Saftiger Himbeer-Schmand-Kuchen: Ein Rezept für jeden Anlass

Dieser Artikel präsentiert eine Sammlung von Rezepten und Tipps für die Zubereitung eines köstlichen Himbeer-Schmand-Kuchens. Ob als erfrischende Leckerei im Sommer oder als fruchtiger Genuss im Winter, dieser Kuchen ist vielseitig und einfach zuzubereiten.

Vielfalt der Himbeer-Schmand-Kuchen Rezepte

Es gibt zahlreiche Variationen des Himbeer-Schmand-Kuchens, die sich in Teig, Füllung und Topping unterscheiden. Hier werden einige beliebte Varianten vorgestellt:

Himbeer-Schmand-Kuchen mit Mürbeteig

Dieser Klassiker kombiniert einen knusprigen Mürbeteigboden mit einer cremigen Schmandfüllung und fruchtigen Himbeeren.

Zutaten für den Mürbeteig:

  • 270 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g kalte Butter
  • 1 Ei (Größe M)

Zutaten für die Füllung:

  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (à 37 g)
  • 120 g Zucker
  • 600 ml Milch
  • 600 g Schmand
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 300 g tiefgekühlte Himbeeren

Zutaten für den Guss (optional):

  • 1 Päckchen roter Tortenguss
  • 30 g Zucker

Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig Mehl, Zucker und Salz in einer Rührschüssel mischen. Die kalte Butter in Stücken und das Ei zugeben. Zügig zu einem Teig kneten, flach drücken und in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kalt stellen.
  2. In der Zwischenzeit für die Füllung das Puddingpulver mit Zucker und ca. 6 EL der Milch glatt rühren. Übrige Milch in einem Topf aufkochen. Puddingmix in die kochende Milch rühren und 1 Minute köcheln lassen. In eine Rührschüssel umfüllen und beiseite stellen.
  3. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Springformboden (Ø 26 cm) fetten. Gekühlten Teig in die Form geben und mit einer Teigrolle gleichmäßig verteilen. Alternativ auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. Ø 30 cm großen Kreis ausrollen und die Springform damit auslegen. Dabei einen 4 cm hohen Rand festdrücken. Boden mit der Gabel einige Male einstechen. Form kühl stellen.
  4. In den noch heißen Pudding den Schmand und den Vanillezucker einrühren. Masse auf den Boden geben und glatt streichen. Gefrorene Himbeeren üppig darauf streuen.
  5. Im unteren Drittel des vorgeheizten Backofens ca. 60 Minuten backen. Mindestens jedoch 3 Stunden, am besten über Nacht, abkühlen lassen.
  6. Für den Guss laut Packungsangabe das Tortengusspulver mit Zucker vermischen. 250 ml Wasser zugeben und in einem Topf unter Rühren aufkochen. Direkt auf die Oberfläche des Kuchens verteilen und fest werden lassen. Alternativ können auch weitere frische Himbeeren auf den Kuchen gestreut werden.

Himbeer-Schmand-Kuchen mit Biskuitboden

Eine leichtere Variante ist der Himbeer-Schmand-Kuchen mit Biskuitboden.

Zutaten für den Biskuitboden:

  • 4 Eier
  • 4 EL Wasser (heiß)
  • 175 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g Mehl
  • 75 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • Fett und Paniermehl für die Form

Zutaten für den Belag:

  • 600 g Himbeeren (tiefgefroren)
  • 150 g Zucker
  • 400 g Schmand
  • 400 ml Schlagsahne
  • 0.5 Zitrone(n), Saft davon
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 2 Päckchen Tortenguss (rot), mit Zucker

Zubereitung:

  1. Den Boden einer Springform (28 cm) ausfetten und mit Semmelbrösel/Paniermehl bestreuen oder mit Backpapier belegen und Papier fetten.
  2. Die Eier trennen. Eigelbe und Wasser zu einem dicken Schaum verrühren. Eischnee steif schlagen, 1 EL Zucker (von der Gesamtmenge) dazugeben und so lange rühren, bis dieser gelöst ist. Den restlichen Zucker langsam in die Eigelbmasse rieseln lassen, bis er sich ebenfalls gelöst hat. Den Eischnee auf die Eigelbmasse häufen. Mehl, Backpulver und Speisestärke darüber sieben und alles vorsichtig unterheben. Teigmasse in die Form füllen.
  3. Im heißen Backofen bei 170 -180 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiebeleiste 20 - 25 min. backen. Der Teig sollte nicht zu dunkel werden, dann lieber eine niedrigere Temperatur wählen. Danach 10 min. in der Form abkühlen lassen, den Rand der Springform entfernen und den Kuchen auf ein Gitter stürzen. Boden vorsichtig lösen. 8 - 10 Std. stehen lassen und dann erst durchschneiden.
  4. Den unteren Tortenboden auf eine Kuchenplatte legen, einen Tortenring darum legen. Sahne mit einem Päckchen Sahnesteif steif schlagen. In einer anderen Schüssel Schmand mit Zucker und Zitronensaft verrühren. Die Sahne unter die Schmand-Zucker-Zitronenmasse heben. Alles auf den Tortenboden geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  5. Am nächsten Morgen roten Tortenguss nach Anweisung zubereiten. Derweil gefrorene Himbeeren in eine Schüssel geben, ein Päckchen Sahnesteif darüber streuen, vermengen und dann die Himbeeren auf die Schmandmasse legen. Heißen Guss gleichmäßig über die Himbeeren verteilen. Abkühlen lassen.

Himbeer-Schmand-Kuchen mit Kokosraspeln

Für eine besondere Note kann der Teig mit Kokosraspeln verfeinert werden.

Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen

Zutaten:

  • 200 g Kokosraspel
  • Datteln
  • Butter
  • Schmand
  • Eier
  • Speisestärke
  • Zucker
  • 200 g Beeren
  • 25 g Kokosraspel (für Streusel)
  • Konfitüre

Zubereitung:

  1. Kokosraspel in einem Universalzerkleinerer fein mahlen.
  2. Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
  3. Gemahlene Kokosraspel, Datteln und Butter zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Für die Füllung Schmand, Eier, Speisestärke und Zucker glatt rühren und auf den Teigboden gießen.
  5. Im vorgeheizten Backofen 15 Minuten backen.
  6. Restlichen Teig mit 25 g Kokosraspeln zu Streuseln verkneten.
  7. Erst 200 g Beeren, dann Streusel auf dem Kuchen verteilen.
  8. Kuchen bei gleicher Temperatur für 40 Minuten zu Ende backen. Eventuell nach 20 Minuten mit Backpapier bedecken.
  9. Zum Bestreuen 25 g Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett rösten, auskühlen lassen.
  10. Zum Bestreichen Konfitüre erwärmen.
  11. Kuchen aus der Form lösen.
  12. Kuchenrand mit Konfitüre bestreichen.
  13. Konfitüre trocknen lassen.

Himbeer-Schmand-Kuchen vom Blech

Für größere Gesellschaften eignet sich ein Himbeer-Schmand-Kuchen vom Blech. Hierbei wird ein Backblech bis zur Hälfte mit Backpapier belegt. Die Rezeptangaben ergeben ein halbes Blech. Alternativ kann auch ein kleineres Blech verwendet werden.

Tipps und Tricks für den perfekten Himbeer-Schmand-Kuchen

  • Mürbeteig immer kühlen: Vor dem Ausrollen sollte der Teig in den Kühlschrank, damit er beim Backen seine Form behält.
  • Schmandcreme klümpchenfrei anrühren: Für eine besonders glatte, cremige Konsistenz sollten alle Zutaten für die Schmandmasse Zimmertemperatur haben. Schmand, Vanillepudding und Zucker am besten mit dem Schneebesen verrühren, so gibt es keine Klümpchen.
  • Himbeeren vorbereiten und überschüssige Flüssigkeit vermeiden: Frische oder TK-Himbeeren vor dem Belegen kurz abtropfen lassen. Besonders TK-Beeren unbedingt komplett auftauen und gut abtropfen, sonst wird das Topping zu wässrig.
  • Fruchtschicht mit Tortenguss stabilisieren: Damit die Himbeerschicht schön glänzt und beim Schneiden nicht verrutscht, empfiehlt sich ein klarer oder roter Tortenguss. Den Guss mit wenig Zucker zubereiten und nur leicht abkühlen lassen, dann gleichmäßig über die Himbeeren geben, so bleibt alles an seinem Platz und die Frucht bleibt frisch.
  • Kuchen vollständig auskühlen lassen: Der Himbeer-Schmand-Kuchen sollte nach dem Backen und Belegen mindestens zwei Stunden, am besten aber über Nacht, im Kühlschrank durchziehen. Erst dann verbindet sich die Creme perfekt mit dem Boden und der Kuchen lässt sich sauber schneiden.
  • Pudding ohne Klumpen kochen: Alle Zutaten für den Pudding direkt zusammen im Topf mischen und langsam erhitzen - so bleibt der Pudding klumpenfrei.
  • Kuchen vorbereiten: Den Kuchen ohne die Himbeeren backen. Dadurch kann der Kuchen bereits drei Tage im Voraus gebacken werden. Erst am Tag des Verzehrs die gefrorenen Himbeeren auf der Oberfläche verteilen und direkt mit heißem Tortenguss abglänzen.

Variationen und Ergänzungen

  • Zitronengeschmack: Geriebene Zitronenschale kann dem Teig oder der Schmandcreme hinzugefügt werden, um einen frischen, zitronigen Geschmack zu erzielen.
  • Weitere Früchte: Anstelle von Himbeeren können auch andere Früchte wie Blaubeeren, Mandarinen oder Kirschen verwendet werden.
  • Nuss-Topping: Gehackte Pistazien, Mandeln oder Kokosraspel können als Topping für mehr Textur sorgen.
  • Alkoholische Note: Ein Esslöffel Amaretto oder ein Schuss Himbeergeist verleiht dem Kuchen eine besondere Note.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Lesen Sie auch: Lebkuchen Kuchen für Weihnachten

tags: #schneller #himbeer #schmand #kuchen #rezept

Populäre Artikel: