Lindt Schokohase Dunkel: Inhaltsstoffe und Qualitätsaspekte

Lindt & Sprüngli, einer der traditionsreichsten Schokoladenhersteller der Welt, ist bekannt für seine hochwertigen Schokoladenprodukte. Besonders beliebt sind die saisonalen Artikel wie der Lindt Goldhase und der Lindt Weihnachtsmann, die in verschiedenen Varianten angeboten werden, darunter auch Edelbitter-Schokoladen mit einem Kakaoanteil von 60% oder mehr. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe dieser dunklen Schokoladenprodukte und wirft einen Blick auf Aspekte wie Qualität, Nachhaltigkeit und Verbraucherinformation.

Die Erfolgsgeschichte von Lindt & Sprüngli

Die Geschichte von Lindt & Sprüngli reicht bis ins Jahr 1898 zurück, als die beiden Schokoladenmanufakturen Lindt und Sprüngli fusionierten. Rodolphe Lindt spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung moderner Schokolade, insbesondere durch seine Erfindung der Conchiertechnik. Diese Technik ermöglichte es, Schokolade mit einem zarten Schmelz herzustellen, im Gegensatz zu der zuvor eher groben und sandigen Konsistenz. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der Schweiz am Zürichsee, und viele Produkte werden von dort aus in rund 80 Länder vertrieben. Auch in Deutschland gibt es eine Produktionsstätte in Aachen.

Inhaltsstoffe der Lindt Edelbitter-Schokoladen

Die Inhaltsstoffe der Lindt Edelbitter-Schokoladen variieren je nach Produkt. Hier sind einige Beispiele:

Lindt Weihnachtsmann Edelbitter (60% Kakao)

  • Kakaomasse
  • Zucker
  • Kakaobutter
  • Emulgator (SOJAlecithin)
  • Aroma

Lindt Goldhase Tafel Edelbitter (60% Kakao)

  • Kakaomasse
  • Zucker
  • Kakaobutter
  • BUTTERreinfett
  • Emulgator (SOJAlecithin)
  • Vanille

Lindt EXCELLENCE 85%

  • Kakaomasse
  • Fettarmes Kakaopulver
  • Kakaobutter
  • Rohrohrzucker

Lindt EXCELLENCE 70% Zartbitterschokolade

  • Kakaomasse
  • Zucker
  • Kakaobutter
  • Vanille

Weitere Zutaten und Hinweise

Einige Lindt-Produkte enthalten auch pflanzliche Fette (Kokosnuss, Palmkern), fettarmes Kakaopulver, Butterreinfett, Vollmilchpulver, Magermilchpulver, Milchzucker, Aromen und Gerstenmalzextrakt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Produkte Spuren von Haselnüssen und anderen Schalenfrüchten enthalten können.

Qualitätsmerkmale von Edelbitter-Schokolade

Kakaoanteil

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Edelbitterschokolade ist der Kakaoanteil. Laut Süßwarenverband BDSI muss Zartbitterschokolade mindestens 50 % Kakao enthalten, während Bitterschokolade mindestens 60 % aufweisen sollte. Die Lindt EXCELLENCE 85% enthält beispielsweise einen sehr hohen Kakaoanteil, was sie zu einer intensiven Schokoladenvariante macht.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

Zutaten

Hochwertige Edelbitterschokolade sollte idealerweise nur wenige Zutaten enthalten: Kakaomasse, Kakaobutter, Zucker und eventuell Vanille. Der Chocolatier Eberhard Schell betont, dass für eine gute Vollmilch-Schokolade genau diese vier Zutaten erforderlich sind.

Sensorische Eigenschaften

  • Geruch: Die Schokolade sollte angenehm und intensiv nach Kakao riechen.
  • Bruch: Beim Brechen sollte ein Knacken zu hören sein, und die Bruchkante sollte glatt sein. Eine raue und unregelmäßige Bruchkante kann darauf hindeuten, dass statt Kakaobutter billigere Fette verwendet wurden.
  • Schmelz: Die Schokolade sollte im Mund zart schmelzen. Der Schmelzpunkt von Butterreinfett ist niedriger als der von Kakaobutter, was bedeutet, dass Schokoladen mit Butterreinfett schneller schmelzen.

Kritik und Herausforderungen

Mineralölrückstände

Einige Tests haben gezeigt, dass Zartbitterschokoladen Rückstände von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH/MOSH-Analoge) enthalten können. Diese können sich im menschlichen Fettgewebe und in Organen anreichern. Noch bedenklicher sind aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH), die als krebserregend gelten und nicht in Lebensmitteln vorkommen sollten.

Pestizide

Der Einsatz von Pestiziden im Kakaoanbau nimmt zu, was zu Rückständen in der Schokolade führen kann. Mehrfachbelastungen mit Spritzmitteln werden kritisch gesehen, da die Wechselwirkungen noch unzureichend erforscht sind.

Cadmium

Kakaobohnen können Cadmium aus dem Boden aufnehmen, was bei langfristiger Aufnahme zu Nieren- und Knochenschäden führen kann.

Transparenz und Nachhaltigkeit

Die Kakaobauern in Lateinamerika und Westafrika stehen oft vor großen Problemen, darunter niedrige Einkommen und Kinderarbeit. Es ist wichtig, dass Schokoladenhersteller ihre Lieferketten transparent machen und sich für faire Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Einkommen einsetzen.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Nachhaltigkeitsinitiativen von Lindt & Sprüngli

Lindt & Sprüngli hat das "Farming Program" ins Leben gerufen, um die Situation auf den Kakaoplantagen zu verbessern. Ziel ist es, existenzsichernde Einkommen für die Bauern zu gewährleisten und Kinderarbeit zu bekämpfen. Trotz dieser Bemühungen können Kinderarbeit und mangelnde Transparenz in der Lieferkette weiterhin Probleme darstellen.

Vergleich mit anderen Schokoladenmarken

Im Vergleich zu günstigeren Eigenmarken wie "ja" von Rewe oder "Fin Carré" von Lidl ist Lindt-Schokolade teurer. Auch im Vergleich zu Milka und Ritter Sport ist Lindt in der Regel hochpreisiger. Einige Experten bemängeln, dass die Zutaten bei Lindt nicht immer hochwertiger sind als bei günstigeren Alternativen.

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

tags: #lindt #schokohase #dunkel #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: