Bamberger Hörnchen und Croissant: Ein Vergleich zweier Gebäckklassiker

Das Bamberger Hörnchen und das Croissant sind zwei beliebte Gebäcksorten, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen. Beide sind halbmondförmig und werden oft zum Frühstück oder als Snack genossen. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre Geschichte, Zutaten, Herstellung und ihren Geschmack.

Geschichte und Herkunft

Während das Croissant seine Wurzeln in Wien hat und angeblich an den Sieg über die Türken im Jahr 1683 erinnern soll, lässt sich die Geschichte des Bamberger Hörnchens bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. So lebte bereits im frühen 15. Jahrhundert in der Bamberger Königsstraße ein Bäcker namens Götze Hornlein, was darauf hindeutet, dass das Hörnchen in Bamberg schon lange vor dem Croissant bekannt war.

Die Legende besagt, dass das Croissant durch Marie Antoinette, die österreichische Prinzessin und spätere Königin von Frankreich, in Frankreich populär wurde. Das Bamberger Hörnchen hingegen ist fest in der fränkischen Backtradition verwurzelt und gilt als lokales Kulturgut.

Zutaten und Herstellung

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Bamberger Hörnchen und Croissant liegt in den verwendeten Zutaten und der Herstellung. Das Bamberger Hörnchen wird traditionell aus einem Blätter-Hefeteig mit einem hohen Butteranteil hergestellt. Ein Gerichtsurteil aus den 1970er Jahren legte sogar fest, dass ein Bamberger Hörnla zwingend mit Butter gebacken werden muss. Die Zutaten sind recht simpel: Mehl, Milch, Zucker, Hefe, Salz und natürlich viel Butter. Der Teig wird mit Milch angesetzt und muss über Nacht ruhen. Am nächsten Tag werden dann mehrere Schichten Butter eingezogen. Der Butteranteil beträgt mindestens 20%.

Croissants hingegen werden oft mit einem höheren Margarineanteil hergestellt und in einer Schnellführung entwickelt, bei der der Teig nicht über Nacht ruht.

Lesen Sie auch: Croissant Teig aus dem Kühlregal: Tipps und Tricks

Geschmack und Textur

Das Bamberger Hörnchen zeichnet sich durch seine rösche Kruste und eine blätterteigartige Krume aus. Es ist butterreicher und hat einen nussigen Geschmack. Durch den hohen Butteranteil schmeckt man sofort. Auch die Fettflecken auf der Papiertüte sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass im Hörnla einfach mehr drin steckt.

Croissants haben eine zartere Kruste und eine luftigere, weniger buttrige Textur.

Regionale Varianten und Bezeichnungen

Das Bamberger Hörnchen ist vor allem in Franken verbreitet und wird dort oft einfach als "Bamberger" bezeichnet. Es gibt auch regionale Varianten wie das "Würzburger Hörnchen". Um Verwechslungen mit der Kartoffelsorte "Bamberger Hörnla" zu vermeiden, wird es manchmal auch als "Bamberger Hörnchen" bezeichnet.

Butterhörnchen (auch Bamberger, Croissants oder Gipferl genannt) werden aus einem ähnlichen Teig, aber mit viel Butter hergestellt. Sie gibt es auch in den Varianten Laugencroissant und Vollkorn- oder Mehrkorncroissant.In Teilen Mainfrankens - insbesondere dem Kitzinger Raum - werden zum Jahreswechsel aus dem Grundteig "Eierringe" hergestellt. Diese bilden wie der Name schon sagt ebenfalls einen Ring, werden vor dem Backen mit Eigelb bestrichen und haben durch markante Einkerbungen das Aussehen ähnlich eines Zahnrades. Aus dem selben Teig wie die Hörnchen werden auch geschlossene Ringe gefertigt. Sie werden als „Mürbe Brezen“ oder „Neujahrsbrezen“ angeboten. Letztere sollen den Lebenskreislauf symbolisieren und sind in vielen Würzburger Bäckereien erhältlich.

Servierempfehlungen und Verzehr

Das Bamberger Hörnchen kann pur genossen oder mit Butter, Marmelade, Honig oder Nuss-Nougat-Creme bestrichen werden. Viele tauchen es auch gerne in den Kaffee ein.

Lesen Sie auch: Schnelle Schoko-Croissants mit Plunderteig

Croissants werden oft mit Schokolade gefüllt oder herzhaft belegt serviert.

Das Hörnle kann entweder pur genossen, oder aufgeschnitten, mit Butter und Konfitüre oder alternativ Nuss-Nougat Creme bestrichen, verzehrt werden. Croissants - insbesondere in der Laugenvariante - werden auch herzhaft belegt. Tee, heiße Schokolade oder Kaffee.

Das Bamberger Hörnchen als Kulturgut

Das Bamberger Hörnchen ist mehr als nur ein Gebäckstück. Es ist ein Symbol für die fränkische Backtradition und ein wichtiger Bestandteil der lokalen Identität. In Bamberg gehört es zum Kulturgut wie das Bier. Jeder namhafte Bäcker in Bamberg hat sein eigenes und wohl gehütetes Familienrezept. A Bamberger Hörnla geht einfach immer und hilft schnell und nachhaltig bei Hungerattacken.

Lesen Sie auch: Einfaches Nutella Croissant Rezept

tags: #Bamberger #und #Croissant #Unterschied

Populäre Artikel: