Plätzchenteig: So gelingen mürbe Kekse ohne Bröseln
Beim Weihnachtsplätzchen-Backen kann so einiges schiefgehen. Ist der Teig zu krümelig, zu klebrig oder werden die Plätzchen zu trocken, ist die Enttäuschung groß. Doch keine Sorge, mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt der perfekte Plätzchenteig garantiert.
Die häufigsten Probleme und ihre Lösungen
Der Teig ist zu krümelig
Ein häufiges Problem beim Plätzchenbacken ist ein Teig, der zu krümelig ist und beim Ausrollen zerbricht. Die Ursachen dafür können vielfältig sein.
- Falsches Mehl: Verwenden Sie das im Rezept angegebene Mehl.
- Zu wenig Flüssigkeit: Geben Sie 1-2 TL Milch oder Eiswasser hinzu und verkneten Sie den Teig erneut.
- Zu kalte oder zu harte Butter: Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, aber nicht zu warm sein.
- Zu lange Knetzeit: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis sich die Zutaten verbunden haben.
- Mehl und Fett haben sich nicht verbunden: Kneten Sie den Teig nochmals gut durch, notfalls mit den Händen.
SOS-Tipps:
- Eigelb oder weiche Butter: Ein Eigelb oder ein Esslöffel weiche Butter nachträglich in den Teig einarbeiten und diesen anschließend für etwa 15 - 20 Minuten noch einmal ruhen lassen.
- Geschmolzene Butter: Die Butter vorab vollkommen schmelzen, sodass Sie noch mehr Feuchtigkeit in den trockenen Teig untermischen können.
- Flüssigkeit: Bei Mürbeteig etwas mehr Milch oder Wasser nach und nach hinzugeben.
Der Teig ist zu klebrig
Ist der Teig zu klebrig, haftet er beim Ausrollen an der Arbeitsplatte und den Fingern.
- Zu wenig Mehl: Streuen Sie etwas gesiebtes Mehl nachträglich über den Teig und verkneten Sie ihn gut.
- Zu warmer Teig: Stellen Sie den Teig für einige Stunden in den Kühlschrank oder kurz in den Tiefkühlschrank.
SOS-Tipps:
- Mehl oder Puderzucker: Arbeitsplatte und Nudelholz mit Mehl oder Puderzucker bestreuen.
- Kühlen: Teig vor dem Ausrollen für einige Stunden kalt stellen.
Die Kekse zerlaufen
Wenn die Kekse im Ofen zerlaufen, liegt das oft an der Temperatur.
- Zu hohe Temperatur: Reduzieren Sie die Temperatur und backen Sie die Kekse etwas länger.
- Zu warmer Teig: Kekse nach dem Ausrollen und Ausstechen nochmals kalt stellen.
Die Kekse sind zu trocken
Kommen die Kekse zu trocken aus dem Ofen, kann das an der Backeinstellung liegen.
Lesen Sie auch: Plätzchenteig: So gelingt er!
- Umluft statt Ober-/Unterhitze: Stellen Sie von Umluft auf Ober-/Unterhitze um.
- Glasur: Eine Glasur aus Zuckerguss oder Schokolade gibt dem Gebäck wieder Feuchtigkeit.
SOS-Tipps:
- Apfelstück: Ein Apfelstück mit in die Keksdose legen.
- Feuchtes Tuch: Alufolie auf die Plätzchen in der Dose legen und darauf ein leicht angefeuchtetes Küchentuch.
Mürbeteig richtig zubereiten
Mürbeteig ist ein Klassiker für Weihnachtsplätzchen. Er besteht aus Mehl, Zucker und Fett.
Zutaten:
- 3 Teile Mehl
- 2 Teile Fett (Butter)
- 1 Teil Zucker
Zubereitung:
- Kalte Butter in kleine Würfel schneiden und mit Mehl und Zucker in eine Schüssel geben.
- Mit den Knethaken des Handrührers zu Bröseln verrühren.
- Brösel auf die Arbeitsfläche häufen und mit den Händen rasch zu einem Teig verkneten.
- Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Wichtig:
- Verwenden Sie kalte Butter.
- Kneten Sie den Teig nur kurz.
- Lassen Sie den Teig vor dem Ausrollen etwas Zimmertemperatur annehmen.
Backtipps für perfekte Plätzchen
- Teig nicht zu lange kneten: Sonst wird er brandig und die Plätzchen werden brüchig.
- Arbeitsfläche bemehlen: Eine dünne Mehlschicht verhindert, dass der Teig klebt.
- Plätzchen auskühlen lassen: Vor dem Verpacken die Plätzchen vollständig auskühlen lassen, damit sie nicht matschig werden.
- Plätzchen richtig aufbewahren: In einer Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Feuchte und trockene Sorten getrennt aufbewahren.
Plätzchen retten - SOS-Tipps für Backunfälle
Nicht immer läuft beim Plätzchenbacken alles glatt. Aber keine Sorge, auch für Backunfälle gibt es Rettungsmaßnahmen.
- Plätzchen sind hart geworden: Zwei Plätzchen mit etwas erwärmter Konfitüre zusammensetzen.
- Makronenteig ist zu flüssig: Ein weiteres Eiweiß steif schlagen, vorsichtig unter die Masse heben und sofort weiterverarbeiten.
- Plätzchen sind verbrannt: Verkohlte Stellen mit einem Messer oder einer Küchenreibe abkratzen und mit einer Glasur überdecken.
Lesen Sie auch: Kokosöl im Plätzchenteig verwenden
Lesen Sie auch: Butterschmalz im Plätzchenteig: So gelingen Ihre Weihnachtsplätzchen
tags: #Plätzchenteig #der #nicht #brüchig #wird