Pudding-Torten-Rezepte: Köstliche Vielfalt für jeden Anlass
Die Welt der Torten ist vielfältig und bietet unzählige Möglichkeiten, süße Köstlichkeiten zu zaubern. Eine besonders beliebte Variante ist die Puddingtorte, die durch ihre cremige Füllung und den oft einfachen Rezepten überzeugt. Ob mit frischen Früchten, Schokolade oder ganz klassisch mit Vanille - Puddingtorten sind vielseitig und lassen sich leicht an den eigenen Geschmack anpassen.
Die Pudding-Quark-Torte: Eine mehlfreie Alternative
In Zeiten von Mehlknappheit oder einfach nur, wenn es schnell gehen soll, ist die Pudding-Quark-Torte eine hervorragende Alternative. Dieses Rezept kommt ohne Mehl aus und schmeckt herrlich frisch nach Frühling.
Zutaten:
- Butterkekse
- Milch
- Vanillepuddingpulver
- Zucker
- Gelatine
- Quark
- Schlagsahne
- Mandarinen (oder andere Früchte nach Wahl)
- Tortenguss
Zubereitung:
- Butterkekse fein zerbröseln und in einen Tortenring (ca. 24 cm Durchmesser) auf einer Tortenplatte geben. Die Brösel zu einem festen Boden andrücken.
- Aus Milch, Vanillepuddingpulver und Zucker einen Pudding kochen.
- Eingeweichte und ausgedrückte Gelatine in den noch heißen Pudding geben und auflösen.
- Wenn der Pudding lauwarm ist, Quark unterrühren.
- Schlagsahne steif schlagen und unterheben.
- Die Creme auf dem Boden verteilen, glatt streichen und im Kühlschrank ca. 2 Stunden fest werden lassen.
- Mandarinen (oder andere Früchte) auf der Creme verteilen.
- Tortenguss nach Packungsangabe zubereiten, dabei anstelle von Wasser und Zucker den aufgefangenen Saft der Mandarinen verwenden.
- Den Guss über die Früchte geben und die Torte erneut kalt stellen, bis der Guss fest ist.
Diese Torte ist nicht nur einfach und schnell zubereitet, sondern auch bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.
Wiener-Boden-Torte mit Pudding
Eine weitere Variante ist die Wiener-Boden-Torte mit Pudding. Hier wird ein fertiger Tortenboden mit Pudding und Marmelade kombiniert.
Zutaten:
- 1 Tortenboden (Wiener Boden, hell, 3 Lagen)
- Konfitüre nach Wahl (z. B. Heidelbeere)
- 2 Päckchen Puddingpulver (z. B. Vanillegeschmack)
- 1 Liter Milch
- 3 EL Zucker
- 50 g Butter
Zubereitung:
- Die erste Schicht des Wiener Bodens großzügig mit Marmelade bestreichen.
- Die nächste Lage vom Wiener Boden darauflegen.
- Die 2 Packungen Pudding nach Anleitung, aber nur mit 3 EL Zucker kochen. Zum Schluss die Butter unter den Pudding rühren, damit dieser lange genug geschmeidig bleibt, um ihn vernünftig auf der Torte zu verteilen.
- Den Pudding großzügig auf der zweiten Schicht Wiener Boden verteilen und die dritte Schicht Wiener Boden obendrauf legen. Den Pudding auf den oberen Wiener Boden sowie an den Seiten verteilen.
- Ein wenig abkühlen lassen und fertig.
Variationen: Anstelle von Vanillepudding kann auch Schokopudding verwendet werden. Wer mag, kann auch Bananen oder Kirschen zwischen den Wiener Boden verteilen. Bei Bananen empfiehlt es sich, diese zur Marmelade zu geben, damit die Banane nicht durch den warmen Pudding weich wird.
Lesen Sie auch: Puddingtorte für jeden Anlass
Grundlagen für die perfekte Puddingcreme
Die Basis einer jeden guten Puddingtorte ist die Puddingcreme. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie sie perfekt gelingt:
Zutaten für eine klassische Puddingcreme:
- 1 Päckchen Puddingpulver "Vanillegeschmack" (zum Kochen)
- 400 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 200 g Schlagsahne
Zubereitung:
- Puddingpulver mit 6 EL der Milch und Zucker glattrühren. Restliche Milch aufkochen.
- Puddingpulver-Mischung unter Rühren einfließen lassen. Etwa 1 Minute köcheln lassen, in eine Schüssel füllen und so mit Frischhaltefolie abdecken, dass sie direkt auf der Oberfläche aufliegt. Pudding mindestens 1 Stunde kalt stellen.
- Sahne mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen. Pudding gut durchrühren, Sahne vorsichtig unterheben.
Tipps und Tricks für die perfekte Puddingcreme:
- Die Puddingcreme ist zu flüssig? Das kann verschiedene Ursachen haben. Ein Enzym im menschlichen Speichel zersetzt die Stärke im Puddingpulver - der Pudding wird flüssig. Benutze aus diesem Grund nach jeder Kostprobe vom Pudding einen neuen Löffel! Wenn die Creme zusammen mit Obst verwendet wird, sollte man darauf achten, dass die Früchte frisch sind und keine matschigen Stellen haben. Einige tiefgefrorene Früchte wie beispielsweise Erdbeeren verlieren beim Auftauen viel Flüssigkeit und können die Puddingcreme deshalb etwas zu sehr verwässern. Obst aus der Dose vorher immer gut abtropfen lassen. Um den Pudding wieder fest zu bekommen, verrühre 2 EL Speisestärke mit 1-2 TL Wasser in einem kleinen Schälchen, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht. Diese gibst du zusammen mit dem Pudding zurück in den Topf, anschließend alles nochmal aufkochen.
- Pudding selbst machen: Anstelle von Puddingpulver kann man den Pudding auch selbst machen. Dafür benötigt man Milch, Zucker, Vanillezucker, Speisestärke, Eigelb und eine Prise Salz. Die Speisestärke und das Eigelb mit einem guten Schuss der Milch verrühren. Restliche Milch zusammen mit Zucker, Vanillezucker und Salz in einen Topf geben und erhitzen, gelegentlich mit einem Schneebesen verrühren. Sobald die Milch kurz vorm Kochen steht, die Stärkemischung noch einmal kurz durchrühren, dann alles in einem Schwung zur Milch geben und kräftig rühren. Weiterhin bei mittlerer Stufe erhitzen, bis der Pudding maximal eingedickt ist, dann in einen tiefen Teller füllen und mit Frischhaltefolie direkt an der Oberfläche aufliegend bedecken, etwas abkühlen lassen.
Erdbeer-Pudding-Torte: Ein Klassiker
Die Erdbeer-Pudding-Torte ist ein absoluter Klassiker und besonders im Sommer sehr beliebt. Hier trifft ein fluffiger Biskuitboden auf eine cremige Vanillepudding-Schicht und süße Erdbeeren.
Zutaten für den Biskuitboden:
- 80 g Zucker
- 50 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 3 Eier (Größe M)
- 3 EL kaltes Wasser
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Zutaten für den Belag:
- 500 g Erdbeeren
- 350 ml Vollmilch (1 x 100 ml; 1 x 250 ml)
- 250 g Schmand (alternativ Crème fraîche)
- 75 g Zucker
- 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen (35 g oder 37 g Inhalt je nach Marke)
- 1 TL Abrieb einer frischen Biozitrone
- 1 Päckchen roter Tortenguss
Zubereitung:
- Für den Boden die Springform mit Backpapier auslegen und den Rand leicht einfetten. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit kaltem Wasser und Salz steif schlagen. Dabei Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Danach die Eigelbe einzeln unterrühren.
- Mehl und Speisestärke mit Backpulver vermengen und in 3 Tranchen unter die Eimasse rühren.
- Den Teig auf der zweiten Schiene von unten 8 bis 10 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Im Anschluss erkalten lassen und fürs Belegen auf den Kopf stürzen.
- Für den Belag die Erdbeeren waschen und abtropfen lassen. Von der Zitrone die Schale abreiben.
- Für die Puddingcreme 100 ml Vollmilch mit Vanillepuddingpulver, Zucker und Vanillezucker verrühren.
- 250 ml Vollmilch in einem Topf zum Kochen bringen, Hitze reduzieren, die Pulver-Milch-Flüssigkeit unterrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, damit sie eindickt. Vom Herd nehmen.
- Schmand und Zitronenabrieb unter den noch heißen bzw. warmen Pudding rühren.
- Die warme Pudding-Schmand-Masse auf dem erkalteten Biskuitboden verteilen.
- Nach Belieben die Erdbeeren auf der Masse verteilen.
- Zum Abschluss den Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und gleichmäßig auf den Erdbeeren verteilen.
- Den Tortenguss fest werden lassen und den Kuchen bis zum Servieren kalt stellen.
Tipps für die Erdbeer-Pudding-Torte:
- Der Boden sollte erkaltet sein, bevor der Pudding darauf gegeben wird, damit er seine fluffig-saftige Konsistenz behält.
- Die Erdbeeren können wild verteilt oder in Kreisen sortiert werden.
- Der Kuchen schmeckt gut durchgekühlt am besten und kann wunderbar vorbereitet werden.
- Für einen dunklen Schokoboden können 40 g Backkakao zu dem Biskuitteig gegeben und die Mehlmenge auf 140 g reduziert werden.
Einfache Pudding-Torte mit Tortenring
Diese Variante ist besonders einfach zuzubereiten und eignet sich gut, wenn es schnell gehen soll.
Zutaten:
- Biskuitboden
- Milch
- Puddingpulver
- Zucker
- Sahne
- Sanapart (optional)
- Früchte oder Schokolade zur Dekoration
Zubereitung:
- Den Biskuitboden in einen Tortenring spannen.
- Für die Pudding Creme ca. 500 ml der Milch in einem Kochtopf langsam aufkochen.
- In der restlichen Milch alle Zutaten bis auf die Sahne und Sanapart verrühren.
- Anschließend diese Milch mit in den Kochtopf geben und langsam alles gemeinsam unter ständigen Rühren aufkochen lassen.
- Wenn es anfängt zu blubbern, den Topf vom Herd nehmen und den Pudding durch ein Sieb in eine Schüssel umfüllen.
- Den Pudding direkt mit Folie bedecken, damit sich keine Haut bilden kann. Dann muss er nur noch abkühlen.
- Wenn der Pudding komplett abgekühlt ist, die Sahne mit dem Sanapart fest aufschlagen und zur Seite stellen.
- Den abgekühlten Pudding kurz aufschlagen und die Sahne unterheben.
- Die Creme gleichmäßig auf den Kuchenboden verteilen.
- Den Kuchen für ca. 2 Stunden kalt stellen.
- Nach Belieben mit Früchten oder Schokolade dekorieren.
Buttercreme mit Pudding: Eine vielseitige Creme für Kuchen und Torten
Buttercreme mit Pudding ist ein einfaches und praktisches Grundrezept, das sich als Creme für Kuchen oder Füllung für Torten eignet.
Zutaten:
- 1 Päckchen Puddingpulver
- 500 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 150 g Butter
- 2 EL Puderzucker
Zubereitung:
- Das Puddingpulver in kalte Milch einrühren. Zucker hinzufügen und unter ständigem Rühren kurz aufkochen.
- Den Pudding anschließend mit einer Folie abdecken, damit sich keine Haut bildet und auf Zimmertemperatur auskühlen lassen.
- Die weiche Butter mit dem Handrührgerät schaumig aufschlagen. Puderzucker und den Vanillepudding hinzugeben und alles gut verrühren.
Tipps für die Buttercreme:
- Damit die Buttercreme wie gewünscht gelingt, müssen sowohl der Pudding als auch die Butter Zimmertemperatur haben.
- Die Butter schaumig aufschlagen, bevor der Pudding eingerührt wird.
- Die Creme lässt sich nach Belieben verfeinern, z. B. mit Schokoladenpudding oder Erdbeerpudding.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
tags: #pudding #fur #torte #rezept


