Zuckersirup ohne Zucker: Rezepte und Tipps für eine gesunde Alternative
Sirup ist eine vielseitige Zutat, die in vielen Bereichen Verwendung findet, von der Verfeinerung von Getränken bis hin zum Backen. Traditionell wird Sirup durch Einkochen von Zucker oder stark zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Fruchtsäften hergestellt. Doch was tun, wenn man auf Zucker verzichten möchte oder muss? Die gute Nachricht ist: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Sirup ohne Zucker herzustellen, der nicht nur gesünder, sondern auch genauso lecker ist.
Die Herausforderung: Zuckerersatz und Kristallisation
Die Herstellung von zuckerfreiem Sirup stellt einige Herausforderungen dar. Zucker sorgt nicht nur für Süße, sondern auch für die typische dickflüssige Konsistenz und lange Haltbarkeit von Sirup. Beim Ersetzen von Zucker durch alternative Süßungsmittel wie Erythrit oder Xylit können Probleme wie Kristallisation und eine weniger zähflüssige Konsistenz auftreten.
Erythrit und Xylit sind Zuckeralkohole, die als beliebte Zuckeralternativen gelten, da sie kalorienarm sind und sich ähnlich wie Zucker verhalten. Allerdings haben sie auch einige Nachteile:
- Konsistenz: Sirup mit Erythrit oder Xylit wird nicht so dickflüssig wie Sirup mit Zucker.
- Verhalten: Erythrit und Xylit lösen sich zwar gut in heißem Wasser, können aber in kaltem Zustand wieder kristallisieren.
- Haltbarkeit: Sirup mit Xylit oder Erythrit ist nicht so lange haltbar wie zuckerhaltiger Sirup.
Erfolgreiche Rezepte für zuckerfreien Sirup
Trotz dieser Herausforderungen gibt es verschiedene Rezepte und Tricks, mit denen man einen schmackhaften und haltbaren Sirup ohne Zucker herstellen kann. Hier sind einige bewährte Methoden:
1. Erythrit-Sirup ohne Kristallisation
Dieses Rezept verwendet Erythrit in Kombination mit Xanthan und Stevia, um einen Sirup zu erzeugen, der nicht kristallisiert und eine angenehme Süße hat.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Zutaten:
- 200 g destilliertes Wasser
- 100 g Erythrit
- 1 g Xanthan
- 1 Messerspitze Stevia (optional)
- Lebensmittelaroma nach Wahl (optional)
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen kalten Topf geben. Die Topfgröße so wählen, dass der Topf höchstens halb voll ist.
- Xanthan mit einem Schneebesen einrühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden.
- Die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen und 45-60 Sekunden kochen lassen, dann vom Herd nehmen.
- In ein sauberes Glas mit Deckel füllen und bei Raumtemperatur abkühlen lassen, bevor es in den Kühlschrank gestellt wird. Zu schnelles Abkühlen kann die Kristallbildung fördern.
- Bei zu vielen Xanthan-Klümpchen den Sirup aufrühren/schütteln oder durch ein feines Sieb gießen.
- Nach dem Abkühlen kann ein Lebensmittelaroma hinzugefügt werden.
Wichtige Hinweise:
- Destilliertes Wasser verwenden, um die Kristallisation zu minimieren.
- Xanthan sorgt für eine leicht dickflüssige Konsistenz und hilft, die Kristallbildung zu verhindern.
- Stevia verstärkt die Süße, ohne die Kristallbildung zu fördern.
- Die Zugabe von Lebensmittelaromen ermöglicht eine individuelle Geschmacksgestaltung.
2. Zitronensirup ohne Zucker
Dieser Sirup ist ideal für erfrischende Limonaden und kann sowohl mit Xylit als auch mit Erythrit hergestellt werden.
Zutaten:
- 2-3 Zitronen
- Xylit oder Erythrit
- Pektin
- Zitronensäure
- 500 ml Wasser
Zubereitung:
- Zitronen in Scheiben schneiden.
- Xylit (oder Erythrit), Pektin und Zitronensäure miteinander vermischen und in das kalte Wasser einrühren.
- Alles zusammen aufkochen, Zitronenscheiben hineinlegen und abgedeckt für mindestens 24 Stunden ziehen lassen.
- Zitronenscheiben entfernen, den Sirup durch ein Sieb gießen, nochmals aufkochen und heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen.
Anwendung:
- Den Sirup mit Wasser aufgießen und als Limonade genießen.
- Für Eistee ohne Zucker verwenden.
3. Sirup ohne Zucker mit Gum Arabicum
Dieses Rezept verwendet Gum Arabicum als Geheimzutat, um die Kristallisation zu verhindern und eine tolle Konsistenz zu erzielen.
Zutaten:
- Wasser
- Xylit
- Gum Arabicum
Zubereitung:
- Wasser und Xylit miteinander verrühren.
- Gum Arabicum hinzufügen.
- Die Mischung erhitzen, bis sich alle Zutaten gelöst haben.
- Den Sirup abkühlen lassen.
Hinweis:
- Gum Arabicum ist ein pflanzliches Bindemittel, das aus Akazienbäumen gewonnen wird und das Kristallisieren von Zucker verhindern kann.
Weitere Tipps und Tricks für zuckerfreien Sirup
- Säure: Eine ausreichende Säuremenge im Sirup kann die Haltbarkeit erhöhen. Zitronensäure oder andere Säuerungsmittel können verwendet werden.
- Hygiene: Saubere Arbeitsgeräte und sterilisierte Gläser sind wichtig, um die Haltbarkeit des Sirups zu gewährleisten.
- Lagerung: Angebrochene Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage aufbrauchen.
- Experimentieren: Verschiedene Aromen und Gewürze können dem Sirup eine individuelle Note verleihen.
Zuckerfreie Sirupvarianten
Die oben genannten Grundrezepte können als Basis für verschiedene Sirupvarianten dienen. Hier sind einige Ideen:
- Holunderblütensirup: Holunderblüten in den Sirup einlegen und ziehen lassen.
- Ingwer-Kurkuma-Sirup: Ingwer und Kurkuma mitkochen, um einen gesunden und würzigen Sirup zu erhalten.
- Minzsirup: Frische Minze in den Sirup einlegen.
- Orangensirup: Orangenschalen und -saft verwenden, um einen fruchtigen Sirup herzustellen (siehe folgendes Rezept).
Orangensirup ohne Zucker
Dieses Rezept verwendet frische Orangen und Erythrit, um einen zuckerfreien Orangensirup herzustellen.
Zutaten:
- BIO-Orangen
- Erythrit
- Wasser
Zubereitung:
- Orangen gründlich reinigen, besonders wenn sie nicht aus biologischem Anbau stammen.
- Die Schale der Orangen abschälen (darauf achten, nicht zu viel von der bitteren weißen Haut mitzunehmen) und die Orangen auspressen.
- Den Saft und die Schalen in einen Topf geben.
- Wasser und Erythrit hinzufügen.
- Die Mischung zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und den Sirup bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten lang einkochen lassen, bis er reduziert ist.
- Den Sirup vom Herd nehmen, abseihen und in ein Glas füllen, sobald er abgekühlt ist.
Verwendung:
- Für Getränke wie Limonade oder Cocktails.
- Als Topping für Desserts.
Die Rolle von Zuckerersatzstoffen im zuckerfreien Sirup
Bei der Herstellung von zuckerfreiem Sirup kommen verschiedene Zuckerersatzstoffe zum Einsatz. Hier sind einige der gängigsten:
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
- Erythrit: Ein Zuckeralkohol mit geringem Kaloriengehalt und einem glykämischen Index von Null. Es wird gut vertragen, kann aber in großen Mengen abführend wirken.
- Xylit: Ebenfalls ein Zuckeralkohol, der eine ähnliche Süßkraft wie Zucker hat. Xylit hat eine karieshemmende Wirkung, ist aber für Hunde giftig.
- Stevia: Ein natürlicher Süßstoff aus den Blättern der Steviapflanze. Stevia ist sehr süß und kalorienfrei, kann aber einen leicht bitteren Nachgeschmack haben.
- Mönchsfrucht: Ein natürlicher Süßstoff aus der Mönchsfrucht. Mönchsfrucht ist sehr süß und kalorienfrei.
Wichtiger Hinweis:
Eine Studie aus dem Jahr 2023 hat gezeigt, dass Erythrit ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bedingen kann. Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2024 belegt ähnliche Ergebnisse auch für Xylit. Daher sollten diese Zuckeraustauschstoffe mit Vorsicht verwendet werden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Orangensirup #ohne #Zucker #Rezept


