Plätzchenteig mit Butterschmalz: Vielfältige Rezepte für köstliche Weihnachtsplätzchen
Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Backens, und was wäre Weihnachten ohne leckere Plätzchen? Ein guter Plätzchenteig ist die Basis für jedes gelungene Weihnachtsgebäck. Hier werden verschiedene Rezepte für Plätzchenteig mit Butterschmalz vorgestellt, die sich ideal zum Ausstechen und Verzieren eignen. Butterschmalz verleiht den Plätzchen ein besonderes Aroma und sorgt für eine zarte Konsistenz.
Warum Butterschmalz im Plätzchenteig?
Butterschmalz ist ein vielseitiges Fett, das sich hervorragend zum Backen eignet. Es ist nicht nur frei von Laktose, Gluten und Farbstoffen, sondern auch sehr lange haltbar und hoch erhitzbar. Durch den Einsatz von Butterschmalz erhalten die Plätzchen ein feines, buttriges Aroma und werden besonders knusprig. Viele schätzen Butterschmalz auch, weil es laut Gesetz frei von Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Emulgatoren ist.
Grundrezept für Mürbeteigplätzchen mit Butterschmalz
Dieses Grundrezept ist ein Dauerbrenner und eignet sich perfekt zum Ausstechen. Es ist wichtig, hochwertige Zutaten zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen.
Zutaten:
- 250 g Butter
- 200 g Butterschmalz
- 225 g Zucker
- 2 Eigelb
- 2 Esslöffel Arrak (oder Rum)
- Abrieb einer Zitrone
- 750 g gesiebtes Mehl
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Butter und Butterschmalz schaumig rühren.
- Zucker, Eigelb, Salz, Arrak und Zitronenschale hinzufügen und gut vermischen.
- Das gesiebte Mehl unterkneten.
- Den Teig in Folie verpacken oder in einer Schüssel mit Deckel mindestens 24 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
- Den Teig portionsweise auf einer bemehlten Unterlage ca. 5 mm dick ausrollen.
- Beliebige Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) oder 175 °C (Umluft) ca. 15 Minuten goldgelb backen.
- Die Plätzchen nach Belieben mit Zimt und Zucker bestreuen oder mit bunter Glasur, Zuckerperlen und Schokoraspeln verzieren.
Variationen und weitere Rezeptideen
Orangen-Schokoladen-Plätzchen
Diese Plätzchen sind eine perfekte Kombination aus süß und fruchtig. Die Zugabe von Orangenschale und Schokoladentropfen macht sie zu einem besonderen Genuss.
Zutaten:
- Weiches Butaris Butterschmalz
- Brauner Zucker
- Weißer Zucker
- Vanillezucker
- Ei
- Milch
- Mehl
- Backpulver
- Prise Salz
- Orangenabrieb
- Schokoladentropfen
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Das weiche Butterschmalz mit braunem Zucker, weißem Zucker und Vanillezucker ca. 4 Minuten cremig verrühren.
- Anschließend das Ei und die Milch unterrühren.
- Dann das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz unterrühren.
- Zum Schluss den Orangenabrieb und die Schokoladentropfen unter den Teig heben.
- Teig in 25 Portionen teilen, Kugeln daraus formen und auf die beiden Bleche verteilen.
- Nacheinander im Ofen (Mitte) ca. 12 Minuten backen.
Zitronen-Bärchen-Plätzchen
Diese niedlichen Plätzchen sind besonders bei Kindern beliebt. Die Kombination aus Zitrone und Mandeln macht sie zu einem besonderen Geschmackserlebnis.
Lesen Sie auch: Plätzchenteig: So gelingt er!
Zutaten:
- Butaris Butterschmalz
- Puderzucker
- Zitronenschale
- Ei
- Vanilleextrakt
- Mehl
- Salz
- Mandeln
Zubereitung:
- Für den Teig Butterschmalz und Puderzucker mit einem Handrührgerät schaumig rühren.
- Zitronenschale, Ei und Vanilleextrakt hinzufügen und weiter rühren, bis alles gut vermischt ist.
- In einer zweiten Schüssel Mehl und Salz vermengen.
- Mehlmischung nach und nach zur feuchten Mischung hinzufügen.
- Solange rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht, der sich zu einer Kugel formt.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Eine Mandel in die Mitte jedes Plätzchens legen, die Arme der Bären auf die Mandel legen und alles leicht andrücken, um den Eindruck zu erwecken, dass der Bär die Mandel umarmt.
- Die Zitronen-Bärchen-Plätzchen im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
Wichtelkekse mit Butterschmalz
Diese originellen Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker. Mit bunter Glasur und Schokolinsen verziert, werden sie zum Highlight auf jedem Plätzchenteller.
Zutaten:
- Butaris Butterschmalz
- Zucker
- Ei
- Vanilleextrakt
- Mehl
- Speisestärke
- Salz
- Puderzucker
- Eiweiß
- Zitronensaft
- Lebensmittelfarbe (weiß, gelb, grün, rot)
- Kokosraspeln
- Schokolinsen
- Eisstiele
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
- Butterschmalz und Zucker schaumig rühren, bis die Mischung glatt und cremig ist.
- Ei und Vanilleextrakt hinzufügen und weiterrühren, bis alles gut vermischt ist.
- Mehl, Speisestärke und Salz nach und nach hinzufügen und auf niedriger Stufe rühren, bis der Teig sich formt.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in kleine Dreiecke schneiden oder mit einem Dreieck-Ausstecher ausstechen.
- Einen Eisstiel in die untere Kante jedes Dreiecks stecken, sodass es wie ein Cake Pop aussieht.
- Die Dreiecke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
- Für die Glasur Puderzucker, Eiweiß und Zitronensaft zu einer glatten, dicken Glasur verrühren.
- Die Glasur auf vier Schüsseln verteilen und je einige Tropfen Lebensmittelfarbe (weiß, gelb, grün, rot) in jede Schale geben, sodass vier unterschiedlich farbige Glasuren entstehen.
- Hierfür die weiße Glasur am unteren Rand der Dreiecke auftragen und mit Kokosraspeln bestreuen, damit es wie ein weißer Bart aussieht.
- Mit den farbigen Glasuren die Mützen der Wichtel verzieren.
- Solange die Glasur noch feucht ist, eine Schokoladenlinse am unteren Rand der Mützen platzieren, um die Nase darzustellen.
Rezept von Oma: Heidesand-Kekse
Auch Heidesand-Kekse lassen sich hervorragend mit Butterschmalz zubereiten. Sie zergehen zart auf der Zunge und sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei.
Tipp für den perfekten Teig
Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, um einen geschmeidigen Teig zu erhalten. Lasse den Teig ausreichend lange im Kühlschrank ruhen, damit er sich gut verarbeiten lässt.
Tipps zur Dekoration
Die Dekoration der Plätzchen ist ein wichtiger Teil des Backens. Hier sind einige Tipps, um die Plätzchen besonders schön zu gestalten:
- Zimt und Zucker: Die noch heißen Plätzchen in Zimt und Zucker wälzen.
- Bunte Glasur: Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft verrühren und mit Lebensmittelfarbe einfärben.
- Zuckerperlen und Schokostreusel: Die Glasur mit Zuckerperlen und Schokostreuseln verzieren.
- Schokoglasur: Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Plätzchen damit überziehen.
Aufbewahrung
Die fertigen Plätzchen sollten in einer gut verschließenden Dose mit Butterbrotpapier zwischen den Lagen aufbewahrt werden. So bleiben sie lange frisch und knusprig.
Lesen Sie auch: Der perfekte Plätzchenteig
Lesen Sie auch: Kokosöl im Plätzchenteig verwenden
tags: #platzchenteig #mit #butterschmalz #rezept