Schneewittchenkuchen vom Blech mit Pudding: Ein märchenhaftes Rezept

Der Schneewittchenkuchen, auch bekannt als Donauwelle, ist ein beliebter Blechkuchen, der mit seiner Optik und seinem Geschmack Jung und Alt begeistert. Er verdankt seinen Namen dem Märchen Schneewittchen, denn die weiße Creme, die roten Kirschen und die dunkle Schokolade erinnern an die Haut, Lippen und Haare der Märchenfigur. Dieser Artikel bietet Ihnen ein detailliertes Rezept für einen saftigen und köstlichen Schneewittchenkuchen vom Blech mit Pudding.

Zutaten für ein unvergessliches Geschmackserlebnis

Die Zutaten für diesen Kuchen sind in fast jedem Supermarkt erhältlich und oft schon im Vorratsregal vorhanden. Hier ist eine detaillierte Auflistung der benötigten Zutaten:

Für den Teig:

  • 300 g Mehl + etwas zum Bestäuben
  • 4 gestr. TL Backpulver
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 300 g Zucker
  • 300 g Butter oder Margarine (zimmerwarm)
  • 5 Eier (Größe M)
  • 5 EL Milch + 3 EL Milch
  • 2 EL Kakao
  • 1 Glas Sauerkirschen (ca. 350g Abtropfgewicht)

Für die Puddingcreme:

  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver zum Kochen (oder 2 Pck. Dr. Oetker Backfeste Puddingcreme)
  • 800 ml Milch (oder 200 ml Milch + 400 g kalte Schlagsahne)
  • 100 - 150 g Zucker (je nach Geschmack)
  • 250 g Butter (zimmerwarm)
  • Etwas Zitronenabrieb und 3 EL Zitronensaft (optional)

Für den Schokoladenguss:

  • 300 g Zartbitterkuvertüre
  • 25 g Kokosfett (z. B. Palmin)
  • 4 EL Staubzucker (optional)

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Schneewittchenkuchen

Die Zubereitung des Schneewittchenkuchens erfordert etwas Zeit und Geduld, da die einzelnen Schichten zwischendurch abkühlen müssen. Aber keine Sorge, mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen der Kuchen garantiert!

1. Teig zubereiten

  1. Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze (150°C Umluft) vorheizen. Ein Backblech (ca. 32 x 39 cm) fetten und mit Mehl ausstäuben oder mit Backpapier auslegen.

  2. Butter oder Margarine, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren.

    Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss

  3. Eier einzeln unterrühren.

  4. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit 5 EL Milch unterrühren.

  5. Die Hälfte des Teigs auf das vorbereitete Backblech streichen.

  6. Unter die andere Hälfte des Teigs Kakao und 3 EL Milch rühren. Den dunklen Teig auf den hellen Teig streichen.

  7. Kirschen gut abtropfen lassen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen, leicht andrücken.

    Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

  8. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!

  9. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

2. Puddingcreme zubereiten

  1. Puddingpulver, Zucker und 100 ml Milch glatt rühren.

  2. 700 ml Milch aufkochen und vom Herd ziehen.

  3. Das angerührte Puddingpulver einrühren und unter Rühren 1 Minute köcheln lassen.

    Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Kirsch-Streuselkuchen

  4. Den Pudding in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken (die Folie direkt auf die Oberfläche legen, um Hautbildung zu vermeiden).

  5. Bei Zimmertemperatur vollständig auskühlen lassen.

  6. Butter mit den Schneebesen des Rührgeräts 4-5 Minuten weißcremig aufschlagen.

  7. Den abgekühlten Pudding glatt rühren und löffelweise unter die Butter rühren. Wichtig: Butter und Pudding müssen die gleiche Temperatur haben, damit sich die Creme gut verbindet und nicht gerinnt. Wer mag, kann hier noch etwas Zitronenabrieb und -saft hinzufügen.

  8. Die Buttercreme gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und an einem kühlen Ort (z.B. Kühlschrank) mindestens 3 Stunden fest werden lassen.

3. Schokoladenguss zubereiten

  1. Kuvertüre und Kokosfett grob hacken und in einem Wasserbad bei niedriger Temperatur schmelzen.

  2. Die Kuvertüre ca. 15 Minuten abkühlen lassen - sie sollte noch streichfähig sein.

  3. Den Guss zügig auf der fest gewordenen Buttercreme verteilen.

  4. Nach Belieben mit einem Tortenkamm wellenartige Streifen durch die Kuvertüre ziehen.

  5. Den Kuchen erneut kalt stellen, bis der Guss fest ist.

Tipps und Variationen für den perfekten Schneewittchenkuchen

  • Für eine intensivere Schokoladennote: Verwenden Sie dunkle Kuvertüre mit einem höheren Kakaoanteil.
  • Für eine fruchtigere Note: Geben Sie zusätzlich zu den Kirschen noch andere Früchte wie Himbeeren oder Mandarinen auf den Teig.
  • Für eine vegane Variante: Ersetzen Sie die Butter durch Margarine, die Milch durch Pflanzendrink und die Eier durch einen Ei-Ersatz. Achten Sie darauf, vegane Kuvertüre zu verwenden.
  • Für eine schnellere Zubereitung: Verwenden Sie fertigen Vanillepudding aus dem Kühlregal.
  • Lagermöglichkeiten: Der fertige Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo er sich etwa 2-3 Tage hält. Am besten schmeckt er, wenn er gut durchgekühlt ist.

Schneewittchenkuchen: Mehr als nur ein Kuchen

Der Schneewittchenkuchen ist mehr als nur ein einfacher Kuchen. Er ist ein Stück Kindheitserinnerung, ein Genuss für die Seele und ein Blickfang auf jeder Kaffeetafel. Ob zum Geburtstag, zum Sonntagskaffee oder einfach nur so - dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen ein saftiger, köstlicher und märchenhaft schöner Schneewittchenkuchen, der Ihre Familie und Freunde begeistern wird.

tags: #Schneewittchenkuchen #vom #Blech #mit #Pudding #Rezept

Populäre Artikel: