Pikachu Figur Torte Anleitung: So wird der Kindergeburtstag zum Pokémon-Fest!

Ein Kindergeburtstag mit Pokémon-Motto ist ein Highlight für kleine Trainer! Pikachu, Glumanda und Evoli sorgen für Begeisterung und machen den Tag unvergesslich. Was darf bei so einem besonderen Anlass nicht fehlen? Natürlich ein leckerer Pikachu-Kuchen! In diesem Artikel findest du detaillierte Anleitungen und Inspirationen, um eine beeindruckende Pikachu-Torte zu zaubern und den Pokémon-Geburtstag zu einem vollen Erfolg zu machen.

Die perfekte Pikachu-Torte: Ideen und Anleitungen

Der Geburtstagskuchen ist das Herzstück jeder Feier. Es gibt viele Wege, eine Pikachu-Torte zu gestalten, von einfachen Varianten bis hin zu aufwendigen Motivtorten. Hier sind einige Ideen:

  • Blechkuchen-Pikachu: Backe einen Blechkuchen und schneide ihn in die Form eines Pikachu aus. Mit farbigem Zuckerguss lässt sich der Kuchen dann in das Lieblings-Pokémon verwandeln.
  • Sahne-Torte mit Cake-Toppern: Eine einfache Torte mit gelb eingefärbter Sahne bestreichen und mit passenden Cake-Toppern dekorieren.
  • Spielball-Torte mit Pokémon-Figur: Eine Spielball-Torte mit einer zufällig ausgewählten Pokémon-Figur. Die Torte kann mit einer Beschriftung versehen werden, wobei das Alter des Geburtstagskindes im mittleren Kreis platziert wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Pikachu-Blechkuchen

So machst du aus einem Blechkuchen einen Pokémon Kuchen für den Kindergeburtstag. Mit einem einfachen Rezept zauberst du das Lieblings-Pokémon deines Kindes.

Zutaten:

  • 3 Tassen Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 ½ Tassen Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier (Größe M)
  • ½ Tasse Öl
  • ½ Tasse Limo
  • Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe (gelb, schwarz, rot)
  • Schokolade

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten: Heize deinen Backofen auf E-Herd 180 °C (oder Umluft 160 °C) vor. Gib Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Rührschüssel und rühre die trockenen Zutaten kurz um. Anschließend fügst du die Eier, das Öl und die Limo hinzu und mixt alles zu einem glatten Teig.
  2. Backen: Lege ein tiefes Backblech mit Backpapier aus und fette den Rand ein. Den Teig kannst du nun auf das Backblech geben und gleichmäßig verteilen. Auf mittlerer Schiene wird der Kuchen ca. 20 Minuten gebacken. Bitte Stäbchenprobe machen.
  3. Auskühlen und Zuschneiden: Lasse den Kuchen abkühlen. Jetzt kannst du aus dem Kuchen das Lieblings-Pokémon deiner Kinder ausschneiden. Dafür habe ich ein Ausmalbild von Pikachu vergrößert ausgedruckt und mir als Vorlage zugeschnitten. Diese Vorlage habe ich dann auf den Blechkuchen übertragen.
  4. Zusammensetzen: Setze die Kuchenteile auf einer großen Kuchenplatte zusammen. Da ich keine so große Platte hatte, habe ich ein Stück Pappe genommen und mit Alufolie umwickelt. Das geht genauso gut. 😉
  5. Zuckerguss: Für den bunten Zuckerguss rührst du den Puderzucker mit etwas Wasser zu einem geschmeidigen Guss. Verteile den Zuckerguss auf so viele Schüsseln, wie du verschiedene Farben benötigst. Färbe deinen Zuckerguss mit der Lebensmittelfarbe ein und streiche ihn auf deinen Kuchen. Wenn du eine zweite Farbe auf eine Stelle aufmalen möchtest, auf die du schon Zuckerguss gegeben hast, dann musst du warten bis die Schicht trocken ist.
  6. Details: Für Augen, Mund und Ohren von Pikachu habe ich Schokolade geschmolzen und auf den Kuchen gegeben.
  7. Fertigstellen: Fertig ist dein Pokémon-Geburtstagskuchen!

Kreative Motivtorten mit Biskuitteig

Motivtorten sind ein Hingucker auf jeder Feier. Sie werden aus einem luftig-lockeren Biskuitteig zubereitet und mit Lebensmittelfarben verziert.

Zutaten:

  • 1 Päckchen RUF Biskuit Teig
  • 4 Eier
  • 30 ml Wasser
  • 250 g Quark
  • 200 ml Sahne
  • 2 Päckchen RUF Sahnefest
  • 30 g Zucker
  • 200 g Himbeeren oder Erdbeeren nach Belieben
  • 1 Bild in Farbe
  • 1 Päckchen RUF Lebensmittelfarbe Rot
  • 1 Päckchen RUF Lebensmittelfarbe Blau
  • 1 Päckchen RUF Lebensmittelfarbe Grün
  • 1 Päckchen RUF Lebensmittelfarbe Gelb
  • 1 Päckchen RUF Lebensmittelfarbe Schwarz
  • Backpapier
  • Springform
  • Kleine Papiertütchen oder mehrere Spritzbeutel

Zubereitung:

  1. Biskuit Teig zubereiten: Die Grundmischung, Eier und Wasser in eine Rührschüssel geben und mit einem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) erst kurz auf niedrigster Stufe verrühren, dann für mindestens 3-4 Minuten auf höchster Stufe cremig rühren.
  2. Farben vorbereiten: Etwa 1 EL des Biskuit Teigs in kleine Schälchen geben und mit den Lebensmittelfarben einfärben: Gelb für Pikachus Körper, Schwarz für die Umrisse, Augen und Ohren, Rot für die Wangen sowie Rot, Blau und Grün für die Ballons.
  3. Pikachu-Motiv vorbereiten: Eine Springform (Ø 26 cm) auf ein Blatt Backpapier auflegen und den Ring auf das Papier anzeichnen. Das Pikachu-Motiv unter dem Backpapier in die gewünschte Position bringen. Alle Farben in kleinen Papiertütchen füllen und an der Spitze etwas abschneiden.
  4. Pikachu-Motiv auftragen: Beginne mit der schwarzen Lebensmittelfarbe, um Umrisse von Pikachu zu zeichnen: die Konturen des Kopfes, die Ohren, die Augen und die restlichen Details. Fülle den Körper mit gelb aus, achte darauf, dass alle Bereiche gleichmäßig bedeckt sind. Färbe die Wangen rot und die Ballons in rot, grün sowie blau.
  5. Biskuit Teig backen: Das Backpapier mit dem Motiv nun in die Springform spannen, den Rest von der Teigmasse vorsichtig drüber gießen oder in eine Tüte füllen und über das Bild spritzen, das verhindert das das Bild verwischt wird. Den Boden im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene bei 180 °C backen. Vor dem Herausnehmen mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Biskuit durchgebacken ist.
  6. Creme zubereiten: Für die Creme alle Zutaten mit einem Mixer zu fester Creme aufschlagen.
  7. Torte zusammensetzen: Nach dem Backen den Boden in der Form auskühlen lassen, danach den Ring entfernen und den Boden umdrehen. Das Backpapier vorsichtig abziehen und in der Mitte quer durchschneiden. Auf der unteren Hälfte die Creme streichen, so dass der Rand etwas höher ist, dann die Beeren verteilen. Den Boden mit dem Motiv auflegen und kaltstellen.

Tipps und Tricks für die perfekte Pikachu-Torte

  • Wiener Böden: Verwende Wiener Böden anstelle von Biskuitböden, da diese saftiger und geschmacklich intensiver sind.
  • Vanillecreme: Verwende eine Vanillecreme auf Konditorcreme-Basis.
  • Italienische Buttercreme: Diese Buttercreme wird aus Zucker, Eiweiß und Butter hergestellt und dient zum Füllen und Einstreichen der Torte.
  • Lebensmittelfarbe: Gelbe Lebensmittelfarbe, Pikachu-Esspapier-Aufleger, Modelliermasse und bunte Zuckerstreusel werden für die Dekoration verwendet.

Lagerung und Transport der Pikachu-Torte

Die Torte schmeckt am besten innerhalb von 1-2 Tagen nach der Zubereitung. Im Kühlschrank ist sie bis zu 4 Tage haltbar, sollte aber gut abgedeckt sein. Um die Torte sicher zu transportieren, sollte sie gut durchgekühlt und auf einem stabilen Cakeboard befestigt sein. Eine spezielle Tortenbox und vorsichtiges Fahren helfen, die Torte unbeschadet ans Ziel zu bringen.

