Plätzchenteig: Unterschiede und vielfältige Rezepte für die Weihnachtszeit

Die Adventszeit ist ohne Plätzchen kaum vorstellbar. Ein Teller mit verschiedenen Sorten gleicht einer kleinen, weihnachtlichen Schatzkiste. Doch wer hat schon Zeit und Lust, zig verschiedene Teige für jede Sorte zuzubereiten? Zum Glück gibt es einen Universal-Plätzchenteig, der sich vielseitig abwandeln lässt.

Der Universal-Plätzchenteig: Ein Grundrezept für viele Variationen

Ein Universal-Plätzchenteig ist die ideale Lösung, wenn es schnell gehen soll und trotzdem eine Vielfalt an Plätzchen entstehen soll. Hier sind einige Tipps und Tricks für die Zubereitung:

  1. Zucker: Für den Plätzchenteig kann sowohl Puderzucker als auch normaler Haushaltszucker verwendet werden.
  2. Butter: Weiche Butter erleichtert das Verkneten des Teiges. Den Teig nach der Zubereitung mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Vorbereitung: Der Teig kann am Vorabend zubereitet oder bis zu 3 Monate gut verpackt im Gefrierfach aufbewahrt werden. Eingefrorenen Teig im Kühlschrank auftauen und vor der Weiterverarbeitung etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur lagern.
  4. Aroma: Wer mag, kann den Teig mit einem Päckchen Finesse Weihnachts-Aroma oder natürlichem Vanille-Aroma verfeinern.

Zutaten für den Universal-Plätzchenteig:

  • Mehl
  • Backin
  • Salz
  • Zucker
  • Butter
  • Eier
  • Optional: Finesse Weihnachts-Aroma oder Vanille-Aroma

Zubereitung:

Mehl, Backin und Salz in einer Rührschüssel vermischen. Die übrigen Zutaten dazugeben und alles mit den Knethaken eines elektrischen Handrührgerätes oder mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig gut verpacken und im Kühlschrank ruhen lassen.

Tipps für die Verarbeitung

  • Gleichmäßige Größe: Für Engelsaugen und Nougatkugeln den Teig mit einer Küchenwaage in kleine Portionen abwiegen.
  • Gleichmäßige Dicke: Den Teig zwischen zwei dünnen Leisten mit einer Höhe von 3 bis 5 mm ausrollen, um eine gleichmäßige Dicke zu gewährleisten. Für knusprige Plätzchen den Teig auf 3 mm, für eine mürbere Konsistenz auf 5 mm ausrollen.
  • Formstabilität: Die Plätzchen vor dem Backen so kühl wie möglich lagern, damit sie ihre Form behalten. Den Backofen auf 180°C vorheizen und die ausgestochenen Plätzchen für etwa 10 bis 15 Minuten vor dem Backen in den Kühlschrank stellen oder abgedeckt nach draußen.
  • Backzeit: Die Plätzchen sollten möglichst hell und gleichmäßig gebacken sein. 1-2 Minuten zu lange und die Ränder werden dunkel.
  • Abkühlen: Die Plätzchen nach dem Backen vollständig auskühlen lassen, bevor sie weiterverarbeitet, dekoriert und verpackt werden.
  • Aufbewahrung: In gut schließenden Dosen können die Plätzchen etwa 3 Wochen kühl und trocken aufbewahrt werden.

Rezeptideen für den Universal-Plätzchenteig

Aus dem Universal-Plätzchenteig lassen sich viele verschiedene Plätzchensorten zaubern. Hier sind einige Ideen:

1. Engelsaugen

Für kunterbunte Engelsaugen den Teig in etwa 15 g große Stücke portionieren. Diese jeweils zwischen den Händen zu kleinen Kugeln rollen. Dr. Oetker Streusel-Spaß Bio getrennt voneinander in kleine Schälchen füllen und die Teigkugeln darin wälzen. Die Plätzchen auf ein Backblech legen und für etwa 12 bis 14 Minuten backen. In der Zwischenzeit Gelee in einem kleinen Topf erwärmen, um es anzudicken. Nach dem Backen die Vertiefung mit dem Gelee füllen.

Lesen Sie auch: Der perfekte Plätzchenteig

2. Nougatplätzchenkugeln

Den Teig wie bei den Engelsaugen in etwa 15 g große Stücke portionieren. Zusätzlich eine etwa haselnussgroße Portion Nuss Nougat zu einer Kugel formen. Den Plätzchenteig wie einen Mantel um die Nougatkugel rollen. Die Nougatplätzchenkugel im Dr. Oetker Streusel-Spaß Bio wälzen. Die rohen Nougatplätzchenkugeln auf ein Backblech legen und für etwa 12 bis 14 Minuten backen.

3. Schoko-Karamell-Sterne

Pro Plätzchen zwei Sterne aus dem Grundteig ausstechen und für etwa 10 bis 12 Minuten backen. Für die Karamell-Füllung Zucker zusammen mit etwas Wasser in einem kleinen Topf verrühren. Die Mischung bei mittlerer Temperatur erwärmen, bis der Zucker karamellisiert und bernsteinfarbig ist. Sahne in einem zweiten Topf oder in der Mikrowelle erwärmen. Sobald der Zucker die gewünschte Farbe hat, den Topf von der Herdplatte ziehen und zügig die Butter und anschließend die heiße Sahne sowie das Salz einrühren. Das Karamell noch einmal kurz aufköcheln und dann in ein hitzebeständiges Gefäß mit Deckel abgießen. Je einen Klecks Karamell auf einen Keksstern geben und passgenau einen zweiten daraufsetzen. Anschließend Kuvertüre hacken und temperieren. Mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf den Karamell-Sternen verteilen. Die Sterne zuletzt mit dem Dr. Oetker Knusper-Mix Schoko-Karamell-Geschmack dekorieren.

4. Vanillebäumchen

Kleine Tannenbaumkekse aus dem Plätzchenteig ausstechen und für 10 bis 12 Minuten backen. Für die Dekoration eine Eiweiß-Spritzglasur mit Vanille-Geschmack herstellen. Dafür ein Eiweiß schaumig schlagen und gesiebten Puderzucker einrieseln lassen, bis ein dickflüssiger Guss entsteht. Diesen mit Back- und Speisefarbe einfärben und mit Dr. Oetker Butter-Vanille Aroma aromatisieren. Den Guss in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle umfüllen. Die Tannenbaumkekse damit verzieren und mit dem Dr. Oetker Streusel-Spaß Bio bestreuen.

5. Buntglas-Plätzchen

Harte, ungefüllte Bonbons nach Farbe sortieren und zerkleinern. Entweder mit einem großen Messer auf einem Brett zerschneiden oder in einem Gefrierbeutel mit einem Hammer darauf schlagen. Aus dem ausgerollten Teig mit zwei ineinander passenden Formen Plätzchen ausstechen und auf ein Backblech legen. Die Bonbonstücke in die entstandenen Öffnungen füllen und backen. Nach dem Backen die Plätzchen noch heiß mit bunten Streudekoren verzieren.

6. Nusskipferl

50 g gemahlene Nüsse (Mandeln oder Haselnüsse) unter den Grundteig kneten. Den Teigling nach der Kühlzeit kurz weich kneten und zu einer Rolle von etwa 25 cm rollen. Mit einem Messer in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, diese zu Kugeln und anschließend zu Kipferl rollen. Die Kipferl auf einem mit Backpapier belegten Backblech backen und nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen.

Lesen Sie auch: Kokosöl im Plätzchenteig verwenden

7. Marmeladenplätzchen mit Loch

Den Teigling nach der Kühlzeit kurz weich kneten und auf eine Stärke von ca. 0,5 cm ausrollen. Mit einem gewellten Ausstecher Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Bei der Hälfte der Plätzchen zusätzlich ein Loch in der Mitte ausstechen. Direkt nach dem Backen die Plätzchen mit Loch mit Puderzucker bestreuen. Sobald alle Plätzchen ausgekühlt sind, die Marmelade leicht erwärmen, ein Klecks auf ein Plätzchen ohne Loch geben und ein mit Puderzucker bestreutes Plätzchen mit Loch darauf setzen.

8. Schwarz-Weiß-Gebäck

Den Grundteig mit dem Spekulatiusgewürz verkneten und halbieren. Zur einen Hälfte das Mehl, zur anderen Hälfte das Kakaopulver einkneten. Den hellen, als auch den dunklen Teig nach der Kühlzeit kurz weich kneten und zu einer Rolle von 18 cm rollen. Eine helle Kugel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und 5 dunkle drum herum legen. Eine dunkle Kugel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und 5 helle drum herum legen. Die Kugeln auch hier etwas andrücken und mit einem Zahnstocher die „Blätter“ prägen (siehe dazu Video).

9. Schoko-Plätzchen

Den Grundteig halbieren. Zur einen Hälfte Kakaopulver einkneten, zur anderen Hälfte wird nichts zusätzlich eingeknetet. Den hellen und auch den dunklen Teig nach der Kühlzeit kurz weich kneten und oval auf eine Stärke von etwa 3 mm ausrollen. Den hellen Teig auf ein Stück Klarsichtfolie legen (diese hilft die Rolle aufzurollen). Auf die Oberfläche etwas Eiweiß streichen und den dunklen Teig darauf legen, ggf. etwas anpassen. Auf den dunklen Teig etwas Eiweiß streichen und mit Hilfe der Klarsichtfolie von der langen Seite zu einer Rolle rollen. Mit der Folie fest einpacken und 20 Minuten ins Gefrierfach geben. Anschließend mit einem scharfen Messer in ca. 1 - 1,5 dicke Scheiben schneiden und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.

10. Mit Marmelade gefüllte Plätzchen

Den Teigling nach der Kühlzeit kurz weich kneten und zu einer Rolle von etwa 25 cm rollen. Mit einem Messer in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, diese zu Kugeln rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Direkt nach dem Backen die Plätzchen mit Puderzucker bestreuen. Sobald alle Plätzchen ausgekühlt sind, die Marmelade leicht erwärmen und am besten mit Hilfe eines kleinen Spritzbeutels ein Klecks auf ein Plätzchen geben.

11. Mandelplätzchen

Den Teigling nach der Kühlzeit kurz weich kneten und zu einer Rolle von etwa 25 cm rollen. Mit einem Messer in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, diese zu Kugeln formen, in das Eiweiß tauchen und mit den gehackten Mandeln „panieren“. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und in die Mitte eine ganze Mandel drücken.

Lesen Sie auch: Butterschmalz im Plätzchenteig: So gelingen Ihre Weihnachtsplätzchen

12. Waffelplätzchen

Den Teigling nach der Kühlzeit kurz weich kneten und zu einer Rolle von etwa 25 cm rollen. Mit einem Messer in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, diese zu Kugeln formen. Das Waffeleisen etwas fetten, auf mittlere Hitze vorheizen und je eine Kugel in ein Herzteil des Waffeleisens legen, verschließen und die Plätzchen 4 - 5 Minuten ausbacken.

Weitere Rezeptideen und Variationen

Die Möglichkeiten zur Variation des Universal-Plätzchenteigs sind nahezu unbegrenzt. Hier sind einige weitere Ideen:

  • Mürbeteig pur: Den Teig einfach ausrollen, ausstechen und backen.
  • Mürbeteig mit gemahlenen Mandeln: 50 g gemahlene Mandeln zum Teig geben.
  • Mürbeteig mit gemahlenen Haselnüssen: 50 g gemahlene Haselnüsse zum Teig geben.
  • Mürbeteig mit Kakao: Backkakao und einen Schluck Milch zum Teig geben.
  • Mürbeteig mit Marzipan: Marzipan (max. 50/50) zum Teig geben.
  • Mürbeteig mit Instant Kaffee: 2 EL Instant Kaffee zum Teig geben.
  • Mürbeteig mit Orangenzesten: Die Zesten einer halben Orange unter den Teig kneten.
  • Mürbeteig mit Zitronenzesten: Die Zesten einer halben Zitrone unter den Teig kneten.
  • Spitzbuben: 100 g gemahlene Haselnüsse unterkneten. Plätzchen und Kringel ausstechen und backen.
  • Vanillesterne: 100 g gemahlene Mandeln unterkneten.
  • Zimtbäumchen: 2 TL Zimt und 1 Vanillinzucker unterkneten. 2 TL Zimt und 2 EL Zucker mischen.
  • Nougatherzen: 50 g Nuss-Nougat-Creme und 1-2 EL Mehl unterkneten. Herzen ausstechen und backen.
  • Walnusstaler: 50 g fein gemahlene Walnüsse unterkneten. Plätzchen ausstechen, backen und abkühlen lassen. Aprikosenkonfitüre erwärmen, durch ein Sieb streichen und je 2 Plätzchen damit zusammen setzen.

Tipps zum Dekorieren

Das Dekorieren und Verzieren der Plätzchen ist natürlich Geschmackssache. Hier sind einige Anregungen:

  • Die Plätzchen mit Puderzucker bestäuben.
  • Schokoladenglasur oder Zuckerguss auftragen und mit Streuseln, Nüssen oder Mandeln verzieren.
  • Marmelade oder Gelee als Füllung verwenden.
  • Die Plätzchen mit Fondant überziehen und individuell gestalten.
  • Verwenden Sie Universal-Etiketten für die selbstgebackenen Plätzchen von der Rolle oder andere Kekse. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen. Fertig ist euer kleines Weihnachtsgeschenk bzw. Mitbringsel aus der Küche.

tags: #Plätzchenteig #Unterschiede #Rezepte

Populäre Artikel: