Gänseblümchen aus Fondant: Eine detaillierte Anleitung zur Herstellung zarter Zuckerblüten
Gänseblümchen aus Fondant sind eine bezaubernde Möglichkeit, Torten, Cupcakes und andere Desserts zu verschönern. Sie verleihen jeder Kreation eine frühlingshafte, leichte Note und sind dabei relativ einfach herzustellen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie diese zarten Zuckerblüten selbst gestalten können.
Materialien und Werkzeuge
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereithaben. Dies erleichtert den Arbeitsablauf und sorgt für ein optimales Ergebnis.
- Fondant: Weißer Fondant ist die Basis für Ihre Gänseblümchen. Sie können ihn bei Bedarf einfärben, um farbige Akzente zu setzen.
- Gelbfarbener Fondant: Für die Mitte der Gänseblümchen benötigen Sie eine kleine Menge gelben Fondants.
- CMC-Pulver (optional): Die Zugabe von CMC-Pulver (Carboxymethylcellulose) zum Fondant macht diesen elastischer und schneller trocknend, was besonders bei filigranen Arbeiten von Vorteil ist.
- Blütenausstecher: Ein Gänseblümchen- oder Margeritenausstecher erleichtert das Formen der Blütenblätter erheblich.
- Schaumstoff-Modelliermatte: Diese Matte dient als weiche Unterlage, um die Blütenblätter auszudünnen und ihnen eine natürliche Form zu geben.
- Modellierwerkzeug: Ein Ball Tool oder ein Pinselende kann verwendet werden, um eine Vertiefung in der Mitte der Blüte zu formen.
- Zuckerperlen oder kleine Fondantkugeln: Diese dienen als Mittelpunkt der Blüte und verleihen ihr einen zusätzlichen Akzent.
- Essbarer Kleber: Um die einzelnen Teile der Blüte zusammenzufügen, benötigen Sie essbaren Kleber.
- Puderzucker oder Süßer Schnee: Zum Ausrollen des Fondants, um ein Ankleben zu verhindern.
Vorbereitung des Fondants
Fondant besteht hauptsächlich aus Zucker. Auf Sahne, Buttercreme und anderem feuchten Untergrund löst sich der Zucker auf. Gehen Sie deshalb folgendermaßen vor: Setzen Sie die Torte im Ring ein, kleiden Sie den Ring mit einer dünnen Biskuit-Roulade aus. Verwenden Sie als Abschluss einen ungetränkten Biskuitboden. Überziehen Sie Kuchen oder Torten mit Aprikotur (gekochter, passierter Aprikosenkonfitüre), bevor Sie das Fondant aufbringen.
Kneten Sie den weißen Fondant gut durch, bis er weich und geschmeidig ist. Wenn Sie CMC-Pulver verwenden, kneten Sie es jetzt ein (ca. 1 TL auf 250 g Fondant). Verpacken Sie den Fondant luftdicht, um ein Austrocknen zu verhindern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Gänseblümchen aus Fondant
- Ausrollen des Fondants: Bemehlen Sie Ihre Arbeitsfläche leicht mit Puderzucker oder Süßer Schnee. Rollen Sie den weißen Fondant dünn aus (ca. 2 mm). Vermeiden Sie die Verwendung von Mehl oder Bäckerstärke, da diese den Fondant sauer machen und verderben können.
- Ausstechen der Blüten: Verwenden Sie den Gänseblümchen- oder Margeritenausstecher, um Blüten aus dem ausgerollten Fondant auszustechen.
- Formen der Blütenblätter: Legen Sie die ausgestochene Blüte auf die Schaumstoff-Modelliermatte. Verwenden Sie ein Ball Tool oder das Ende eines Pinsels, um die Blütenblätter leicht auszudünnen und ihnen eine leicht nach oben gebogene Form zu geben.
- Gestalten der Blütenmitte: Formen Sie mit dem Ball Tool oder dem Pinselende eine kleine Vertiefung in der Mitte der Blüte.
- Anbringen des Blütenmittelpunkts:
- Variante 1: Zuckerperle: Geben Sie einen kleinen Tropfen essbaren Kleber in die Vertiefung und setzen Sie eine Zuckerperle hinein.
- Variante 2: Fondantkugel: Formen Sie eine kleine Kugel aus gelbem Fondant und kleben Sie diese mit essbarem Kleber in die Vertiefung.
- Trocknen der Gänseblümchen: Legen Sie die fertigen Gänseblümchen auf eine trockene, saubere Oberfläche (z.B. eine mit Backpapier belegte Platte) und lassen Sie sie vollständig trocknen. Dies kann je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit mehrere Stunden dauern. Um die Form der Blumen zu erhalten, können Sie sie in einer Pralinenschachtel trocknen lassen.
Tipps und Tricks für perfekte Fondant-Gänseblümchen
- Farben spielen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben für die Blütenblätter und die Blütenmitte, um einzigartige Gänseblümchen zu kreieren.
- Realistische Details: Verwenden Sie Modellierwerkzeuge, um feine Linien oder Texturen auf den Blütenblättern zu erzeugen und ihnen ein realistischeres Aussehen zu verleihen.
- Blütenpaste: Für besonders filigrane Blüten empfiehlt sich die Verwendung von Blütenpaste anstelle von Fondant. Blütenpaste ist elastischer und trocknet schneller, wodurch die Blüten ihre Form besser behalten. Um Blütenpaste herzustellen, können Sie 1 TL CMC-Pulver in 250 g Fondant einkneten.
- Aufbewahrung: Bewahren Sie die getrockneten Fondant-Gänseblümchen an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit, da dies die Blüten beschädigen kann.
- Verwendung: Verschönern Sie Torten, Cupcakes, Kuchen und andere Desserts mit Ihren selbstgemachten Fondant-Gänseblümchen. Sie können die Blüten einzeln oder in Gruppen anordnen, um einen individuellen Look zu erzielen.
Variationen und zusätzliche Dekorationen
- Blätter: Ergänzen Sie Ihre Gänseblümchen mit kleinen Blättern aus grünem Fondant. Verwenden Sie einen Blattausstecher oder formen Sie die Blätter von Hand.
- Kombination mit anderen Blumen: Kombinieren Sie die Gänseblümchen mit anderen Fondantblumen, um ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Arrangement zu gestalten.
- Essbare Farben: Verwenden Sie essbare Farben, um die Blütenblätter oder die Blütenmitte zu bemalen und ihnen zusätzliche Details zu verleihen.
Besonderheiten bei der Verwendung von Fondant
Fondant ist ein vielseitiges Material, das jedoch einige Besonderheiten aufweist:
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
- Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Fondant besteht hauptsächlich aus Zucker und löst sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit auf. Vermeiden Sie daher den direkten Kontakt mit Sahne, Buttercreme oder anderen feuchten Untergründen. Überziehen Sie Kuchen oder Torten vor dem Aufbringen des Fondants mit Aprikosenmarmelade oder Ganache.
- Ausrollen: Verwenden Sie zum Ausrollen des Fondants Puderzucker oder Süßer Schnee anstelle von Mehl oder Bäckerstärke.
- Lagerung: Bewahren Sie Fondant luftdicht verpackt auf, um ein Austrocknen zu verhindern.
Berechnung der benötigten Fondantmenge
Die benötigte Menge an Fondant hängt von der Größe und Form der zu dekorierenden Fläche ab. Als Richtwert können Sie folgende Mengen für eine 2 mm dick ausgerollte Fläche verwenden:
- Fläche 20 x 10 cm: ca. 60 g
- Ring-Ø 10 cm: ca. 80 g
- Ring-Ø 26 cm: ca. 160 g
- Ring-Ø 28 cm: ca. 180 g
- Ring-Ø 30 cm: ca. 210 g
- Ring-Ø 32 cm: ca. 240 g
- Ring-Ø 34 cm: ca. 270 g
- Ring-Ø 36 cm: ca. 300 g
- Thementorte 30 x 20 cm, nur Deckel: ca. 180 g
- Thementorte 30 x 20 cm, 5 cm hoch, oben und Seiten überzogen: ca. 330 g
- Thementorte 30 x 40 cm, nur Deckel: ca. 350 g
- Thementorte 30 x 40 cm, 5 cm hoch, oben und Seiten überzogen: ca. 560 g
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
tags: #Gänseblümchen #aus #Fondant #Anleitung


