Ruhrkuchen: Kalorien pro Stück und Wissenswertes
Kuchen sind ein beliebter Genuss, doch oft auch eine Kalorienfalle. Durch Zutaten wie Fett, Zucker und Mehl sind Kuchen und Torten oft sehr kalorienreich und bieten dabei einen geringen Nährwert. Herzhafte Backwaren können zudem viel Salz und Natrium enthalten. Es ist wichtig, diese Lebensmittel in Maßen zu konsumieren, vor allem, wenn sie viele Zusätze und Beläge haben.
Allgemeine Informationen zu Kalorien in Kuchen
Es ist nicht immer leicht, herauszufinden, wie viele Kalorien genau sich in einem Stück Kuchen verstecken. Das gilt vor allem bei gekauftem Kuchen vom Konditor. Kuchen und vor allem Torten mit viel Fett, Zucker, Nüssen, Glasur oder Sahne liefern mehr Kalorien als beispielsweise leichte Obstkuchen.Faustregel: Kuchen enthalten normalerweise keine Sahne oder Cremefüllung, außerdem sind die Stückchen meist kleiner. Deswegen sind Kuchen in der Regel auch kalorienärmer als Torten. Allerdings bestellen viele Schleckermäuler zum Obstkuchen eine Portion Schlagrahm. Das macht einen möglichen Kalorienvorteil natürlich schnell zunichte.
Kalorien einiger beliebter Kuchensorten im Überblick
Im Folgenden werden einige beliebte Kuchensorten und ihr Kaloriengehalt pro Stück (bzw. pro 100 Gramm) vorgestellt. Die Angaben beziehen sich auf selbstgebackene Kuchen und nicht auf Fertigkuchen.
- Apfelkuchen: Ein 130 g Stück liefert 260 kcal. Der Boden besteht aus Mehl, Zucker, Eiern und Margarine. Apfelkuchen gehört zu den beliebtesten Kuchen der Deutschen.
- Apfelstrudel: Ein Stück (100 Gramm) hat 200 Kilokalorien. Apfelstrudel ist ein Kuchen, den man sich mit relativ gutem Gewissen ab und an gönnen kann. Er besteht aus einem dünnen Strudelteig (Mehl, Öl, Wasser, Salz), in den man Apfelstückchen und etwas Zucker einrollt. Je nach Geschmack kommen noch Mandeln oder Rosinen dazu.
- Baumkuchen: Etwa 400 kcal stecken in einem 90 g Stück. Baumkuchen ist eine echte Kalorien-Falle. Der Kuchen schmeckt Groß und Klein.
- Bienenstich: Bienenstich lockt mit cremiger Füllung und knackiger Mandelkruste.
- Biskuitrolle mit Erd-/Himbeeren: Ein 100 g Stück hat etwa 230 kcal. Der Biskuitboden selbst ist recht kalorienarm. Bei der Füllung kommt es darauf an, wie viel Sahne enthalten ist.
- Brownies: Ein kleines Stück von nur 30 Gramm hat bereits 140 Kilokalorien. Brownies lieben die Amerikaner. Und inzwischen auch viele Deutsche - kein Wunder bei dem köstlichen, süß-schokoladigen Teig. Leider ist die Süßigkeit aber ein echter Figurkiller. Das liegt daran, dass sie hauptsächlich aus Schokolade, Butter, Zucker und etwas Mehl besteht. Ein 35 g Stück hat stolze 150 kcal.
- Butterkuchen: Butterkuchen besteht - wie der Name schon sagt - aus Butter.
- Donauwelle: Ein Stück (150 Gramm) hat 480 Kilokalorien. Grundlage ist ein Teig aus Butter, Zucker, Eiern und Mehl. Und natürlich dürfen auch Kirschen nicht fehlen. Die Creme besteht aus Milch, Puddingpulver und Butter. Am Schluss lackiert man die Donauwelle mit Schokoglasur. Ein 130 g Stück hat etwa 390 kcal. Die kommen nicht von ungefähr: Durchschnittlich finden 500 g Butter ihren Weg in den Boden des Blechkuchens.
- Dresdner Christstollen: Was wäre die Weihnachtszeit ohne Christstollen? Jedenfalls etwas kalorienärmer.
- Frankfurter Kranz: Ein durchschnittlich großes Stück mit 100 g liefert 375 kcal.
- Käsekuchen: In 130 g Käsekuchen mit Mürbeteigboden stecken 360 kcal. Käsekuchen hat einen Mürbeteigboden aus Eiern, Mehl, Zucker und Butter. Darauf kommt die "Käsemasse". Käsekuchen trägt seinen Namen zu Unrecht, da er keinen Käse enthält. Der Belag besteht vielmehr aus Quark, Sahne, Zucker und Eiweiß. Die Basis ist ein Mürbeteigboden gebacken aus Eiern, Mehl, Zucker und Butter. Dank des hohen Quarkanteils kommt der Käsekuchen auf „nur“ 315kcal je 100 Gramm. Ein Stück wiegt dafür rund 130 Gramm. Leichter wird er, wenn Sie auf Magerquark setzen und den fettreichen Boden aus Mürbeteig weglassen.
- Kirschstreusel: Ein Stück (100 Gramm) hat 350 Kilokalorien. Kirschstreusel ist ein beliebter Klassiker. Der Boden besteht aus Mehl, Butter, Zucker und Eiern, darauf kommen die Kirschen. Die Streusel setzen sich aus viel Butter und Zucker und etwas Mehl zusammen.
- Marmorkuchen: Ein 70 g Stück liefert 280 kcal. Marmorkuchen ist ein klassischer Rührkuchen. Der beliebte Rührkuchen wird mit einer ordentlichen Menge Butter zubereitet. Marmorkuchen ist für die meisten wahrscheinlich der erste Kuchen, den man selber backen kann. Der klassische Rührkuchen besteht aus Mehl, Zucker, Butter, Eier und Kakao. 100 Gramm Kuchen haben aber immerhin rund 415kcal, wobei ein Stück rund 70 Gramm wiegt.
- Maulwurfkuchen: Ein 130 g Stück schlägt mit 360 kcal zu Buche.
- Nusskuchen: In einem 100 g Stück verstecken sich beachtliche 450 kcal.
- Pflaumenkuchen: Kein Wunder, dass ein Kuchen mit echten Früchten hier am besten abschneidet. Beim Pflaumenkuchen wird einfach ein Hefeteigboden mit Pflaumen (oft auch Zwetschgen) belegt. Das macht das Ganze zu einer recht kalorienarmen Angelegenheit. 100 Gramm Pflaumenkuchen haben „nur“ ca. 175 Kilokalorien.
- Sachertorte: In ein 130 g Stück mogeln sich etwa 440 kcal. Kalorienarm ist der Schokoladentraum also nicht. Sachertorte - der schokoladige Genuss aus Österreich. Widerstand ist zwecklos, wäre aber der Bikinifigur zuträglich. In Österreich kommt man kaum darum herum, auch einmal eine Sachertorte zu probieren. Allzu oft sollte man das aber nicht machen, wenn man Wert auf eine Bikinifigur legt. Denn die Mischung aus Schokolade, Eiern, Zucker, Mehl und Marmelade hat es in sich. 100 Gramm haben rund 350kcal, wobei ein Stück rund 130 Gramm wiegt.
- Sandkuchen: Etwa 300 kcal hat ein 80 g Stück ohne Glasur. Obwohl Sandkuchen zu den trockenen Kuchen zählt, hat er doch einige Kalorien.
- Schwarzwälder Kirschtorte: In einem 130 g Stück verbergen sich 340 kcal. Schwarzwälder Kirschtorte ist der Klassiker beim Kaffeekränzchen. Für viele ist die Schwarzwälder Kirschtorte die Königin unter den Torten. Auch die Kalorienzahl ist recht königlich. Hochgerechnet auf 100 Gramm hat die Mischung aus Schokoladen-Bisquitböden, zwischen denen der Konditor Sahne und in Kirschwasser eingelegte Kirschen schichtet, und die mit weiterer Sahne, Schokoladenstreusel und Kirschen bedeckt ist, rund 340kcal. Ein Stück (rund 140 Gramm) hat dadurch ca. 480kcal.
- Zwetschgenkuchen: Zwetschgenkuchen, Pflaumenkuchen oder in Bayern auch Zwetschgendatschi - alle Namen beschreiben das Gleiche: Hefeteig mit Pflaumen belegt. Ein Stück (100 Gramm) hat 170 Kilokalorien.
