Ruhrkuchen im Glas: Ein einfaches Rezept für Freude und Genuss
Kuchen im Glas erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch eine praktische und haltbare Geschenkidee darstellen. Das Prinzip ist einfach: Was im Großen funktioniert, lässt sich oft auch im kleinen Format im Glas umsetzen. Ob Quark- oder Rührteig, verfeinert mit Früchten oder Gewürzen - der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt.
Warum Kuchen im Glas so beliebt ist
Die Beliebtheit von Kuchen im Glas lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:
- Hübsche Optik: Die kleinen Kuchen sehen im Glas einfach ansprechend aus und eignen sich hervorragend als dekoratives Element.
- Lange Haltbarkeit: Durch das Backen und anschließende Verschließen im Glas wird der Kuchen haltbar gemacht und kann so auch über längere Zeit genossen oder verschenkt werden.
- Ideale Geschenkidee: Ein Kuchen im Glas ist ein persönliches und liebevoll zubereitetes Geschenk, das garantiert Freude bereitet. Eine Schleife drum, und fertig ist die perfekte Verpackung.
- Vielseitigkeit: Ob Geburtstag, Hochzeit oder einfach nur so - Kuchen im Glas sind vielseitig einsetzbar und passen zu vielen Anlässen.
Welche Gläser eignen sich am besten?
Für Kuchen im Glas eignen sich vor allem dickwandige Sturzgläser. Diese haben mehrere Vorteile:
- Leichtes Herauslösen: Der Kuchen lässt sich gut am Stück aus dem Glas lösen.
- Hitzebeständigkeit: Sie halten den hohen Backtemperaturen stand.
- Vielseitigkeit: Sie können für verschiedene Kuchenarten verwendet werden.
Alternativ können auch Weckgläser mit Gummiring und Deckel oder Twist-Off-Gläser verwendet werden, insbesondere wenn der Kuchen haltbar gemacht werden soll. Wichtig ist, dass die Gläser hitzebeständig sind und sich gut verschließen lassen. Achten Sie darauf, dass die Gläser nach oben hin nicht schmaler werden, da der Kuchen sonst nicht mehr gestürzt werden kann.
Tipps für das Backen von Kuchen im Glas
Damit der Kuchen im Glas garantiert gelingt, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen
- Gläser vorbereiten: Die Sturzgläser (WICHTIG!!!!) einfetten, darauf achten, dass der Rand sauber bleibt. Werden Weckgläser verwendet, sollten auch Deckel und Gummiring sterilisiert werden. Die Gläser vor Verwendung gründlich auskochen und auch Gummiringe, Schraubdeckel und sonstiges Zubehör gründlich reinigen.
- Teigmenge beachten: Die Gläser nur zu zwei Drittel mit Teig füllen! Nicht bis zum Rand. Denn der Kuchen geht beim Backen noch auf. Lassen Sie ausreichend Platz, können Sie das Weckglas anschließend gut verschließen.
- Backzeit anpassen: Kuchen in Glas haben eine verkürzte Backzeit gegenüber normal großen Kuchen. 250 ml große Weckgläser benötigen eine Backzeit von zirka 20 bis 25 Minuten, 500 ml große Weckgläser zirka 35 bis 40 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist eine Stäbchenprobe empfehlenswert.
- Backen ohne Vorheizen: Der Backofen muss nicht vorgeheizt werden, da die Küchlein sonst zu schnell aufgehen.
- Verschließen: Wird der Kuchen im Glas heiß verschlossen bildet sich ein Vakuum und der Kuchen ist bis zu vier Wochen haltbar. Nach dem Backen den Deckel sofort draufschrauben und umdrehen.
Rezept: Pfirsich-Streusel-Kuchen im Glas
Dieses Rezept kombiniert einen saftigen Rührteig mit fruchtigen Pfirsichen und einer knusprigen Streuselhaube.
Zutaten:
- Für den Rührteig:
- 3 große Pfirsiche
- 200 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Pck. RUF Tonkazucker
- 1 TL RUF Zitronenpaste
- 3 Eier
- 150 g Mehl
- 1 TL RUF Backpulver
- Für die Knusperschicht:
- 50 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Pck. RUF Tonkazucker
- 75 g Mehl
Zubereitung:
- Vorbereitung: Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Pfirsiche in kleine Stücke schneiden.
- Knusperschicht zubereiten: Weiche Butter, Zucker, Tonkazucker und Mehl in einer Rührschüssel mit dem elektrischen Handrührgerät (Knethaken) zu feinen Streuseln verarbeiten.
- Rührteig zubereiten: Butter, Zucker, Tonkazucker und Zitronenpaste mit dem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) schaumig aufschlagen. Eier nach und nach unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Mehl mit Backpulver vermengen und unter die Butter-Ei-Mischung rühren. Pfirsiche unter den Teig heben.
- Gläser füllen: Den Teig in die vorbereiteten Gläser füllen.
- Streusel verteilen: Die Knusperstreusel auf dem Teig verteilen.
- Backen: Die Gläser im vorgeheizten Backofen ca. 25-30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Verschließen: Sofort mit einem sauberen Schraubdeckel verschließen und abkühlen lassen. Sollten die Ränder des Glases sehr schmutzig sein, würde ich diese immer saubern, bevor ihr das Glas schließt.
Weitere Rezeptideen
Neben dem Pfirsich-Streusel-Kuchen gibt es zahlreiche weitere Rezeptideen für Kuchen im Glas:
- Käsekuchen im Glas: Verfeinert mit Mandarinen oder einem frischen Obstsalat.
- Gewürzkuchen im Glas: Besonders beliebt in der Weihnachtszeit.
- Schokokuchen im Glas: Mit Rum, Mandeln und Rosinen oder einfach klassisch mit Schokolade.
- Eierlikörkuchen im Glas: Ein saftiger Kuchen mit dem besonderen Aroma von Eierlikör.
- Früchtebrot im Glas: Mit in Rum getränkten Feigen und Aprikosen.
- Vanillekuchen: Mit Himbeeren oder Sahne.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Teigsorten, Früchten, Gewürzen und Aromen, um Ihren eigenen Lieblingskuchen im Glas zu kreieren.
Kuchen im Glas haltbar machen
Wenn Sie den Kuchen im Glas haltbar machen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Haltbar durch Twist-Off Glas
Warten Sie, bis das Glas nach dem Backen auf etwa 90° C abgekühlt ist und stellen Sie es für einige Minuten auf den Kopf, damit sich der Kuchen vom Rand löst. Wenn Sie es anschließend kühl und trocken lagern, hält sich das Küchlein im Twist-Off-Glas bis zu zwei Wochen.
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
Haltbar durch Einkochen
Auch bei dieser Variante müssen Sie die Gläser nach dem Backen fest mit einem Deckel verschließen. Die Gläser in eine Auflaufform mit Wasser stellen, sodass sie in etwa zu 1/3 im Wasser stehen. Zusätzlich füllen Sie ein Glas mit Wasser, verschließen es und stellen es ebenfalls in die Wanne. Dann alles in den Ofen stellen und auf 130°C erhitzen. Sobald das Wasser im Glas zu kochen beginnt, startet eure Einkochzeit. Lassen Sie den Kuchen für 30min einkochen und danach komplett im Ofen auskühlen.
Durch das Einkochen kann die Haltbarkeit auf mehrere Monate verlängert werden.
Wichtig: Beim Öffnen des Glases sollten Sie darauf achten, das es zischt. Nur so wissen Sie, dass das Vakuum den Kuchen wirkungsvoll haltbar gemacht hat.
Lesen Sie auch: Rezept für Schokoholics: Ruhrkuchen mit Espresso
tags: #ruhrkuchen #im #glas #rezept #einfach