Reiner Kakao ohne Zucker: Gesundheitsvorteile und Wissenswertes
Kakao, der Stoff, aus dem Schokolade gemacht ist, erfreut sich großer Beliebtheit. Reiner Kakao ohne Zuckerzusatz bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen und ist ein echtes Superfood. Dieser Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Vorteile von reinem Kakao, gibt Tipps zur Auswahl des richtigen Kakaos und zeigt, wie man ihn gesund zubereitet.
Was ist Kakao?
Kakao wird aus den Samen der Kakaofrucht (Theobroma cacao) gewonnen, einem kleinen, immergrünen Baum aus der Familie der Malvengewächse, der ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammt. Bereits die Maya und Azteken verehrten Kakao als heilige Speise und nutzten ihn für rituelle Zwecke. Im 16. Jahrhundert brachten die spanischen Konquistadoren den Kakao nach Europa.
Die Herstellung von Kakaopulver ist aufwendig: Die Kakaobohnen werden maschinell gereinigt und geröstet, um ihren typischen Geschmack und die dunkle Farbe zu entwickeln. Anschließend werden die Schalen entfernt und die Bohnen in speziellen Kakaomühlen zu Kakaomasse zermahlen. Dabei wird Kakaobutter gewonnen, eine ölartige Flüssigkeit. Aus den verbleibenden Presskuchen wird schließlich das Kakaopulver gemahlen.
Warum ist reiner Kakao gesund?
Reines Kakaopulver ist reich an Vitaminen (B-Vitamine), Mineralien (Kalzium, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Kalium, Zink) und Antioxidantien. Es bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- Gefäßgesundheit: Die im Kakao enthaltenen Flavonole haben blutdrucksenkende Eigenschaften und können die Blutgefäße elastischer machen. Sie fördern die Durchblutung und können das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall verringern.
- Gehirnfunktion: Kakao verbessert die Durchblutung des Gehirns und kann die kognitiven Funktionen wie Gedächtnis und Konzentration steigern. Studien deuten darauf hin, dass Kakao neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer vorbeugen kann.
- Stimmungsaufhellung: Kakao enthält chemische Verbindungen wie Phenylethylamin und Tryptophan, die die Produktion von Endorphinen und Serotonin im Gehirn anregen und so die Stimmung verbessern und ein Gefühl des Wohlbefindens vermitteln können.
- Antioxidative Wirkung: Reines Kakaopulver enthält mehr Antioxidantien als die meisten Früchte. Diese schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und können möglicherweise Krebserkrankungen vorbeugen.
- Knochen und Zähne: Kakao enthält Calcium und Phosphor, die für feste Knochen und gesunde Zähne wichtig sind.
- Regulierung des Blutzuckerspiegels: Neuere Studien zeigen, dass Kakaopulver den Blutzuckerspiegel regulieren kann.
- Unterstützung bei Schlafproblemen: Ein Becher Kakao vor dem Schlafengehen kann bei Schlafproblemen helfen.
Kakao als Superfood
Der Begriff "Superfood" ist zwar keine wissenschaftlich definierte Kategorie, wird aber im Marketing verwendet, um Lebensmittel mit besonders hohem Nährstoffgehalt hervorzuheben. Kakao erfüllt viele dieser Kriterien, da er reich an Antioxidantien (Flavonoiden) und Mineralstoffen (Magnesium, Eisen) ist.
Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao
Welcher Kakao ist der gesündeste?
Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Kakao hängen stark von seiner Qualität und Verarbeitung ab. Rohkakao oder reines Kakaopulver ohne Zuckerzusatz sind die gesündesten Optionen. Achten Sie beim Kauf auf folgende Punkte:
- Hoher Kakaoanteil: Wählen Sie dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 %.
- Bio-Qualität: Kakao aus biologischem Anbau ist frei von Pestiziden und anderen schädlichen Chemikalien.
- Ungezuckert: Vermeiden Sie Kakaopulver mit Zuckerzusatz, da dieser die positiven Effekte des Kakaos neutralisieren kann.
- Fairtrade-Siegel: Achten Sie auf das Fairtrade-Siegel, um sicherzustellen, dass die Kakaobauern fair entlohnt werden.
Es gibt verschiedene Arten von Kakaopulver:
- Schwach entöltes Kakaopulver: Enthält noch mindestens 20 % Kakaobutter, ist aromatischer, aber weniger gut löslich.
- Stark entöltes Kakaopulver: Hat nur noch einen Fettanteil von 10 %, ist gut löslich, schmeckt aber weniger aromatisch.
- Rohkakao: Wird bei niedrigen Temperaturen hergestellt, um möglichst viele Nährstoffe zu erhalten.
Wie kann man Kakao gesund zubereiten?
Um Kakao gesund zuzubereiten, verwenden Sie reines, ungesüßtes Kakaopulver und vermeiden Sie übermäßiges Erhitzen, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Süßen Sie den Kakao bei Bedarf mit natürlichen Alternativen wie Zimt, Honig oder Stevia.
Grundrezept für gesunden Kakao:
- 250 ml fettarme Milch oder Pflanzenmilch
- 1 EL rohes Kakaopulver
- 1 TL Zimt
- 1 TL Kardamompulver
Erhitzen Sie die Milch oder Pflanzenmilch in einem Topf. Mischen Sie Kakaopulver, Zimt und Kardamompulver in einer Schale und rühren Sie die Mischung in die warme Flüssigkeit ein. Genießen Sie den Kakao warm.
Kakao in der Ernährung
Kakaopulver ist vielseitig einsetzbar:
Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile
- Getränke: Verwenden Sie es zur Zubereitung von heißer Schokolade oder geben Sie es in Smoothies und Proteinshakes.
- Desserts: Streuen Sie es über Obstsalat oder verwenden Sie es zur Herstellung von Energiebällchen, Puddings und Mousses.
- Backen: Ersetzen Sie Kakaopulver in Kuchen, Muffins und anderen Backwaren durch Kakaofasern, um den Kohlenhydratgehalt zu reduzieren.
- Kakaobutter: Verwenden Sie Kakaobutter als Ersatz für Butter beim Backen oder zur Zubereitung von Cremespeisen und Smoothies.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Kakao enthält anregende Substanzen wie Koffein und Theobromin und sollte daher nicht in großen Mengen vor dem Schlafengehen konsumiert werden. Personen mit Herzrasen oder einer Kakaoallergie sollten ebenfalls vorsichtig sein.
Die empfohlene Menge an Kakaopulver liegt bei etwa 20 Gramm pro Tag (2 leicht gehäufte Esslöffel).
Kakao kann Cadmium enthalten, ein Schwermetall, das in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein kann. Achten Sie daher auf Kakao aus Anbaugebieten mit geringerer Cadmiumbelastung und konsumieren Sie Kakao in Maßen.
Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten
tags: #Reiner #Kakao #ohne #Zucker #gesundheitliche #Vorteile