Kuchenbacken Geräte Übersicht: Von Basics bis Profi-Equipment

Das Angebot an Küchengeräten, Backformen, Zubehör und Zutaten ist riesig und oft unübersichtlich. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Geräte und Utensilien zum Kuchenbacken, von der Grundausstattung bis hin zu Spezialwerkzeugen für ambitionierte Tortenbäcker.

Einleitung

Backen ist ein beliebtes Hobby, das Entspannung und Kreativität vereint. Um köstliche Kuchen, Torten, Muffins und mehr zu zaubern, benötigt man neben guten Rezepten und Zutaten auch das richtige Equipment. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Backutensilien, um das Backen zu erleichtern und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Grundausstattung zum Kuchenbacken

Für einfache Kuchen, die ohne aufwendige Verzierungen auskommen, reicht eine Basisausstattung vollkommen aus. Hier sind die wichtigsten Utensilien:

1. Küchenwaage und Messbecher

Beim Backen ist es entscheidend, Mengenangaben genau einzuhalten. Eine Küchenwaage, idealerweise digital mit 1-Gramm-Schritten, und Messbecher sind daher unerlässlich. Messlöffel-Sets mit verschiedenen Größen (1 ml, 5 ml, 15 ml, 100 ml) sind für kleinere Mengen praktisch.

2. Rührschüsseln

Eine Auswahl an Rührschüsseln in verschiedenen Größen ist unerlässlich. Sie sollten stabil, spülmaschinengeeignet und robust sein. Kunststoffschüsseln sind günstig, können aber mit der Zeit Fett aufnehmen. Metallschüsseln sind ideal für das Wasserbad, während Glasschüsseln sich besonders gut für Eischnee eignen, da sie fettfrei gereinigt werden können.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

3. Handrührgerät oder Küchenmaschine

Ein Handrührgerät ist ideal für Rührteige, Eischnee und Sahne. Es gibt einfache Modelle schon ab 10 EUR. Wer öfter backt, sollte in eine vielseitige Küchenmaschine investieren. Diese kann Teige kneten, Zutaten vermischen und oft auch schneiden und raspeln. Die Bosch MUM 6 mit integrierter Waage und Automatikprogrammen ist eine gute Wahl.

4. Schneebesen und Kochlöffel

Schneebesen werden benötigt, um Zutaten ohne Handrührgerät zu vermischen oder aufzuschlagen. Kochlöffel sind besonders wichtig für die Herstellung von Muffins, da der Teig nicht überrührt werden darf.

5. Teigschaber und Teigkarte

Teigschaber sind praktisch, um Schüsseln sauber auszuschaben und Zutaten vorsichtig unterzuheben. Eine Teigkarte dient dazu, Teig glatt zu streichen, beispielsweise bei Biskuitböden.

6. Backpapier und Backmatte

Backpapier ist ideal, um Backbleche auszulegen und Kuchen leichter aus der Form zu lösen. Eine Backmatte ist vielseitig einsetzbar und verhindert das Festkleben des Teiges. Modelle mit Maßangaben erleichtern das Ausrollen in der richtigen Größe.

7. Nudelholz (Teigroller)

Mit einem Nudelholz lässt sich Teig gleichmäßig dick ausrollen, was besonders für feine Backwaren wichtig ist. Hohle Modelle sind leicht und einfach anzuwenden.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

8. Backformen

Kastenformen und Springformen gehören zur Grundausstattung. Springformen sind besonders beliebt, da sie das Herauslösen der Torte erleichtern. Für Muffins gibt es spezielle Muffinbleche. Antihaftbeschichtungen erleichtern das Herauslösen des Gebäcks. Es ist ratsam, etwas mehr Geld in hochwertige Backformen zu investieren, da billige Formen oft eine kurze Lebensdauer haben.

9. Backpinsel

Ein Backpinsel ist ideal, um Formen einzufetten oder Kuchen mit Zuckerguss zu bestreichen. Silikonbackpinsel sind leicht zu reinigen und spülmaschinengeeignet.

10. Küchentimer

Ein Küchentimer hilft, die Backzeit im Auge zu behalten. Egal ob analog oder digital, er erinnert daran, den Kuchen rechtzeitig aus dem Ofen zu nehmen.

11. Kuchenrost

Auf einem Kuchenrost kann der fertige Kuchen auskühlen, ohne zu schwitzen. So bleibt er perfekt und saugt keinen Dampf auf.

12. Sieb

Ein Sieb wird benötigt, um Mehl oder Puderzucker zu sieben, damit keine Klümpchen im Teig entstehen.

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

Spezielles Zubehör zum Tortenbacken

Für aufwendige Torten mit mehreren Schichten, Füllungen und Verzierungen benötigt man zusätzliches Zubehör:

1. Tortenformen

Springformen sind ideal für Torten. Für höhere Torten ist ein Tortenring praktisch, um die einzelnen Schichten zusammenzuhalten.

2. Sägemesser und Tortenschneider

Ein langes Sägemesser oder ein spezieller Tortenschneider ermöglicht das gleichmäßige Teilen von Tortenböden.

3. Tortenheber (Kuchenretter)

Ein Tortenheber hilft, Tortenböden sicher zu bewegen und zu stapeln, ohne dass sie brechen.

4. Tortenplatte

Eine drehbare Tortenplatte ist ideal zum Dekorieren von Torten, da man die Torte von allen Seiten gut erreichen kann. Modelle mit Antirutsch-Oberfläche verhindern das Verrutschen.

5. Konditormesser

Ein Konditormesser eignet sich zum Teilen von Tortenböden und zum Glätten von Creme- oder Frostingschichten.

6. Spritzbeutel und Tüllen

Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen ermöglichen das präzise und kreative Auftragen von Sahne, Buttercreme oder Glasur. Jede Tülle erzeugt ein anderes Muster.

7. Modellierwerkzeug

Mit Modellierwerkzeugen lassen sich filigrane Tortendekorationen wie Blütenblätter und Blumen aus Marzipan oder Fondant herstellen.

8. Backring

Ein Backring bildet die Umrandung für Torten mit mehreren Schichten, damit diese im Kühlschrank fest werden können.

Zusätzliche nützliche Geräte

Neben der Grundausstattung und dem speziellen Tortenzubehör gibt es noch weitere Geräte, die das Backen erleichtern können:

  • Eismaschine: Für die Zubereitung von Eiscreme, Joghurt oder Sorbets.
  • Spiralschneider: Zum Herstellen von Gemüsespaghetti aus Zucchini oder Möhren.
  • Espressokocher: Für die Zubereitung von Espresso auf dem Herd.
  • Thermoskanne: Um Getränke warm oder kalt zu halten.
  • Schneidebrett: Zum Hacken von Schokolade und Zerteilen von Früchten. Ein Hackblock aus Eiche mit Saftrille ist ideal.

Tipps und Tricks

  • Mehl vor dem Backen sieben, um Klümpchen zu vermeiden.
  • Backformen immer gut einfetten, um das Herauslösen des Kuchens zu erleichtern.
  • Bei Biskuitteigen den Rand der Springform nicht einfetten, damit der Teig hochklettern kann.
  • Beschichtete Backformen nicht mit Metallgegenständen zerkratzen.
  • Die Stäbchenprobe machen, um zu testen, ob der Kuchen fertig gebacken ist.
  • Lieber hochwertige Backformen kaufen, da diese eine längere Lebensdauer haben.
  • Einige wenige Kuchen kann man auch ganz ohne Ofen backen - sogenannte Kühlschrankkuchen.
  • Amerikanische Rezepte geben häufig Mengen in cups an. Ein cup entspricht ungefähr 235 ml.

tags: #kuchen #backen #geräte #übersicht

Populäre Artikel: