Saftige Zitronen-Himbeer-Torte: Ein Rezept für alle Generationen
Diese spritzige, frische und fesselnde Zitronen-Himbeer-Torte mit Kokosraspeln ist eine Hommage an den klassischen Zitronenkuchen, verfeinert und modern interpretiert. Mit ihrem zitronig-süßen Geschmack und den bunten Kokosraspeln ist sie ein echter Hingucker, der sofort gute Laune verbreitet.
Ein Generationenrezept neu interpretiert
Das ursprüngliche Rezept für diesen Kuchen stammt aus der Lecker Bakery 1/2017 und ist ein echtes Generationenrezept. Bereits die Oma backte den Zitronenkuchen, dann die Mama, und nun die Tochter. Jede Generation hat das Rezept im Laufe der Zeit etwas verändert, so wurde aus einem Kastenkuchen ein Zitronen-Blechkuchen.
Dieses Rezept wurde weiterentwickelt. Ursprünglich enthielt der Teig 500 g Zucker. Diese Menge wurde reduziert, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen. Der Zitronenkuchen mit Himbeer-Kokosraspeln ist auch mit weniger Zucker noch süß, saftig und zitronig. Seine Konsistenz ist innen leicht feucht.
Tipps und Tricks für den perfekten Teig
Ein wichtiger Trick für einen glatten Teig ohne Grisseligkeit ist es, die Eier nach und nach in die Buttermasse einzurühren. Da die Eier im Verhältnis zur Buttermasse eine große Menge ausmachen, kann der Teig leicht gerinnen, besonders wenn die Zutaten nicht die gleiche Temperatur haben. Deshalb sollte jedes Ei so lange untergerührt werden, bis es sich vollständig mit der Buttermasse verbunden hat.
Sollte der Teig dennoch grisselig werden, kann man die Schüssel vorsichtig von außen mit einem Föhn erwärmen, um die Zutaten auf dieselbe Temperatur zu bringen und den Teig wieder glatt zu bekommen.
Lesen Sie auch: Blaubeerkuchen: Die besten Varianten
Das Rezept: Schritt für Schritt zur Zitronen-Himbeer-Torte
Dieses Rezept kombiniert die Säure von Zitronen mit der Süße von Himbeeren und der Exotik von Kokosraspeln zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Zutaten
Teig:
- 500 g Butter (laktosefrei)
- 7 Eier (Größe L, Raumtemperatur)
- 5-6 saftige Zitronen (3 Bio-Zitronen)
- 420 g Zucker
- 400 g Mehl
- 100 g Speisestärke (Maizena)
- Prise Salz
Glasur und Himbeer-Kokosraspeln:
- 55 g Kokosflocken
- 30 g Tiefkühl-Himbeeren
- 250 g Staubzucker, gesiebt
- 1-2 Zitronen / 5 EL Zitronensaft
Zubereitung
- Vorbereitung: Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen und einen Backrahmen in der Größe des Blechs daraufstellen.
- Zitronen vorbereiten: Die Bio-Zitronen gründlich waschen und mit Küchenpapier trocknen. Die Schale abreiben, dabei darauf achten, dass das bittere Weiße nicht mitgerieben wird. Alle Zitronen auspressen, um 250 ml Zitronensaft zu erhalten. Bei Bedarf mit Wasser auffüllen.
- Teig zubereiten: Butter, Zucker, Zitronenschale und Salz mit der Küchenmaschine mit dem Rührbesen 10 Minuten auf hoher Stufe hell schaumig schlagen. Nach und nach die Eier unterrühren, jedes Ei mindestens 1 Minute.
- Mehlmischung hinzufügen: Mehl und Stärke vermischen. Mehlmischung abwechselnd mit dem Zitronensaft in drei Portionen zur Buttermasse geben und jeweils mit dem Schneebesen kurz unterrühren.
- Backen: Den Teig in den Backrahmen füllen und glattstreichen. Auf der zweiten Schiene von unten 30-35 Minuten backen, bis der Teig bei Fingerdruck zurückfedert. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
- Himbeer-Kokosraspeln zubereiten: Während der Kuchen auskühlt, die Himbeeren aus der Kühltruhe nehmen und auftauen lassen. Die Kokosraspel und die aufgetauten Himbeeren in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer auf niedriger Stufe verrühren, bis die Kokosstreusel rosarot sind.
- Zitronenglasur zubereiten: So viele Zitronen auspressen, dass sich 5 EL Zitronensaft ergeben. Den Staubzucker in eine Rührschüssel sieben. Zitronensaft unterrühren, bis sich eine dickflüssige Glasur ergibt.
- Fertigstellung: Die Glasur sofort auf dem Zitronenkuchen verteilen und mit einer Palette oder einem glatten Messer glattstreichen. Sofort mit den Himbeer-Kokosstreuseln bestreuen.
Variationen und Tipps für den perfekten Genuss
- Laktosefreie Variante: Für eine laktosefreie Variante laktosefreie Butter verwenden.
- Saftigkeit: Der Zitronenkuchen schmeckt am ersten Tag am besten und ist auch am zweiten Tag noch sehr gut. Danach verliert er an Saftigkeit. Für kleinere Haushalte kann die halbe Menge zubereitet werden.
- Andere Formen: Das Rezept kann auch für eine Springform oder ein normales Backblech angepasst werden.
- Zitronensirup: Für noch mehr Saftigkeit kann der Kuchen nach dem Backen mit einem Zitronensirup getränkt werden. Dazu Zitronensaft und Zucker im Topf erhitzen und verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Kuchen nach dem Backen mit einem Zahnstocher mehrfach einstechen und den Sirup darüber verteilen.
- Himbeer-Zitronen-Zuckerguss: Für einen besonderen Zuckerguss Puderzucker mit Zitronensaft und Milch verrühren. Für rote Himbeertupfer im Zuckerguss kernlose Himbeermarmelade erhitzen, einige Kleckse auf den feuchten Guss geben und mit einem Holzstab hindurchziehen, um eine Marmorierung zu erzeugen.
Weitere Rezeptideen mit Zitrone
Wer auf der Suche nach weiteren spritzigen Backideen mit Zitrone ist, findet zahlreiche Inspirationen:
- Zitronenkuchen aus der Kastenform
- Französischer Zitronenkuchen
- Kinder-Zitronenkuchen mit Smarties
Himbeer-Zitronen-Torte mit Sahnecreme: Eine sommerliche Variante
Für eine sommerlich-frische Variante kann der Zitronenkuchen auch als Torte zubereitet werden, gefüllt mit einer leckeren Sahnecreme und frischen Himbeeren.
Zutaten
Für die Tortenböden:
- 350 g Butter
- 350 g Zucker
- 3 Zitronen, den Abrieb davon
- 5 Eier (M)
- 400 g Weizenmehl
- 1 Tütchen Backpulver
- 250 g Quark (20% Fett)
- 1 Prise Salz
Für die Buttercreme:
- 350 g Himbeeren, frisch oder TK
- 6 Eiweiß (M oder L)
- 270 g Zucker
- 350 g Butter, zimmerwarm
Für die Sahnecreme:
- 500 g Sahne
- 350 g Mascarpone
- 1-2 TL Vanilleextrakt
- 75 g Puderzucker
- 400 g frische Himbeeren
Für den Drip:
- 150 g weiße Kuvertüre
- 50 g Sahne
- 1-2 Tropfen Lebensmittelfarbe
Außerdem:
- Zuckerstreusel
- Goldpuder
Zubereitung
- Tortenböden backen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Springformen à 20 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Für die Tortenböden den Zucker zusammen mit dem Zitronenabrieb in eine Schüssel geben und mit den Händen ein wenig verreiben. Dadurch wird das Zitronenaroma intensiver. Nun die Butter hinzugeben und in 5-8 Minuten weißschaumig aufschlagen. Dann ein Ei nach dem anderen hinzugeben und zwischendurch immer 30-45 Sekunden gründlich rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zusammen mit dem Quark zum Teig geben. Alles gründlich miteinander verrühren, dann auf die beiden Backformen aufteilen und auf mittlerer Schiene für etwa 40 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen. Die fertigen Böden aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen, dann in Frischhaltefolie wickeln und zur Seite stellen.
- Buttercreme zubereiten: Für die Buttercreme die Himbeeren mit einem ordentlichen Spritzer Zitronensaft in eine Topf geben und bei mittlerer Hitze und unter Rühren verkochen lassen. Die weichen Himbeeren nun durch ein Sieb passieren und das Fruchtmus zurück in den Topf geben. Das Himbeermark nun für 5-10 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen lassen um möglichst viel Wasser verdampfen zu lassen. Das Himbeermark in eine Schüssel geben und vollständig abkühlen lassen. Nun das Eiweiß zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben und über dem Wasserbad unter Rühren erhitzen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und die Eiweißmasse mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine so lange aufschlagen, bis sich die Schüssel von außen komplett neutral anfühlt. Sie darf nicht mehr warm sein! Nun Stück für Stück die Butter hinzugeben und dabei stets weiter rühren. Nachdem die ganze Butter hinzugegeben wurde, die Creme so lange weiterschlagen, bis sie fest ist. Abschließend das Himbeermark hinzugeben und unterrühren.
- Sahnecreme zubereiten: Für die Sahnecreme Mascarpone zusammen mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät einige Sekunden cremig rühren. Dann die Sahne hinzugeben und die Creme aufschlagen bis sie schnittfest ist.
- Torte schichten: Zum Stapeln der Torte die Böden jeweils einmal durchschneiden. Für die Sahnecreme Mascarpone zusammen mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät einige Sekunden cremig rühren. Dann die Sahne hinzugeben und die Creme aufschlagen bis sie schnittfest ist. Zum Fertigstellen einen Tortenboden auf einen Teller legen, mit der Himbeeren-Buttercreme einen Rand aufspritzen und mit einem Drittel der Sahnecreme füllen. Ein Drittel der Himbeeren auf die Creme geben und festdrücken. Den nächsten Boden aufsetzen und so weiter machen, bis die Torte fertig gestapelt ist. Die Torte außen dünn mit etwas Buttercreme einstreichen und anschließend für 30-60 Minuten in den Kühlschrank geben. Die Torte dann nochmals mit etwas Buttercreme einstreichen und glatt ziehen. Wieder in den Kühlschrank geben.
- Drip zubereiten: Für den Drip die Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Sahne kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und über die Kuvertüre gießen. Diese für 60 Sekunden stehen lassen, dann umrühren. Den Drip mit etwas passender Lebensmittelfarbe einfärben und in einen Spritzbeutel geben. Eine kleine Spitze abschneiden und den Drip am Rand der Torte herunterlaufen lassen. Den restlichen Drip oben auf der Torte verteilen und mit einer Palette glatt streichen.
- Dekorieren: Mit der restlichen Buttercreme Tupfer auf die Torte aufspritzen und diese mit Zuckerstreuseln verzieren.
Lesen Sie auch: Lebkuchen ohne Zuckerzusatz
Lesen Sie auch: Backen mit Gemüse
tags: #saftige #zitronen #himbeer #torte #rezept


