Luftiger Genuss ohne Reue: Zuckerfreie Rouladen Rezepte

Eine Biskuitrolle ohne Zucker zu backen, ist einfacher als gedacht und bietet eine köstliche Alternative für alle, die auf Zucker verzichten möchten oder müssen. Ob Low Carb, glutenfrei oder einfach nur zuckerreduziert - es gibt zahlreiche Varianten, die den Gaumen verwöhnen, ohne den Blutzuckerspiegel in die Höhe zu treiben.

Grundlagen für zuckerfreie Biskuitrouladen

Der Schlüssel zu einer gelungenen zuckerfreien Biskuitrolle liegt in der Auswahl der richtigen Zutaten und der Beachtung einiger wichtiger Tipps.

Zuckerersatzstoffe

Anstelle von herkömmlichem Zucker kommen Zuckerersatzstoffe wie Xylit oder Erythrit zum Einsatz. Xylit und Erythrit sind gut geeignet, um Süße zu verleihen, ohne den Blutzuckerspiegel stark zu beeinflussen. Allerdings verhält sich Erythrit in Biskuitmassen etwas anders als Kristallzucker und kann dazu führen, dass die Rolle leichter bricht, da es weniger Feuchtigkeit spendet.

Mehlalternativen

Für eine glutenfreie Variante kann auf Mandelmehl oder eine Mischung aus Mandeln und Kokosmehl zurückgegriffen werden. Auch Konjakmehl kann in geringen Mengen (ca. 5 g) verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zutatenzusammensetzung für eine Biskuitrolle anders ist als für einen Biskuitboden, da der Teig flexibel genug sein muss, um sich rollen zu lassen.

Rezeptvarianten für zuckerfreie Biskuitrouladen

Hier werden verschiedene Rezeptideen und Variationen für zuckerfreie Biskuitrouladen vorgestellt, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Hobbybäcker geeignet sind.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Klassische Biskuitrolle mit Erdbeeren und Sahne

Diese Variante ist ein Klassiker, der immer gut ankommt.

Zutaten für den Teig:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 50 g Xylit
  • 2 EL Joghurt (1,5 % Fett)
  • 1 Prise Vanillepulver
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Guarkernmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 80 g gemahlene Mandeln

Zutaten für die Füllung:

  • 300 g Sahne
  • 100 g Frischkäse
  • 3 EL Xylit
  • 200 g Erdbeeren (frisch oder TK)
  • 1 TL Guarkernmehl

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Für den Teig die Eier mit dem Xylit 5-8 Minuten schaumig schlagen. Joghurt, Vanille, Zitronensaft und Salz zugeben und kurz verrühren.
  3. Gemahlene Mandeln, Guarkernmehl und Backpulver mischen und unter die Eiermasse heben.
  4. Den Teig auf dem Backblech verteilen und ca. 10 Minuten backen.
  5. Den Biskuitboden mit Backpapier auf ein Gitter ziehen und abkühlen lassen.
  6. Für die Füllung Erdbeeren mit Xylit pürieren und Frischkäse unterrühren. Sahne mit Xylit steif schlagen. Guarkernmehl unter die Erdbeermasse rühren und unter die Sahne heben.
  7. Den Biskuitboden mit der Erdbeerfüllung bestreichen und aufrollen.
  8. Die Biskuitrolle bis zum Verzehr kalt stellen.

Low Carb Biskuitrolle ohne Zucker und Gluten

Diese Variante ist ideal für alle, die sich Low Carb und glutenfrei ernähren.

Zutaten für den Teig:

  • Eier
  • Gemahlene Mandeln (als Mehlersatz)
  • Erythrit oder Xylit (als Zuckerersatz)
  • Mandelmilch oder eine andere Milchalternative
  • Rapsöl

Zutaten für die Füllung:

  • Sahne
  • Optionale Zutaten für eine fruchtigere Füllung: frische Beeren

Zubereitung:

  1. Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Eier trennen. Eigelb, Milch, Öl und Vanilleextrakt verrühren. Gemahlene Mandeln sowie Backpulver einrühren.
  3. Eiweiß steif schlagen, Erythrit hinzugeben und 5 Minuten weiterschlagen.
  4. Eischnee portionsweise zur Eigelb-Mischung geben und kurz einrühren.
  5. Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten und eingefetteten Backblech verstreichen.
  6. Im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen, Backpapier abziehen und mit dem Tuch aufrollen und auskühlen lassen.
  8. Aufrollen, nach Belieben füllen, wieder einrollen und genießen!

Schnelle Roulade ohne Zucker und Gluten

Diese Variante ist besonders schnell zubereitet und eignet sich perfekt für einen spontanen Kuchengenuss.

Zutaten:

  • 4 Eiweiß (140 g)
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Haferflocken (glutenfrei)
  • 25 g Pistazien (gehackt)
  • 50 g Erythrit oder Xylit

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180° Ober-Unter-Hitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Haferflocken und Pistazien fein mahlen.
  3. Eiweiß mit Salz anschlagen, Süße einrieseln lassen und zu Eischnee aufschlagen.
  4. Haferflocken-Pistazien-Mix vorsichtig unterheben.
  5. Masse auf dem Backblech verstreichen.
  6. Auf der mittleren Schiene 12 Minuten backen.
  7. Auf ein Geschirrtuch stürzen, Backpapier abziehen, mit dem Tuch aufrollen und auskühlen lassen.
  8. Nach Belieben füllen, wieder einrollen und genießen!

Tipps und Tricks für die perfekte zuckerfreie Biskuitrolle

  • Eier richtig aufschlagen: Für einen luftigen Teig ist es wichtig, die Eier mit dem Zuckerersatzstoff lange genug aufzuschlagen (5-8 Minuten).
  • Trockene und feuchte Zutaten vorsichtig vermengen: Die trockenen Zutaten sollten vorsichtig unter die Eiermasse gehoben werden, um die Luftigkeit nicht zu verlieren.
  • Backzeit beachten: Der Biskuitboden sollte nicht zu lange gebacken werden, da er sonst trocken und brüchig wird. Er sollte nur leicht Farbe nehmen.
  • Richtiges Aufrollen: Den Biskuitboden direkt nach dem Backen auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen, das Backpapier abziehen und mit dem Tuch aufrollen. So behält er seine Form und bricht beim späteren Füllen nicht.
  • Backpapier einfetten: Um zu verhindern, dass die Biskuitrolle am Backpapier kleben bleibt, sollte dieses vor dem Backen eingefettet werden.
  • Füllung variieren: Die Füllung kann je nach Geschmack variiert werden. Neben Erdbeeren und Sahne eignen sich auch andere Früchte, Quark, Mascarpone oder zuckerfreie Konfitüre.
  • Biskuitrolle einfrieren: Die fertige Biskuitrolle kann problemlos eingefroren werden. Einzelne Stücke sollten mit Backpapier getrennt werden, damit sie nicht zusammenkleben.

Variationen und Füllideen

Die zuckerfreie Biskuitrolle bietet unzählige Möglichkeiten zur Variation. Hier sind einige Ideen für Füllungen und Geschmacksrichtungen:

  • Waldbeeren-Quark-Creme: Eine Mischung aus Waldbeeren, Magerquark und geschlagener Sahne ergibt eine fruchtig-frische Füllung.
  • Zitronencreme: Für eine erfrischende Variante kann die Biskuitrolle mit einer zuckerfreien Zitronencreme gefüllt werden.
  • Schokoladenfüllung: Für Schokoladenliebhaber bietet sich eine Füllung aus zuckerfreier Schokoladencreme oder geschmolzener zuckerfreier Schokolade an.
  • Nussfüllung: Eine Füllung aus gemahlenen Nüssen, Zuckerersatzstoff und etwas Sahne oder Frischkäse sorgt für einen nussigen Geschmack.
  • Konfitüre: Mit zuckerarmer oder zuckerfreier Konfitüre bestreichen.

Lesen Sie auch: Einfaches Schoko Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Genussvolle Torte mit Roulade

tags: #roulade #rezept #ohne #zucker

Populäre Artikel: