeinern.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Lesen Sie auch: Lebkuchen Kuchen für Weihnachten
tags: #schneller #kuchen #thermomix #kirschen #rezept


