Rezept für einfache, zuckerfreie Energiebällchen

Energiebällchen, auch bekannt als Protein Balls oder Bliss Balls, sind ein köstlicher und gesunder Snack, der sich schnell und einfach zubereiten lässt. Sie sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten und eignen sich perfekt als Energiespender für zwischendurch, vor oder nach dem Sport oder als Reiseproviant. Das Tolle an Energiebällchen ist, dass sie sich wunderbar variieren lassen und so immer wieder anders schmecken.

Was sind Energiebällchen?

Energiebällchen sind kleine Kugeln aus verschiedenen Zutaten, die in der Regel reich an Proteinen, gesunden Fetten und Kohlenhydraten sind. Sie werden oft aus Trockenfrüchten, Nüssen, Samen, Haferflocken und anderen gesunden Zutaten hergestellt. Da sie keinen raffinierten Zucker enthalten, sind sie eine gesunde Alternative zu Süßigkeiten.

Zutaten für zuckerfreie Energiebällchen

Die Zutaten für Energiebällchen können je nach Geschmack und Vorlieben variiert werden. Hier sind einige der häufigsten Zutaten:

  • Trockenfrüchte: Datteln, Aprikosen, Feigen, Rosinen, Maulbeeren
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Cashewnüsse, Sonnenblumenkerne, Chiasamen, Leinsamen
  • Haferflocken: Zarte oder grobe Haferflocken, Hafermehl
  • Nussmus: Erdnussbutter, Mandelmus, Cashewmus
  • Proteinpulver: Whey, Casein, Mehrkomponenten Protein, veganes Proteinpulver
  • Süßungsmittel: Reissirup, Fiber Sirup, Erythrit, Xylit
  • Weitere Zutaten: Kakao, Kakaonibs, Kokosraspeln, Gewürze, Vanilleextrakt

Rezept für Erdnussbutter-Energiebällchen ohne Zucker

Dieses Rezept ist einfach, schnell zubereitet und besteht aus nur wenigen Zutaten. Es ist eine tolle Basis, die nach Belieben variiert werden kann.

Zutaten:

  • 200 g Erdnussbutter (100% Mus, ohne Zuckerzusatz)
  • 40 g Haferflocken (fein gemahlen oder Hafermehl)
  • 40 g Proteinpulver (geschmacksneutral oder Vanille)
  • 2 EL Reissirup oder Fiber Sirup
  • 1-2 EL Milch (oder pflanzliche Milchalternative)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Food Processor geben und zu einer homogenen Masse verkneten bzw. mixen. Alternativ können auch Knethaken verwendet werden.
  2. Falls die Masse zu trocken und bröselig ist, schluckweise mehr Milch unterrühren.
  3. Den Teig nach Belieben mit Gewürzen aromatisieren (z.B. Zimt, Vanille).
  4. Kleine Portionen abnehmen und mit den Händen zu Kugeln formen.
  5. Die Kugeln nach Belieben in Kokosraspeln, Kakaonibs, gehackten Nüssen oder Ähnlichem wälzen.
  6. Die Energiebällchen im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps und Variationen:

  • Proteinpulver: Der Geschmack und die Konsistenz der Bällchen hängen stark vom verwendeten Proteinpulver ab. Es sollte nicht zu künstlich schmecken.
  • Süßungsmittel: Die Süßungsmenge kann je nach verwendetem Proteinpulver und persönlichem Geschmack angepasst werden.
  • Vegane Protein Balls: Für eine vegane Variante pflanzliches Proteinpulver und pflanzliche Milch verwenden.
  • Nussfreie Variante: Anstelle von Erdnussbutter Mandelmus oder Sonnenblumenkernmus verwenden.
  • Low Carb Protein Balls: Ein kohlenhydratarmes Süßungsmittel wie Fiber Sirup verwenden.

Weitere Rezeptideen für zuckerfreie Energiebällchen

Neben den Erdnussbutter-Energiebällchen gibt es noch viele weitere leckere Variationen. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Apfel-Energiebällchen

Diese gebackenen Energiebällchen mit Apfel und Haferflocken sind vollwertig, zuckerfrei und super lecker.

Zutaten:

  • 450 g Haferflocken (glutenfrei möglich)
  • 5 Äpfel
  • 1 Banane (alternativ 1-2 EL Süßungsmittel nach Wahl)
  • Zimt
  • Optional: Cranberrys

Zubereitung:

  1. Äpfel schälen, entkernen, raspeln und in eine Schüssel geben.
  2. Banane schälen, zerdrücken und zu den Äpfeln geben.
  3. Haferflocken, Bananenpüree (oder anderes Süßungsmittel), Zimt und optional Cranberrys hinzugeben und zu einem Teig vermengen.
  4. Aus der Masse ca. 20-25 Kugeln formen und auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15-20 Minuten backen.

Brownie-Energiebällchen

Diese Energiebällchen schmecken wie Brownies, sind aber viel gesünder, da sie nur mit der natürlichen Süße von Datteln gesüßt werden.

Zutaten:

  • 200 g Walnusskerne
  • 200 g Datteln (entsteint)
  • 2 EL Kakao
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Walnusskerne, Datteln, Kakao, Vanille und Salz in einen Hochleistungsmixer geben.
  2. Alles so lange mixen, bis eine glatte Masse entstanden ist.
  3. Die Masse zu 10 gleich großen Kugeln formen.
  4. Die Kugeln im Kühlschrank aufbewahren.

Vegane Energiebällchen ohne Datteln

Diese Low Carb Energiebällchen sind der perfekte zuckerfreie Snack zum Mitnehmen oder für Zwischendurch.

Zutaten:

  • 50 g Mandeln
  • 50 g Walnüsse
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 2 EL Chiasamen
  • 4 EL Mandelmus
  • 2 EL Erythrit
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Chiasamen mit kaltem Wasser vermischen und beiseite stellen.
  2. Nüsse und Samen in einen Mixer geben, zerkleinern und in eine Schüssel umfüllen.
  3. Erythrit hinzugeben und vermischen.
  4. Mandelmus, Chiasamen und Vanilleextrakt hinzugeben, vermengen und mit der Hand zu einem Teig kneten.
  5. Aus dem Teig kleine Kugeln formen.
  6. Die Kugeln im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15-20 Minuten backen.

Energiebällchen mit Datteln und Kakao

Diese Energiebällchen sind ein gesunder Snack für den kleinen Hunger und liefern Energie durch Trockenfrüchte und Nüsse.

Zutaten:

  • 150 g Trockenfrüchte (z.B. Datteln, Aprikosen oder eine Mischung)
  • 100 g Nüsse (gemahlen, z.B. Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote (Mark einer Vanilleschote)
  • 30 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 20 g getrocknete Beeren (optional, z.B. Goji-Beeren)

Zubereitung:

  1. Sehr trockene Datteln sollten mindestens 15 Minuten in Wasser eingeweicht werden.
  2. Datteln und/oder Aprikosen entweder im Mixer kurz pürieren oder sehr klein schneiden.
  3. Alle weiteren Zutaten hinzugeben und zu einer glatten Masse verrühren.
  4. Sollte die Masse zu fest sein, einen Teelöffel Kokosöl oder 1-2 Esslöffel Wasser hinzugeben.
  5. Diesen Teig nun zu etwa 16 kleinen Kugeln formen und in gemahlenen Mandeln, Nüssen, Kakao oder Kokosflocken wälzen.

Aufbewahrung von Energiebällchen

Energiebällchen können im Kühlschrank in einer luftdichten Dose bis zu 2 Wochen aufbewahrt werden. Im Gefrierschrank halten sie sogar mehrere Monate.

Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #rezept #energiekugeln #ohne #zucker #einfach

Populäre Artikel: