Holunderblütensirup ohne Zucker: Ein Rezept für gesunden Genuss

Im Juni, wenn die Holunderblüten in voller Pracht stehen, ist die ideale Zeit, um Holunderblütensirup herzustellen. Traditionelle Rezepte enthalten jedoch oft große Mengen an Zucker. Dieses Artikels stellt eine gesunde und überraschend leckere Alternative vor, die ohne Industriezucker auskommt und stattdessen die volle Blütenkraft und ein feines Aroma bewahrt.

Holunderblüten: Die Heilpflanze des Jahres 2024

Der Holunder ist eine bedeutende Wildpflanze, die sowohl im Frühsommer (Blüten) als auch im Spätsommer (Beeren) vielseitig verwendet werden kann. Die Blüten sind besonders wertvoll in der Erkältungszeit aufgrund ihrer schweißtreibenden Eigenschaften.

Holunderblüten sammeln und vorbereiten

Für die Herstellung des Holunderblütensirups werden frische Holunderblütendolden benötigt. Am besten schneidet man sie an einem trockenen, sonnigen Tag um die Mittagszeit ab, wenn die Blüten voll geöffnet sind und ihr Aroma optimal entfalten. Die geernteten Holunderblüten sollten bevorzugt mit einem Körbchen gesammelt werden.

Vor der Verarbeitung ist es wichtig, die Dolden leicht zu schütteln, damit kleine Tierchen herausfallen. Die Blüten sollten nicht gewaschen werden, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann. Es ist daher ratsam, Holunderblüten an Orten zu sammeln, an denen nicht gespritzt wird. Ungeziefer kann vorsichtig abgeschüttelt oder mit den Fingern entfernt werden. Anschließend entfernt man die Dolden von den Stielen, indem man sie vorsichtig abschneidet oder abzwickt, da die Stiele ein leicht bitteres Aroma abgeben können.

Das Grundrezept für Holunderblütensirup ohne Zucker

Hier ist ein einfaches Rezept für Holunderblütensirup ohne Zucker, das stattdessen auf natürliche Süßungsmittel setzt:

Lesen Sie auch: Marmelade mit Erdbeeren und Holunderblüten

Zutaten:

  • 25-30 Holunderblütendolden
  • 2 Zitronen, in Scheiben geschnitten
  • 50 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • 750 ml Wasser
  • Süßungsmittel nach Wahl (z.B. Stevia, Erythrit, Xylit oder Honig)

Zubereitung:

  1. Wasser kochen: Das Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  2. Holunderblüten und Zitrone hinzufügen: Den Topf vom Herd nehmen und die Holunderblütendolden sowie den Zitronensaft hinzufügen.
  3. Ruhezeit: Die Mischung abdecken und für 24 bis 72 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen.
  4. Abseihen: Den Sirup durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um die Blütenreste zu entfernen.
  5. Süßen: Den gewonnenen Holunderblütensaft zurück in den Topf geben und nach Geschmack mit Stevia, Erythrit oder Xylit süßen. Alternativ kann auch Honig verwendet werden, wobei zu beachten ist, dass Honig zwar ein Naturprodukt ist, aber dennoch Zucker enthält.
  6. Optional: Haltbarkeit erhöhen: Für eine längere Haltbarkeit kann zusätzlich der Saft von zwei Zitronen hinzugefügt werden.
  7. Abfüllen: Den zuckerfreien Holunderblütensirup in saubere Glasflaschen oder -behälter umfüllen.

Süßungsmittel Alternativen

Stevia und Erythrit

Stevia und Erythrit sind beliebte zuckerfreie Alternativen. Erythrit hat weniger Kalorien als normaler Zucker. Es ist wichtig zu beachten, dass Stevia und Erythrit nicht die konservierenden Eigenschaften von Zucker besitzen.

Xylit (Birkenzucker)

Für den Holunderblütensirup ohne Zucker kann auch Birkenzucker, auch Xylit genannt, verwendet werden. Birkenzucker hat weniger Kalorien als normaler raffinierter Zucker und verursacht zudem auch keine Karies. Er konserviert genauso gut wie normaler Zucker, also musst du dir um die Haltbarkeit deines Holunderblütensirups keine Sorgen machen!

Honig

Dieser zuckerfreie Holunderblüten-Sirup mit Honig statt Kristallzucker eignet sich nicht für eine lange Lagerung. Es gibt keinen Zucker, den man in Übermaß zu sich nehmen sollte. Das trifft auch auf Honig zu. Hervorzuheben ist jedoch, dass Honig im Gegensatz zu Industriezucker ein reines Naturprodukt ist.

Tipps und Tricks für den perfekten Sirup

  • Erythrit-Puderzucker: Bei der Verwendung von Erythrit kann es vorkommen, dass es sich in Flüssigkeiten nicht vollständig auflöst und beim Abkühlen Kristalle bildet. Erythrit-Puderzucker kann hier Abhilfe schaffen. Dieser kann entweder fertig gekauft oder selbst aus Erythrit in einem Mixer oder einer Kaffeemühle hergestellt werden.
  • Haltbarkeit: Da Stevia, Erythrit und Honig nicht wie Zucker konservieren, ist der Sirup nicht so lange haltbar wie klassischer Holundersirup mit Zucker. Er sollte daher im Kühlschrank gelagert und innerhalb von etwa zwei Wochen verbraucht werden. Bei Verwendung von Xylit sind keine Bedenken bezüglich der Haltbarkeit zu erwarten.
  • Lagerung: Kühl und dunkel gelagert ist der Holunderblütensirup ungeöffnet 6 - 12 Monate haltbar.
  • Eiswürfel: Um das Aroma des Sirups länger zu konservieren, kann man ihn in Eiswürfelformen füllen und einfrieren. Diese Eiswürfel sind eine perfekte Ergänzung für Mineralwasser, Kräuterlimonaden, Cocktails oder Desserts.

Verwendungsmöglichkeiten für Holunderblütensirup

Holunderblütensirup ist vielseitig einsetzbar:

  • Erfrischungsgetränk: Mit prickelndem Mineralwasser gemischt ergibt der Sirup ein aromatisches Erfrischungsgetränk.
  • Cocktails: Holunderblütensirup eignet sich hervorragend zum Mixen von Cocktails, wie dem beliebten Low Carb Hugo.
  • Desserts: Der Sirup kann zum Süßen von Desserts wie Panna Cotta verwendet werden und verleiht ihnen gleichzeitig einen zarten Holunderblütengeschmack.
  • Kuchen und Gebäck: Holunderblütensirup kann auch für die Zubereitung von Kuchen verwendet werden, beispielsweise für Mini-Gugls mit Holunderblütensirup.
  • Tee: Ein Schuss Holunderblütensirup in heißem Wasser mit frischem Ingwer ergibt einen wohltuenden Tee.
  • Gelee: Der Sirup kann zu einem leckeren Holunderblütengelee ohne Zucker weiterverarbeitet werden.
  • Aroma für Marmeladen: Ein Schuss von dem Saft zu anderen Marmeladen gibt ein verfeinert das Aroma.

Rezeptvarianten

Holunderblütensirup mit Honig

Zutaten:

  • 25 Holunderblüten-Dolden
  • 4 unbehandelte Zitronen
  • Zitronensäure
  • Wasser

Zubereitung:

  1. Das Wasser in einem großen Topf abkochen und abkühlen lassen.
  2. Die Zitronen in Scheiben schneiden. Die Holunderblütendolden etwas ausschütteln und alles in das Wasser geben. Alles mit einem Teller oder Holzbrett abdecken, sodass die Zitronen und die Blüten ganz mit dem Wasser bedeckt sind, dann über Nacht ziehen lassen.
  3. Den Sud durch ein feines Sieb abseihen und dann die Zitronensäure untermischen. Die Flüssigkeit auf 85 °C erhitzen und in saubere Flaschen luftdicht abfüllen. Dunkel und kühl gelagert ist der Saft dann gut ein Jahr haltbar.

Holunderblütensirup mit Erythrit-Stevia-Mix

Zutaten:

  • 200 g Erythrit-Stevia-Mix
  • 500 ml Wasser
  • 15 große Dolden Holunderblüten
  • 1/2 Zitrone

Zubereitung:

  1. Holunderblüten zwischen Mai und Juni pflücken und vorsichtig ausschütteln, sodass alle Insekten davon summen können.
  2. Zitrone in Scheiben schneiden und mit den Blüten und Wasser in einen großen Topf geben, alles einmal aufkochen lassen und über Nacht abgedeckt ziehen lassen.
  3. Den Sud durch ein Sieb geben und die Flüssigkeit dabei auffangen. Erythrit-Stevia-Mix zugeben und alles einmal aufkochen lassen bis sich das Erythrit aufgelöst hat.
  4. Holunderblütensirup in eine Glasflasche füllen und abkühlen lassen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

tags: #holunderblütensirup #ohne #zucker #rezept

Populäre Artikel: