Maulwurf Figur Torte Rezept: Ein Klassiker neu interpretiert
Der Maulwurfkuchen, ein herrlicher Klassiker aus Kindertagen, begleitet uns bis heute. Er schmeckt sowohl als Kuchen als auch als kleine Muffins. Besonders Kinderaugen leuchten, wenn ein "echter" Maulwurf auf dem Kuchen thront. Und was darf auf so einem Maulwurfhügel nicht fehlen? Natürlich hübsche Wiesenblüten.
Die Grundlagen des Maulwurfkuchens
Der Maulwurfkuchen zeichnet sich durch seinen schokoladigen Teigboden und eine cremige Füllung aus, die an einen Maulwurfshügel erinnern soll. Traditionell wird der Kuchen mit Bananen zubereitet, aber es gibt zahlreiche Variationen mit anderen Früchten wie Erdbeeren, Kirschen oder Mandarinen.
Zutaten für den Kuchenboden
- 2 Eier
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 40 g Mehl
- 40 g Speisestärke (oder 1 Päckchen Schokoladenpuddingpulver)
- 1 EL Backkakao
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung
- 200 g Sahne
- 200 g Quark (20 % Fett)
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 3 Bananen (reif)
- 125 g Kirschen (TK, aufgetaut)
- 40 g Schokoladenraspel
Zubereitung des Maulwurfkuchens
- Den Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine kleine 18er Springform mit Backpapier bespannen.
- Den Biskuit zubereiten: Die Eier eine Minute lang schaumig rühren. Dann innerhalb einer Minute nach und nach Zucker und Vanillezucker unter Rühren einrieseln lassen. In einer kleinen Schüssel Mehl und Speisestärke bzw. Schokoladenpuddingpulver mischen, Backpulver und Salz zufügen. Diese trockenen Zutaten portionsweise auf die aufgeschlagene Eiermasse sieben und behutsam mit einem Teigschaber unterheben.
- Backen: Die Biskuitmasse in die Springform füllen und im heißen Ofen etwa 20 Minuten backen, bis die Stäbchenprobe ergibt, dass der Kuchen gar ist.
- Auskühlen und vorbereiten: Den Biskuit aus der Form lösen und erkalten lassen. Dann einmal waagerecht teilen, sodass der obere Deckel etwas dicker bzw. höher ist als der untere Teil.
- Die Füllung zubereiten: Die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Eine halbe Banane mit der Gabel zermatschen, den Quark zufügen und beides miteinander verrühren. Die Sahne mit einem Teigschaber unter den Bananenquark heben. Zuletzt die Schokoraspel und 100 g Kirschen unterheben.
- Den Kuchen füllen: Einen kleinen Teil der Sahnefüllung auf den unteren Biskuit streichen. Die restlichen Bananen längs halbieren und dicht an dicht auf die Sahne legen. Die restliche Sahnecreme kuppelförmig darauf verstreichen.
- Den Maulwurfhügel gestalten: Den oberen Teil des Biskuits mit den Händen mehr oder weniger fein zerbröseln. Einen Teil der Brösel für die Dekoration zur Seite legen. Mit den übrigen Bröseln die Sahnecreme möglichst komplett bedecken.
- Dekorieren: Die Torte nach Belieben verzieren, z.B. mit Playmobil-Figuren oder Spielzeug. Essbare Deko wie Zebraröllchen, zerkrümelte Oreos oder Schokotropfen können Bauschutt darstellen. Mit den Kuchenkrümeln einen Erdhaufen formen.
Variationen und Anpassungen
Der Maulwurfkuchen ist äußerst vielseitig und lässt sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen.
Fruchtvariationen
- Erdbeeren: Frische Erdbeeren harmonieren hervorragend mit dem Schokoboden.
- Kirschen: Entsteinte Kirschen und ein Hauch Kirschwasser ergeben eine Schwarzwälder Maulwurf-Variante.
- Mandarinen: Ein Maulwurfkuchen mit Pistazien und Mandarinen ist eine erfrischende und optisch ansprechende Variante.
- Blaubeeren: Für eine skandinavische Note Blaubeeren verwenden.
- Tortenpfirsiche: Wenn keine frischen Früchte verfügbar sind, Tortenpfirsiche aus der Konserve verwenden.
Teigvariationen
- Schokoladenteig: Für einen intensiveren Schokoladengeschmack den Kakaoanteil im Teig erhöhen.
- Pistazienteig: Gemahlene Pistazien dem Teig hinzufügen, um einen grünen Pistazienboden zu erhalten.
- Fertigbackmischung: Für eine schnelle Zubereitung eine Fertigbackmischung für Maulwurfkuchen verwenden.
Füllungsvariationen
- Mascarpone-Sahne: Eine Mischung aus Mascarpone und Sahne sorgt für eine besonders cremige Füllung.
- Quark-Sahne mit Mandarinen: Sahne steif schlagen, Quark und Zitronensaft verrühren und Mandarinenstücke unterheben.
- Eierlikör-Käsesahne: Für eine festliche Variante eine Füllung aus Käsesahne und Eierlikör zubereiten.
Der Maulwurf als Hauptdarsteller
Der Maulwurf selbst spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Torte. Er kann entweder als fertige Figur gekauft oder selbst modelliert werden.
Modellieren des Maulwurfs
Für die Modellierung des Maulwurfs benötigt man Modellierfondant oder Modellierpaste.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
- Vorlage suchen: Ein passendes Bild im Internet suchen und auf die Größe der Torte anpassen.
- Körper formen: Den Körper aus ca. 120 g Modellierpaste formen und an die Vorlage anpassen.
- Details hinzufügen: Einen Latz aus grauer Modellierpaste ausschneiden und mit Zuckerkleber befestigen. Augenhöhlen formen und Löcher für die Haare vorbereiten.
- Gesicht gestalten: Eine kleine rote Nase mit Zuckerkleber befestigen. Den Mund formen und mit schwarzem Fondant ausfüllen.
- Augen einsetzen: Kleine weiße Kugeln in die Augenhöhlen geben und ausmodellieren. Vertiefungen für die Pupillen formen und mit schwarzen Kügelchen füllen.
- Arme und Beine anbringen: Zahnstocher als Stützen für die Arme verwenden und mit Zuckerkleber befestigen. Arme und Hände aus Modellierpaste formen und anbringen.
- Accessoires hinzufügen: Eine kleine Schaufel in die Hand geben und ein Herz als Zeichen der Liebe hinzufügen.
- Haare anbringen: Die vorbereiteten Haare einkleben.
Baustellen-Torte: Eine kreative Variante
Für Kindergeburtstage bietet sich eine Baustellen-Torte an, bei der der Maulwurfkuchen als Erdhügel dient.
Dekoration
- Spielzeug-Baustellenfahrzeuge (Bagger, Betonmischer, LKW, Muldenkipper, Radlader)
- Playmobil-Figuren Bauarbeiter mit Schippe, Eimer etc.
- Warnkegel
- Baustellen-Absperrband
- Schokolinsen
Die Dekoration wird auf dem Maulwurfhügel arrangiert, um eine realistische Baustellenszene darzustellen.
Tipps und Tricks
- Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass der Kuchen gar ist, eine Stäbchenprobe machen. Bleibt kein Teig am Stäbchen haften, ist der Kuchen fertig.
- Sahne steif schlagen: Die Sahne muss gut gekühlt sein, um steif geschlagen werden zu können.
- Kühlzeit: Die Torte sollte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen, damit die Sahnecreme fest wird.
- Frischhaltefolie: Um zu verhindern, dass die Kuchenbrösel austrocknen, die Torte über Nacht mit Frischhaltefolie abdecken.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #maulwurf #figur #torte #rezept