- Zitronenkuchen: Ein 100 g Stück mit Glasur liefert etwa 400 kcal. Zitronenkuchen schmeckt das ganze Jahr über und passt zu jedem Anlass.
Die Kalorien-Rangliste der Lieblings-Kuchen der Deutschen
Auch wenn man es nicht gerne hört, sind die meisten Kuchen wahre Kalorienbomben. Kalorienarme Kuchen gibt es nicht, doch einige sind schlimmer als andere. Welche Kuchen oder Torten aber besonders kalorienreich sind - wobei es sich bei den Angaben um selbstgebackene Kuchen und keine Fertigkuchen handelt - haben wir hier zusammengestellt.
Die Kalorien-Rangliste von Kuchen und Torten:
Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen
Zum besseren Vergleich wird die Kalorienzahl auf jeweils 100 Gramm Kuchen berechnet (Quelle: Apotheken Umschau).
- Brownies: Der Spitzenreiter unter den Kalorienbomben stammt nicht aus Europa, erfreut sich hier aber wachsender Beliebtheit. Der süße Kuchen stammt ursprünglich aus den USA. Schaut man auf die Kalorienzahl ist es fast kein Wunder, das nirgendwo sonst so viele Übergewichtige leben. Der Teig aus Schokolade, Butter, Zucker und etwas Mehl bringt es auf stolze 470kcal je 100 Gramm. Ein Stück wiegt rund 30 Gramm.
- Marmorkuchen: Marmorkuchen ist für die meisten wahrscheinlich der erste Kuchen, den man selber backen kann. Der klassische Rührkuchen besteht aus Mehl, Zucker, Butter, Eier und Kakao. 100 Gramm Kuchen haben aber immerhin rund 415kcal, wobei ein Stück rund 70 Gramm wiegt.
- Sachertorte: In Österreich kommt man kaum darum herum, auch einmal eine Sachertorte zu probieren. Allzu oft sollte man das aber nicht machen, wenn man Wert auf eine Bikinifigur legt. Denn die Mischung aus Schokolade, Eiern, Zucker, Mehl und Marmelade hat es in sich. 100 Gramm haben rund 350kcal, wobei ein Stück rund 130 Gramm wiegt.
- Schwarzwälder Kirschtorte: Für viele ist die Schwarzwälder Kirschtorte die Königin unter den Torten. Auch die Kalorienzahl ist recht königlich. Hochgerechnet auf 100 Gramm hat die Mischung aus Schokoladen-Bisquitböden, zwischen denen der Konditor Sahne und in Kirschwasser eingelegte Kirschen schichtet, und die mit weiterer Sahne, Schokoladenstreusel und Kirschen bedeckt ist, rund 340kcal. Ein Stück (rund 140 Gramm) hat dadurch ca. 480kcal.
- Käsekuchen: Käsekuchen trägt seinen Namen zu Unrecht, da er keinen Käse enthält. Der Belag besteht vielmehr aus Quark, Sahne, Zucker und Eiweiß. Die Basis ist ein Mürbeteigboden gebacken aus Eiern, Mehl, Zucker und Butter. Dank des hohen Quarkanteils kommt der Käsekuchen auf „nur“ 315kcal je 100 Gramm. Ein Stück wiegt dafür rund 130 Gramm.
- Apfelstrudel: Vor allem bei Wintersportlern ist der Apfelstrudel nach einem anstrengenden Tag auf der Piste sehr beliebt. Wer viel Sport gemacht hat, kann hier auch zugreifen. Der Teig besteht aus Mehl, Öl, Wasser und Salz. Darin rollt man Äpfel mit Rosinen, evtl. Mandelsplitter und etwas Zucker ein. Sofern man auf Vanillesoße, Vanilleeis und Schlagsahne verzichtet, bringt es der Apfelstrudel auf vergleichsweise kalorienarme 200kcal pro 100 Gramm.
- Pflaumenkuchen: Kein Wunder, dass ein Kuchen mit echten Früchten hier am besten abschneidet. Beim Pflaumenkuchen wird einfach ein Hefeteigboden mit Pflaumen (oft auch Zwetschgen) belegt. Das macht das Ganze zu einer recht kalorienarmen Angelegenheit. 100 Gramm Pflaumenkuchen haben „nur“ ca. 175 Kilokalorien.
Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
tags: #ruhrkuchen #kalorien #pro #stück


