Schneller Bienenstich Blechkuchen: Rezepte und Variationen
Bienenstich, ein Klassiker der deutschen Backkunst, erfreut sich großer Beliebtheit. Dieser Artikel widmet sich dem Thema "schneller Bienenstich Blechkuchen" und bietet eine Vielfalt an Rezepten und Variationen, die sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Konditoren geeignet sind. Im Fokus stehen dabei Rezepte, die ohne lange Gehzeiten auskommen und dennoch ein köstliches Ergebnis liefern.
Einführung: Bienenstich neu interpretiert
Der traditionelle Bienenstich zeichnet sich durch einen Hefeteig, eine Vanillecreme-Füllung und eine karamellisierte Mandelkruste aus. Die hier vorgestellten Rezepte präsentieren eine schnelle und unkomplizierte Alternative, die den klassischen Geschmack beibehält, aber mit einem Biskuitteig anstelle von Hefeteig zubereitet wird. Dieser "schnelle Bienenstich" ist ideal für alle, die wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf den Genuss eines selbstgebackenen Kuchens verzichten möchten.
Rezept 1: Blitz-Bienenstich mit Biskuit
Dieses Rezept ist eine Hommage an den altbekannten Klassiker, jedoch mit einer zeitsparenden Biskuitvariante.
Zutaten:
Für den Biskuit:
- 4 Eier (Gr. M)
- 160 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 150 g Mehl
- ½ Pck. Backpulver
Für das Mandel-Topping:
- 50 g Butter
- 40 g Zucker
- 40 ml Sahne
- 2 EL Honig
- 200 g Mandelblättchen
Für die Pudding-Creme:
- 400 ml Milch
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 60 g Zucker
- 200 ml Sahne
- 2 Pck. Sahnefestiger
Zubereitung:
- Biskuit: Eier, Zucker und Vanillezucker ca. 3 Minuten hellcremig aufschlagen. Mehl und Backpulver mischen und vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform (Ø 26 cm) füllen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 180 °C/Umluft: 160 °C) ca. 25 Minuten backen.
- Mandel-Topping: Butter schmelzen, Zucker, Sahne und Honig hinzufügen und aufkochen lassen. Mandelblättchen hinzugeben und erneut aufkochen. Die Masse zügig esslöffelweise auf dem Teig verteilen und ca. 15 Minuten weiterbacken. Den Biskuit aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
- Pudding-Creme: 4 EL der Milch mit Puddingpulver und Zucker glattrühren. Restliche Milch aufkochen und das angerührte Pulver zügig unterrühren. Unter Rühren 1 Minute kochen lassen. Pudding in eine Schüssel umfüllen, Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie abdecken und auskühlen lassen.
- Sahne steif schlagen, dabei Sahnefestiger einrieseln lassen. Den Pudding mit dem Mixer glattrühren, dann die Sahne mit einem Teigschaber unterheben.
- Den Biskuit waagerecht halbieren. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte geben, einen Tortenring herumstellen, den Pudding darauf geben und glatt streichen. Das Mandel-Topping mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und stückweise daraufsetzen.
Rezept 2: Bienenstich vom Blech mit Quarkteig
Diese Variante des Bienenstichs kommt ohne Hefe aus und ist besonders saftig.
Zutaten:
Für den Teig:
- 250 g Margarine
- 250 g Quark
- 250 g Zucker
- 2 Eier
- 500 g Mehl
- 0.75 Pck. Backpulver
- Fett für das Blech
Für den Belag:
- 250 g Mandelblättchen
- 250 g Zucker
- 250 g Butter
- 1 EL Honig
- 3 EL Kondensmilch
Zubereitung:
- Teig: Margarine, Eier, Zucker, Quark, Mehl und Backpulver zuerst mixen und danach kneten. Den Teig auf einem gefetteten Backblech verteilen.
- Belag: Butter in einem Topf zergehen lassen, dann den Zucker und die Mandelblättchen dazugeben und kurz aufkochen lassen. Anschließend den Honig hinzufügen und dann den Topf vom Herd nehmen. Zum Schluss noch die Kondensmilch unterrühren und die fertige Mandelmasse auf dem Backblech gleichmäßig verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (E-Herd 175°, Umluft 150°, Gas: Stufe 3) ca. 25-30 Minuten backen.
Rezept 3: Bienenstich ohne Hefe mit Rührteig
Diese Variante verwendet einen Rührteig und ist besonders schnell zubereitet.
Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen
Zutaten:
Für den Rührteig:
- 300 g Butter oder Margarine
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 6 Eier (Größe M)
- 400 g Weizenmehl
- 4 gestr. TL Backpulver
- 50 ml Milch
Für das Mandel-Topping:
- 100 g Butter
- 75 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 100 g Schlagsahne
- 200 g Mandelblättchen
Für die Puddingcreme:
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 40 g Zucker
- 450 ml Milch
- 300 g kalte Schlagsahne
- 1 Pck. Sahnesteif
Zubereitung:
- Pudding kochen: Puddingpulver mit Zucker mischen und mit etwas Milch glatt rühren. Übrige Milch aufkochen, vom Herd nehmen, angerührtes Pulver einrühren und unter Rühren 1 Minute kochen. Pudding in eine Schüssel geben, Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche geben und erkalten lassen.
- Rührteig zubereiten: Butter oder Margarine mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch kurz unterrühren. Den Teig auf dem Blech glatt streichen und vorbacken, bis er leicht gebräunt ist (ca. 15-20 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft).
- Mandel-Topping: Butter, Zucker, Vanillezucker und Sahne in einem Topf zum Kochen bringen. Mandeln unterrühren und das Topping beiseitestellen, dabei ab und zu umrühren.
- Das Mandel-Topping gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen und weiter backen (ca. 20 Minuten). Den Bienenstich auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
- Den Bienenstich vierteln, vom Blech lösen und jedes Viertel waagerecht durchschneiden. Die unteren Böden wieder in die Fettpfanne legen. Die oberen Böden jeweils in Stücke einteilen und vorschneiden.
- Puddingcreme aufschlagen: Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Den Pudding kurz durchrühren und die Sahne unterheben. Die Puddingcreme auf den unteren Gebäckvierteln verteilen, die oberen Mandelstücke auflegen und leicht andrücken. Den Bienenstich mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Tipps und Tricks für den perfekten schnellen Bienenstich
- Mandeln: Um zu verhindern, dass die Mandeln zu dunkel werden, kann man sie erst kurz vor Ende der Backzeit auf den Kuchen geben.
- Creme: Für eine schnittfeste Creme kann man Gelatine oder Sahnesteif verwenden. Alternativ kann man auch eine Buttercreme zubereiten.
- Teig: Wer es besonders eilig hat, kann auch einen fertigen Biskuitboden verwenden.
- Variationen: Der Bienenstich lässt sich auch mit anderen Früchten, wie z.B. Aprikosen oder Kirschen, variieren.
Bienenstich ohne Füllung
Eine weitere Variante ist der Bienenstich ohne Füllung. Hierbei wird lediglich der Hefeteig mit der Mandelkruste gebacken. Diese Variante eignet sich besonders gut zum Einfrieren.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Lesen Sie auch: Lebkuchen Kuchen für Weihnachten
tags: #schneller #bienenstich #blechkuchen #rezept