Lesen Sie auch: Maulwurf Kuchen backen

Weitere Ideen für den Pokémon-Geburtstag

Neben der Pikachu-Torte gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, den Pokémon-Geburtstag unvergesslich zu machen:

  • Pokémon-Snacks: Rote Äpfel zur Hälfte in weiße Schokolade tauchen und mit einer Pokéball-Banderole verzieren. Muffins mit rot-weißem Zuckerguss im Pokéball-Design verzieren oder bunte Cake-Topper mit Glumanda, Pikachu & Co. verwenden. Gelb eingefärbtes Popcorn sorgt für Pikachu-Vibes. Pizzen so belegen, dass sie wie Pokébälle aussehen.
  • Pokémon-Deko: Bunte Akzente und niedliche Details sorgen für die richtige Pokémon-Atmosphäre. Ein Deko-Set zum Ausdrucken kann verwendet werden, um den Kindergeburtstag schnell und einfach zu dekorieren.
  • Pokémon-Spiele: Pokéball-Zielwurf, Team-Wettkampf oder eine spannende Schatzsuche sorgen für Action und Abenteuer.

Honig Torte mit Crème Fraîche Füllung als Pokéball

Im Inneren versteckt sich eine Honig Torte mit Crème Fraîche Füllung, frischen Erdbeeren und Heidelbeeren. Außen wird die Torte zuerst mit Ganache bestrichen und dann mit Fondant überzogen, so dass die Torte wie ein Pokéball aussieht. Zusätzlich können drei Pokémons aus Fondant modelliert und als Topper auf die Torte gestellt werden.

Zutaten:

  • Honig
  • Eier
  • Crème Fraîche
  • Erdbeeren
  • Heidelbeeren
  • Sahne
  • Schokolade
  • Fondant (rot, weiß, schwarz)
  • CMC-Pulver (Werbung)
  • Kokosöl
  • Bäckerstärke
  • Lebensmittelfarbe
  • Zahnstocher

Zubereitung:

  1. Honigböden backen: Honig vom Herd nehmen und sofort zügig unter Rühren zu den verquirlten Eiern geben. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Auf einem Stück Backpapier mit einem Bleistift einen Kreis für den Boden zeichnen. Nun den Teig dünn auf dem Backpapier verteilen. Den Boden 10-13 Minuten backen. In der Zwischenzeit kann man den nächsten Boden vorbereiten. Die Teigmenge in diesem Rezept reicht für sechs Böden.
  2. Torte schichten: Jetzt wird die Honigtorte geschichtet. Das geht am besten mit einem Tortenring. Da die Crème Fraîche Füllung nicht für Fondant geeignet ist, muss die Torte mit Ganache bestrichen werden, um den Fondant vor der Feuchtigkeit in der Torte zu schützen. Für die Ganache die Sahne erhitzen und die Schokolade darin unter ständigem Rühren schmelzen lassen.
  3. Ganache auftragen: Nun wird die Torte in zwei Schritten mit der Ganache eingestrichen. Die erste Schicht Ganache soll alle Krümel binden, die zweite Schicht Ganache soll Unebenheiten ausgleichen. Nach dem Auftragen der ersten Ganache Schicht die Torte für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, nach dem Auftragen der zweiten Ganache Schicht die Torte für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Ganache richtig fest wird.
  4. Fondant überziehen: Nun wird die Torte mit Fondant überzogen. Da ich keinen roten Fondant hatte, habe ich mich entschieden, die Torte mit weißem Fondant zu überziehen und dann mit der Airbrush den oberen Teil rot zu sprühen. Wenn du keine Airbrush hast, kannst du den roten Fondant direkt zum Eindecken verwenden. Später kannst du mit weißem Fondant den unteren Rand machen, so dass die Torte halb rot und halb weiß ist.
  5. Fondant modellieren: Nun werden die letzten Details aus schwarzem Fondant ausgeschnitten und auf die Torte geklebt. Wenn du noch nie mit Fondant modelliert hast, hier ein paar wichtige Punkte. Damit die Figuren stabil bleiben, solltest du dem Fondant CMC-Pulver (Werbung) hinzufügen, das hilft dem Fondant schneller zu trocknen. Viele empfehlen, den Fondant nach der Zugabe von CMC-Pulver 2 bis 10 Stunden ruhen zu lassen. Ich mache das nicht, ich gebe das Pulver dazu und fange direkt mit dem Formen an, dann ist der Fondant noch sehr elastisch und lässt sich super in die gewünschte Form bringen, ohne dass die Risse entstehen. Beim Arbeiten mit Fondant auf jeden Fall die Hände mit Kokosöl einfetten, damit der Fondant nicht an den Händen klebt. Ich modelliere meine Figuren mindestens eine Woche vor dem Dekorieren der Torte, damit sie genügend Zeit zum Trocknen haben. Auf keinen Fall darf man die modellierten Figuren zum Trocknen in den Kühlschrank stellen, da dort die Feuchtigkeit zu hoch ist. Fondant ist bei Raumtemperatur stabil und muss nicht gekühlt werden.
  6. Figuren modellieren: Zuerst wird der Fondant in der gewünschten Farbe eingefärbt, dann wird etwas CMC-Pulver hinzugefügt und alles gut durchgeknetet. Bisasam trägt einen hellgrünen Samen auf dem Rücken und sein Körper ist in einem etwas helleren Grünton gefärbt. Zunächst modellierst du aus dem etwas helleren grünen Fondant einen runden Kopf mit zwei Ohren. Für den Samen, den Bisasam auf dem Rücken trägt, nimmst du Fondant in einem etwas dunkleren Grünton. Nun werden die Teile zusammengefügt. Damit der Kopf hält, benutze ich immer Zahnstocher zur Stabilisierung. Auf die ähnliche Weise kannst du auch den Pikachu modellieren. Dann die Ohren. Für den Körper modellierst du zuerst den Bauch, dann die Füße und schließlich die Hände. Der Blitzschwanz von Pikachu wird einfach mit einem Messer oder Skalpell ausgeschnitten. Die übrigen Teile des Pikachu können direkt miteinander verbunden werden.

Einfache Pikachu Torte mit gekaufter Dekoration

Für alle, die es eilig haben oder keine großen Backkünstler sind, gibt es eine einfache Lösung: Eine Torte backen oder kaufen und mit gekaufter Pokémon-Dekoration verzieren.

Zutaten:

  • Fertige Tortenböden
  • Creme
  • Lebensmittelfarbe (gelb)
  • Konfitüre (Waldfrucht)
  • Pokémon-Figuren (z.B. Pikachu)

Zubereitung:

  1. Creme vorbereiten: Alle Zutaten für die Creme miteinander verrühren. So viel Lebensmittelfarbe in die Creme geben, bis diese schön strahlend Gelb bist.
  2. Torte füllen: Den Boden, mit der Creme aus der Spritztülle, einmal am inneren Rand entlang bespritzen. Die Mitte des Bodens grob mit Creme füllen und dann 1 EL Konfitüre drauf verteilen und glatt streichen. Den zweiten Boden mittig aufsetzen und gerade ausrichten. Jetzt den ersten kleinen Boden mit Creme bestreichen und mittig auf dem oberen großen Boden aufsetzen.
  3. Torte bestreichen: Nun die gesamte Torte von außen mit Creme bestreichen. Tipp: Sollten Krümel in die Creme kommen, weiter bestreichen und kalt stellen, bis die Creme fest ist. Dann nochmals mit der restlichen Creme bestreichen, damit diese schön Gelb und krümelfrei wird.
  4. Schokoladenglasur (optional): Diese in einem kleinen Topf vorsichtig schmelzen und dann herunter kühlen lassen.
  5. Dekorieren: Die Pikachu-Figur und andere Pokémon-Dekorationen auf der Torte platzieren.

Tipps für den sicheren Transport der Torte

  • Den untersten Tortenboden immer mit etwas Creme auf einem Cakeboard befestigen.
  • Eine spezielle Tortenbox verwenden.
  • Vorsichtig und gleichmäßig fahren, starkes Bremsen und Kurvenfahrten vermeiden.
  • Die Torte erst am Zielort zusammenbauen und dekorieren, um Schäden an der Dekoration zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

tags: #pikachu #figur #torte #anleitung

Populäre Artikel: