Schnelle Kekse backen ohne Butter: Rezepte und Tipps
Viele Menschen suchen nach Rezepten für schnelle Kekse, die ohne Butter auskommen. Dies kann verschiedene Gründe haben: Laktoseintoleranz, eine fettarme Ernährung oder einfach der Wunsch, eine gesündere Alternative zu traditionellen Weihnachtsplätzchen zu finden. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Backen von leckeren Keksen ohne Butter, einschließlich verschiedener Rezeptideen und Tipps zur Verbesserung des Geschmacks und der Textur.
Mürbeteig ohne Butter - Ein Experiment
Der Begriff "Mürbeteig" ist eigentlich nicht mehr korrekt, wenn keine Butter verwendet wird. Dennoch wird er hier beibehalten, da der Teig für ähnliche Zwecke wie Mürbeteig verwendet werden soll, nämlich für Kekse, Kuchenböden usw. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Backen ohne Butter einige geschmackliche Kompromisse erfordern kann. Jeder muss selbst entscheiden, wie viele Einbußen er in Kauf nehmen möchte, um ein "gesünderes" Gebäck zu erhalten.
Butter Alternativen
Im Internet finden sich zahlreiche Vorschläge, wie man Butter beim Backen ersetzen kann. Eine beliebte Option ist Apfelmus.
Apfelmus-Kekse: Ein Rezept und seine Tücken
Ein einfaches Mürbeteigrezept für Kekse kann als Grundlage dienen, wobei die Butter durch Apfelmus ersetzt wird. Gewürze und Äpfel können hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verbessern. Der Teig kann jedoch feucht und zäh sein. Das Auswellen und Ausstechen kann sich als schwierig erweisen, da der Teig klebrig ist und sich zusammenzieht.
Rezept für Apfelmus-Kekse:
- 250 g Weizenmehl
- ½ TL Backpulver
- 80 g Zucker
- Etwas Vanille (Schote oder Extrakt)
- 1 mittelgroßes Ei
- 100 g Apfelmus
- ½ Apfel, gewürfelt
- Eine Handvoll Rosinen
- Zimtzucker oder Zuckerguss zum Wälzen
Zubereitung:
- Ei, Zucker und Vanille verquirlen, dann Apfelmus hinzufügen.
- Nach und nach Mehl und Backpulver unterrühren.
- Rosinen und Gewürze unterkneten.
- Den Teig eine halbe Stunde bis Stunde kühl stellen (optional).
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Plätzchen ausstechen oder Kugeln formen und mit Apfelstückchen füllen.
- Kekse bzw. Kugeln 15-20 Minuten backen.
Erfahrungen:
Mit Apfel gefüllte Kugeln, die nach dem Backen mit Zitronensaft und Zimt-Zucker bestreut werden, sind eine tolle Option. Sie sind saftig und durch die Gewürze weihnachtlich. Ausgestochene Apfel-Zimt-Kekse können etwas langweilig und trocken sein. Der Teig ohne Butter eignet sich gut als Boden für Obstkuchen oder Käsekuchen, da der Belag die nötige Feuchtigkeit spendet.
Lesen Sie auch: Köstlicher Käsekuchen im Handumdrehen
Weitere Alternativen zu Butter
Neben Apfelmus gibt es noch weitere Möglichkeiten, Butter in Keksen zu ersetzen:
- Öl: Neutrales Speiseöl wie Sonnenblumenöl kann verwendet werden, um den Teig geschmeidiger zu machen.
- Margarine: Margarine ist eine weitere Option, um Butter zu ersetzen.
- Vegane Butteralternativen: Es gibt verschiedene vegane Butteralternativen auf dem Markt, die für das Backen geeignet sind.
Käsekuchen-Plätzchen: Ein schneller Klassiker
Käsekuchen-Plätzchen sind eine großartige Option für schnelle Kekse. Sie sind einfach zuzubereiten und erinnern geschmacklich an Käsekuchen. Das Besondere an diesen Plätzchen ist ihre weiche Konsistenz.
Rezept für Käsekuchen-Plätzchen:
- 120 g Frischkäse
- 60 g weiche Butter
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei (Größe M)
- 160 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- ½ Schale einer Bio-Zitrone (abgerieben)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.
- Frischkäse, Butter und Zucker mit dem Schneebesen einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät 2-3 Minuten aufschlagen.
- Das Ei hinzufügen und nochmals kurz vermischen.
- Das Mehl und die Zitronenschale hinzufügen und nur so lange verrühren, bis die Zutaten gut vermischt sind.
- Mit zwei Teelöffeln oder mit Hilfe eines kleinen Eisportionierers kleine Kugeln auf das Backblech geben.
- Genug Abstand lassen, da die Kekse noch verlaufen.
- Die Käsekuchen-Plätzchen bei 170 Grad Umluft ca. 10 Minuten backen.
- Die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
- Mit etwas Puderzucker bestreuen.
Tipps:
- Verwenden Sie eine Bio-Zitrone, um die Schale zu reiben, und waschen Sie die Zitrone vorher heiß ab.
- Für eine weihnachtliche Note können Sie eine Prise Zimt oder Spekulatiusgewürz in den Teig geben.
- Kleine Keks- oder Schokostückchen passen ebenfalls gut in den Teig.
Kaffee-Plätzchen: Für Kaffeeliebhaber
Kaffee-Plätzchen sind ein Muss für alle, die Kaffee und Schokolade lieben. Sie sind schnell gemacht und schmecken hervorragend zu Espresso, Cappuccino oder als Kleinigkeit auf dem Keksteller.
Zutaten:
Die genauen Zutaten für Kaffee-Plätzchen sind im bereitgestellten Text nicht aufgeführt, aber im Allgemeinen enthalten solche Plätzchen:
- Mürbeteig (mit oder ohne Butter)
- Zartbitterschokolade
- Mokka oder Kaffeeextrakt
Zubereitung:
Die Zubereitung von Kaffee-Plätzchen beinhaltet typischerweise das Mischen der Zutaten, das Ausrollen des Teigs, das Ausstechen von Formen und das Backen der Plätzchen. Nach dem Backen können die Plätzchen mit geschmolzener Schokolade und Kaffeepulver verziert werden.
Lesen Sie auch: Kuchencreme einfach und schnell selber machen
Allgemeine Tipps für schnelle Kekse
- Kühle Zutaten: Verwenden Sie kühle Zutaten, um den Teig nicht zu schnell warm werden zu lassen.
- Nicht zu lange kneten: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis die Zutaten gut vermischt sind.
- Teig nicht kühlen: Wenn es schnell gehen muss, können Sie den Teig auch ohne Kühlung verarbeiten.
- Einfache Rezepte: Wählen Sie Rezepte mit wenigen Zutaten und unkomplizierter Zubereitung.
- Kreativität: Variieren Sie den Teig nach Ihrem Geschmack mit Nüssen, Schokolade, Trockenfrüchten, Gewürzen oder Zitronen- und Orangenabrieb.
Mürbeteig ohne Butter: Tipps und Tricks
- Mehl: Welches Mehl eignet sich am besten?
- Zucker: Kann man normalen Zucker statt Puderzucker nehmen?
- Verfeinern: Wie kann man den Teig verfeinern?
- Dekorieren: Wie kann man die Plätzchen dekorieren?
- Lagern: Wie lagert man die Plätzchen am besten?
- Einfrieren: Kann man die Plätzchen einfrieren?
- Verpacken: Wie kann man die Plätzchen zum Verschenken schön verpacken?
- Kalorien: Wieviel Kalorien hat ein Plätzchen?
Grundrezept für Mürbeteig ohne Butter:
- 300 g Mehl
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Margarine
Zubereitung:
- Mehl, Puderzucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen.
- Margarine hinzufügen und alles verkneten.
- Aus dem Teig eine Kugel formen und in Frischhaltefolie einwickeln.
- 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
- Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen.
- Den gekühlten Teig ca. 5-6 mm dick ausrollen.
- Plätzchen ausstechen und auf ein Backblech mit Backpapier legen.
- Je nach Größe ca. 9-11 Minuten backen (mittlere Schiene).
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Wichtige Hinweise:
- Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Salz) zuerst gut vermischen.
- Den Teig nur so lange wie nötig kneten, nicht zu lange.
- Den Teig kalt ausrollen.
- Die Plätzchen immer auf ein kaltes Backblech legen.
- Das Salz nicht weglassen.
- Backaroma, Zimt, Lebkuchengewürz oder Spekulatiusgewürz können den Teig verfeinern.
Vegane Plätzchen
Für vegane Plätzchen können Eier durch Apfelmus ersetzt werden (50 g Apfelmus pro Ei). Achten Sie beim Einkaufen auf Zutaten mit Bio-Siegel.
Schnelle Kekse ohne Ausstechen
Löffelkekse sind eine tolle Idee für eilige Bäcker. Der Teig wird einfach mit zwei Esslöffeln auf das Backblech gekleckst. Der Teig kann mit gehackter Schokolade, Nüssen, Trockenfrüchten, weihnachtlichen Gewürzen oder Zitronen- oder Orangenabrieb variiert werden.
Für mehr Abwechslung kann der Teig zu kleinen Kugeln geformt und mit einer Gabel flachgedrückt werden.
Lesen Sie auch: Mascarpone Kuchen leicht gemacht
tags: #schnelle #kekse #backen #ohne #butter #rezept


