Kaltgerührter Pudding: Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss

Pudding ist ein beliebtes Dessert, das in vielen Variationen zubereitet werden kann. Eine besonders einfache und schnelle Variante ist der kaltgerührte Pudding. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, die Ihnen helfen, einen köstlichen kaltgerührten Pudding zuzubereiten.

Was ist kaltgerührter Pudding?

Kaltgerührter Pudding unterscheidet sich von herkömmlichem Pudding dadurch, dass er nicht gekocht werden muss. Stattdessen wird das Puddingpulver mit kalter Milch verrührt und anschließend kalt gestellt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn es schnell gehen muss oder keine Kochgelegenheit vorhanden ist.

Grundrezept für kaltgerührten Pudding

Das Grundrezept für kaltgerührten Pudding ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

  • Puddingpulver (z.B. Cremepuddingpulver Vanille)
  • Kalte Milch

Zubereitung:

  1. Die erforderliche Menge kalte Milch in ein hohes Gefäß geben.
  2. Die entsprechende Menge Cremepuddingpulver dazugeben.
  3. Mit einem elektrischen Rührgerät auf niedrigster Stufe oder mit einem Schneebesen 2 Minuten verrühren.
  4. Flüssig portionieren und mindestens 1 Stunde kalt stellen.

Dosierung:

  • 1000 g Cremepulver auf 6,25 l Milch ergeben ca. 72 Portionen à ca. 85 g.

Variationen und Verfeinerungen

Kaltgerührter Pudding lässt sich vielseitig variieren und verfeinern. Hier sind einige Ideen:

Quark-Pudding-Creme

Diese Variante kombiniert die Cremigkeit von Pudding mit der Frische von Quark.

Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

Zutaten:

  • Milch
  • Magerquark, cremig gerührt
  • Zucker nach Packungsanweisung
  • Vanillezucker
  • Puddingpulver Vanille

Zubereitung:

  1. Den Vanillepudding mit der Milch nach Packungsanweisung, jedoch mit der doppelten Menge Zucker zubereiten. Anschließend etwas abkühlen lassen, dabei immer wieder umrühren.
  2. Den Quark mit dem Vanillezucker verrühren.
  3. Den abgekühlten Pudding unter den Quark rühren und kaltstellen.
  4. Dazu passt sehr gut Apfelmus.

Hinweis: Bei Verwendung von fettarmem Quark und fettarmer Milch ist die Creme leicht.

Tipp: Kann auch mit etwas Eierlikör verfeinert werden.

Banana Pudding nach Magnolia Bakery Art

Dieses Rezept ist inspiriert von dem berühmten Banana Pudding aus der Magnolia Bakery in New York.

Zutaten:

  • Für die Vanillekekse (optional):
    • 100 g weiche Butter
    • 150 g Zucker
    • Auskratztes Mark von 1 Vanilleschote
    • 1 Ei (Größe M)
    • 160 g Weizenmehl (Type 405)
    • 1 TL Weinsteinbackpulver
    • Prise Salz
    • 1 EL Milch
  • Für den Bananenpudding:
    • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (ca. 400 g)
    • 400 ml eiskaltes Wasser
    • 2 Päckchen Instantpudding mit Vanillegeschmack (je 60 g)
    • 700 ml Schlagsahne
    • 1 Portion selbst gebackene flache Vanillekekse oder 1 Tüte gekaufte Eierplätzchen
    • 4-6 reife Bananen

Zubereitung:

  1. Für die Vanillekekse (optional): Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und dem Vanillemark schaumig aufschlagen, dann das Ei unterrühren und alles 1-2 Minuten kräftig durchrühren. Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz vermischen und zusammen mit der Milch unter die Buttermasse rühren. Nicht zu lange und kräftig rühren, nur so lang, bis das Mehl gut untergemischt ist. Da der Teig relativ weich ist, kann man ihn nun entweder mit Hilfe eines Spritz- oder Gefrierbeutels mit abgeschnittener Spitze, mit einem kleinen Eisportionierer oder mit zwei Esslöffeln am besten formen. Etwa walnussgroße bis maximal esslöffelgroße Häufchen vom Teig mit ausreichend Abstand zueinander auf das Backblech setzen. Da der Teig sehr weich ist, verläuft er sehr - hier ist das aber sogar gewollt! Je flacher die Kekse, desto einfacher kann man sie in die Form schichten. Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Kekse etwa 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Sie dürfen im Inneren dabei noch etwas weich sein. Die Kekse vom Blech heben und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen, bevor sie für den Pudding verwendet werden.
  2. Für den Bananenpudding: Die gezuckerte Kondensmilch zusammen mit dem Eiswasser in die Schüssel der Küchenmaschine oder eine Rührschüssel geben und auf mittlerer Stufe etwa 1 Minute lang verrühren, bis beides gut miteinander vermischt ist. Das Instantpudding-Pulver dazugeben und die Mischung auf höchster Stufe für 2 Minuten sehr cremig aufschlagen, bis die Konsistenz eines Puddings erreicht ist. Den Pudding in eine luftdicht verschließbare Schüssel geben und mindesten 3-4 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  3. Später bzw. am nächsten Tag die Schlagsahne in einer wirklich sehr großen Rührschüssel aufschlagen, bis sie fest ist. Die Zugabe von Zucker ist hier absolut nicht notwendig! Jetzt esslöffelweise die Puddingmischung unter die Schlagsahne rühren, dabei immer kräftig durchmixen, bis eine homogene, luftige Masse entsteht, die deutlich an Volumen gewonnen hat.
  4. Die Bananen jetzt erst in dünne Scheiben schneiden, da sie sonst zu schnell braun werden. Eine mindestens 4-5 l große, weite Schüssel bereitstellen. Die Schüssel muss nicht sehr hoch sein, dafür sollte sie gleichmäßig einen sehr großen Durchmesser haben. Ein Drittel der Vanillekekse (oder Eierplätzchen) verwenden, um den Boden der Schüssel damit auszulegen. Sie dürfen dabei ruhig übereinanderlappen. Ein Drittel der Bananenscheiben gleichmäßig auf den Keksen verteilen. Darauf dann ein Drittel der Puddingmasse geben und vorsichtig mit einem Teigschaber oder Spatel glatt streichen. Diesen Vorgang zwei weitere Male wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
  5. Die Schüssel nun sehr gut mit Frischhaltefolie abdecken und den Bananenpudding für mindestens 4 Stunden, maximal jedoch über Nacht in den Kühlschrank stellen, dann sofort servieren.

Hinweise: Wer die Kekse nicht selbst backen möchte, kauft einfach so genannte „Eierplätzchen“ und verwendet die. Es wird empfohlen, den Banana Pudding nicht länger als einen Tag aufzuheben.

Schokoladenpudding ohne Zusätze

Dieses Rezept zeigt, wie man Schokoladenpudding ohne Fertigpulver und künstliche Zusätze zubereiten kann.

Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung

Zutaten:

  • 3 gehäufte Esslöffel Maisstärke
  • 2 Esslöffel entöltes Kakaopulver
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 500 ml Milch

Zubereitung:

  1. Etwas von der kalten Milch abnehmen und das gemischte Pulver darin glatt rühren.
  2. Die übrige Milch aufkochen und die angerührte Mischung dort hineingeben.
  3. Alles gut mit dem Schneebesen durchrühren, bis es erneut aufkocht.
  4. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen oder kalt stellen.

Tipp: Für einen intensiveren Schokoladengeschmack ein paar Stückchen dunkle Schokolade in der heißen Milch schmelzen, bevor das Puddingpulver eingerührt wird.

Tipps für den perfekten kaltgerührten Pudding

  • Die richtige Milch: Verwenden Sie am besten Vollmilch für einen besonders cremigen Pudding.
  • Klumpen vermeiden: Rühren Sie das Puddingpulver sorgfältig in die kalte Milch ein, um Klumpenbildung zu vermeiden. Ein Schneebesen oder ein elektrischer Rührer sind dabei hilfreich.
  • Geduld: Lassen Sie den Pudding ausreichend lange im Kühlschrank fest werden. Mindestens eine Stunde, besser noch länger.
  • Kreativität: Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Zutaten, um Ihren eigenen Lieblingspudding zu kreieren.

Puddinghaut vermeiden

Ein häufiges Problem beim Abkühlen von Pudding ist die Bildung einer Haut auf der Oberfläche. Um dies zu verhindern, gibt es verschiedene Tricks:

  • Kaltrühren: Rühren Sie den Pudding während des Abkühlens regelmäßig um.
  • Abdecken: Decken Sie den Pudding direkt nach der Zubereitung mit Frischhaltefolie ab, die direkt auf der Oberfläche aufliegt.
  • Zucker: Bestreuen Sie die Oberfläche des Puddings mit einer dünnen Schicht Zucker.

Kaltgerührter Pudding ohne Kochen: Eine Alternative?

Einige Rezepte versprechen kaltgerührten Pudding ohne Kochen, indem modifizierte Stärke oder andere Bindemittel verwendet werden. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten:

  • Modifizierte Stärke: Nicht alle modifizierten Stärken sind für die Kaltverwendung geeignet. Achten Sie auf die Herstellerangaben.
  • Andere Bindemittel: Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl können ebenfalls zum Binden von kaltem Pudding verwendet werden, haben aber oft einen Eigengeschmack.
  • Sahnesteif: Sahnesteif enthält modifizierte Stärke und Zucker und kann in Kombination mit Milch zu einer cremeartigen Konsistenz aufgeschlagen werden.

Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen

tags: #Pudding #kalt #gerührt #rezept

Populäre Artikel: