Einfaches Linzer Torte Rezept für das Backblech mit dem Thermomix
Die Linzer Torte ist ein Klassiker der österreichischen Backkunst, der sich wunderbar mit dem Thermomix zubereiten lässt. Dieses Rezept ist speziell für ein Backblech ausgelegt und einfach in der Umsetzung.
Zutaten für den Teig
- 300 g Haselnüsse
- 375 g Weizenmehl Type 405
- 375 g kalte Butter, in Stücken
- 250 g Zucker
- 3 Eier
- 2 TL Backpulver
- 2 TL Zimt
Zubereitung im Thermomix
- Haselnüsse mahlen: Die Haselnüsse in den Mixtopf geben und 12 Sekunden auf Stufe 7 mahlen.
- Teig kneten: Die restlichen Zutaten, außer Johannisbeergelee und Puderzucker, hinzufügen und 20 Sekunden auf Stufe 5 zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf den Spatel zur Hilfe nehmen.
- Teig kühlen: Den Teig zu einem Riegel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
Backen der Linzer Torte
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Teig ausrollen und belegen: Die Hälfte des Teigs auf dem Blech verteilen und mit Johannisbeergelee bestreichen.
Alternativrezept für Linzer Torte mit dem Thermomix
Ein weiteres Rezept, das von Thermomix®-Kundinnen und -Kunden zur Verfügung gestellt wurde, bietet eine Variation mit etwas anderen Zutaten und Zubereitungsschritten.
Zutaten
- Nüsse
- Restliche Zutaten
Zubereitung
- Nüsse mahlen: Nüsse in den Mixtopf geben und 10 Sekunden auf Stufe 10 mahlen.
- Teig kneten: Restliche Zutaten in den Mixtopf geben und 40 Sekunden auf Stufe 5 mit Hilfe des Spatels kneten. Den Teig ggf. vor der Weiterverarbeitung in den Kühlschrank legen.
- Formen ausstechen und belegen: Aus dem Teig 20 - 30 Sterne oder sonstige Formen ausstechen. Den restlichen Teig auf einem Backblech ausrollen. Die Johannisbeermarmelade darauf verteilen und die ausgestochenen Formen darauf legen.
Tipps und Variationen
- Aroma: Für zusätzlichen Geschmack kann man Bittermandelaroma oder Arrak hinzufügen.
- Marmelade: Anstelle von Johannisbeermarmelade kann auch Aprikosenmarmelade verwendet werden.
- Teigmenge: Wer nicht so viel Kuchen benötigt, kann die Menge halbieren und den Kuchen in einer Springform backen.
Linzer Torte mit verschiedenen Teigvarianten
Es gibt viele verschiedene Varianten für den Teig einer Linzer Torte. Hier sind einige Optionen und Details dazu:
Teigvariante 1: Klassischer Mürbeteig mit Nüssen
- 300 g Haselnüsse, gemahlen
- 375 g Weizenmehl Type 405
- 375 g kalte Butter in Stücken
- 250 g Zucker
- 3 Eier
- 2 TL Backpulver
- 2 TL Zimt
Dieser Teig wird im Thermomix zubereitet, indem zuerst die Haselnüsse gemahlen und dann alle Zutaten zu einem glatten Teig verknetet werden.
Teigvariante 2: Mit Gewürzen und Kakao
- Mehl
- Haselnüsse
- Zucker
- Kakao- und Zimtpulver
- Gemahlene Gewürznelke
- Butter in Flöckchen
- Eier
- Kirschwasser (optional)
Diese Variante beinhaltet zusätzliche Gewürze und Kakao, was dem Teig eine besondere Note verleiht. Die Zutaten werden zuerst mit den Knethaken des Handrührgeräts verknetet und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeitet.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Teigvariante 3: Schnelle Variante mit Margarine
- 400 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 200 g Margarine
- 250 g Zucker
Diese Variante ist besonders schnell zubereitet, da sie Margarine anstelle von Butter verwendet.
Zubereitungsschritte im Detail
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Bevor man mit der Zubereitung beginnt, sollten alle Zutaten bereitgestellt und abgewogen werden. Die kalte Butter sollte in kleine Stücke geschnitten werden, um die Verarbeitung zu erleichtern.
Schritt 2: Teigherstellung im Thermomix
- Nüsse mahlen: Die Haselnüsse in den Mixtopf geben und 12 Sekunden auf Stufe 7 mahlen. Dies sorgt für eine feine Konsistenz der Nüsse im Teig.
- Zutaten hinzufügen: Alle restlichen Zutaten (Mehl, Butter, Zucker, Eier, Backpulver, Zimt) in den Mixtopf geben.
- Teig kneten: Den Thermomix für 20 Sekunden auf Stufe 5 einstellen und die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf den Spatel verwenden, um die Zutaten vom Rand des Mixtopfs zu schieben.
- Teig kühlen: Den fertigen Teig aus dem Mixtopf nehmen, zu einem flachen Ziegel formen und in Frischhaltefolie wickeln. Anschließend den Teig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Dies erleichtert das Ausrollen und verhindert, dass der Teig beim Backen zu stark verläuft.
Schritt 3: Ausrollen und Belegen des Teigs
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Teig ausrollen: Die Hälfte des gekühlten Teigs aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Der Teig sollte etwa die Größe des Backblechs haben.
- Teig auflegen: Den ausgerollten Teig vorsichtig auf das vorbereitete Backblech legen.
- Marmelade verteilen: Johannisbeergelee oder Himbeerkonfitüre gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von etwa 1 cm frei lassen.
- Teiggitter vorbereiten: Den restlichen Teig ausrollen und mit einem Teigrad oder Messer in etwa 1,5 cm breite Streifen schneiden.
- Teiggitter auflegen: Die Teigstreifen gitterförmig auf die Marmelade legen.
- Rand gestalten: Überschüssigen Teig abschneiden und zu einer dünnen Rolle formen. Diese Rolle um den inneren Rand der Tarteform legen und leicht andrücken.
- Bestreichen und Dekorieren: Ein Eigelb mit etwas Milch verquirlen und das Teiggitter damit bestreichen. Nach Belieben Mandelblättchen über den Rand streuen.
Schritt 4: Backen der Linzer Torte
- Backen: Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Linzer Torte für 45-50 Minuten backen. Die Torte sollte goldbraun sein.
- Abkühlen lassen: Die Torte nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Schritt 5: Servieren
- Puderzucker: Vor dem Servieren die Linzer Torte mit Puderzucker bestäuben.
- Genießen: Die Linzer Torte in Stücke schneiden und servieren. Sie schmeckt besonders gut zu Kaffee oder Tee.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Nüsse rösten: Für ein intensiveres Aroma können die Haselnüsse vor dem Mahlen kurz in einer Pfanne ohne Fett geröstet werden.
- Teig vorbereiten: Der Teig kann gut vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Formen ausstechen: Anstatt eines Gitters können aus dem Teig auch Sterne oder andere Formen ausgestochen und auf die Marmelade gelegt werden.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Marmeladensorten oder fügen Sie dem Teig weitere Gewürze wie Kardamom oder Anis hinzu.
- Haltbarkeit: Die Linzer Torte hält sich gut verpackt mehrere Tage und schmeckt oft noch besser, wenn sie etwas durchgezogen ist.
Die Linzer Torte als Geschenkidee
Die Linzer Torte eignet sich auch hervorragend als Geschenk. Schön verpackt in einer dekorativen Dose oder auf einer Tortenplatte mit einer Schleife versehen, ist sie eine willkommene Aufmerksamkeit für Freunde und Familie.
Weihnachtliche Linzer Torte
Besonders in der Weihnachtszeit erfreut sich die Linzer Torte großer Beliebtheit. Mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken und Kardamom wird sie zu einem festlichen Genuss. Auch die Dekoration kann weihnachtlich gestaltet werden, zum Beispiel mit ausgestochenen Sternen oder einer Puderzucker-Schablone mit Weihnachtsmotiven.
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
tags: #rezept #linzer #torte #thermomix #blech #einfach


