Himbeer-Granatapfel-Marmelade: Ein Rezept für fruchtigen Genuss
Marmeladen und Konfitüren sind eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt der Jahreszeiten einzufangen. Ob für ein abwechslungsreiches Frühstück oder als Zutat für selbstgemachte Kuchen - es gibt unzählige Geschmacksrichtungen und Farben, die Freude bereiten. Während im Frühling Aprikosen-, Erdbeer- oder Kirschmarmelade locken, bietet der Winter ungewöhnlichere Alternativen wie Granatapfelkonfitüre. Dieses Rezept kombiniert den säuerlich-süßen Geschmack des Granatapfels mit der fruchtigen Süße von Himbeeren zu einer einzigartigen Köstlichkeit.
Die Besonderheit der Granatapfelkonfitüre
Der Granatapfel verleiht der Konfitüre einen besonderen, leicht säuerlichen Geschmack. Diese Note macht sie zu einem idealen Begleiter für reifen Käse, wie Pecorino oder Blauschimmelkäse wie Gorgonzola. In Kombination mit Himbeeren entsteht ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl auf dem Frühstückstisch als auch als Beilage zu herzhaften Speisen überzeugt.
Rezept für Himbeer-Granatapfel-Marmelade
Dieses Rezept kombiniert die Aromen von Himbeeren und Granatäpfeln zu einer köstlichen Marmelade.
Zutaten:
- 2 kg Granatäpfel
- 500 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 1800 g Gelierzucker
- 1 Limette
- 1 Stück Ingwer
- 6 cl Himbeergeist (optional)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Granatäpfel: Die Granatäpfel für ca. 45 Minuten bei 160 °C im Backofen erhitzen. Dies hilft, den Saft leichter zu gewinnen.
- Himbeeren vorbereiten: Die Himbeeren mit 100 g Gelierzucker mischen, aufkochen und durch ein Sieb passieren. Den aufgefangenen Saft für das Gelee aufbewahren.
- Granatapfelsaft gewinnen: Die erhitzten Granatäpfel aufschneiden und den Saft auspressen. Den Saft durch ein Sieb gießen und mit dem Himbeersaft vermischen.
- Aromatisierung: Den Saft zusammen mit dem Saft der ausgepressten Limette und dem geriebenen Ingwer in einem Topf zum Kochen bringen. Den Ingwer vorher durch ein Tuch pressen, um die festen Bestandteile zu entfernen. Alles ca. 1 Minute sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprozess: Den restlichen Gelierzucker hinzufügen und die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Die Marmelade einige Minuten sprudelnd kochen lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Eine Gelierprobe durchführen, um die Konsistenz zu überprüfen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen.
Rezeptvariante mit frischen Himbeeren und Zitrone
Eine weitere Variante dieses Rezepts verwendet frische Himbeeren und Zitrone für eine besonders frische Note.
Zutaten:
- 1 kg Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 1 Granatapfel
- Saft einer halben Zitrone
- 100 ml Roséwein
- ½ Vanilleschote
- 250 g Gelierzucker (2:1)
Zubereitung:
- Früchte vorbereiten: Frische Himbeeren abbrausen und abtropfen lassen. Gefrorene Himbeeren zusammen mit den ausgelösten Kernen des Granatapfels und dem Saft der halben Zitrone in einer Schüssel vermischen. Die Vanilleschote halbieren, längs aufschneiden und zu den Früchten geben. Die Früchte zugedeckt ca. 1 Stunde ziehen lassen.
- Kochen und Passieren: Die Früchte in einem großen Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Nach 5 Minuten in ein Sieb gießen, Beeren und Kerne gut ausdrücken. Die Vanilleschote entfernen. Den Fruchtmus zurück in den Topf geben und den Wein und den Gelierzucker hinzugeben.
- Gelierprozess: Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und ca. 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Eine Gelierprobe auf einem Teller durchführen. Wenn die Konfitüre zu flüssig ist, noch etwas Gelierzucker hinzufügen.
- Abfüllen: Die Konfitüre in vorbereitete Gläser (Twist-off-Gläser, sterilisiert, 100-200 ml Inhalt) abfüllen, für 5 Minuten auf den Kopf stellen und danach auskühlen lassen.
Tipps für die Zubereitung und Lagerung
- Sterilisation der Gläser: Für eine lange Haltbarkeit ist es wichtig, die Gläser vor dem Abfüllen der Marmelade zu sterilisieren. Dies kann durch Auskochen der Gläser in Wasser oder im Backofen erfolgen.
- Gelierprobe: Um die Konsistenz der Marmelade zu überprüfen, gibt man einen Teelöffel der heißen Masse auf einen kalten Teller. Wenn die Masse fest wird und nicht verläuft, ist die Marmelade fertig.
- Lagerung: Die fertige Marmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden. Ungeöffnet ist sie bis zu einem Jahr haltbar, geöffnet sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.
Weitere Rezeptideen
Neben der hier vorgestellten Himbeer-Granatapfel-Marmelade gibt es zahlreiche weitere Variationen, die sich ausprobieren lassen:
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
- Blaubeer-Johannisbeer-Granatapfel-Konfitüre: Eine Kombination aus verschiedenen Beeren für ein vielschichtiges Geschmackserlebnis.
- Erdbeer-Pfirsich-Aperol Konfitüre: Eine sommerliche Variante mit fruchtigen Aromen und einem Hauch Aperol.
- Holunderblüten-Apfelgelee: Ein leichtes Gelee mit blumigen und fruchtigen Noten.
Verwendungsmöglichkeiten
Die Himbeer-Granatapfel-Marmelade ist vielseitig einsetzbar:
- Als Brotaufstrich: Ein klassischer Genuss zum Frühstück oder Abendbrot.
- Zu Joghurt oder Müsli: Verleiht Joghurt und Müsli eine fruchtige Note.
- Als Beilage zu Käse: Passt hervorragend zu reifem Käse, insbesondere zu Blauschimmelkäse.
- Zum Backen: Kann zum Füllen von Kuchen, Torten oder Gebäck verwendet werden.
- Als Topping für Desserts: Verfeinert Eis, Pfannkuchen oder andere Desserts.
Lesen Sie auch: Was steckt in Magnum Himbeere?
Lesen Sie auch: Unvergessliche Bellini Torte
tags: #Himbeer #Granatapfel #Marmelade #Rezept


