Sirup ohne Zucker: Rezepte und Wissenswertes

Sirup ist bekannt für seine Süße und Konzentration, die durch einen hohen Zuckergehalt erreicht wird. Dieser Zuckergehalt sorgt dafür, dass Sirup auch ungekühlt lange haltbar ist. Doch ist es möglich, Sirup ohne Zucker haltbar zu machen oder Alternativen mit wenig Zucker oder Zuckerersatzstoffen zu verwenden? Die Antwort ist ja, wenn bestimmte Regeln beachtet werden.

Die Grundlagen der Sirup-Herstellung ohne Zucker

Sirup ist per Definition ein Konzentrat, das traditionell durch einen hohen Zuckergehalt und Luftausschluss konserviert wird. Wenn der Zucker reduziert oder ersetzt wird, stellt sich die Frage nach der Haltbarkeit. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Sirup auch ohne Zucker haltbar zu machen, indem man zwei einfache Regeln beachtet:

  1. Das Konzentrat muss genügend Säure enthalten.
  2. Regel Nr. Die Dolden in ein 1 Liter-Ansatzgefäß geben. Eine unbehandelte Zitrone in Scheiben schneiden und auf die Dolden packen. Alles mit 1 Liter Wasser bis zum Rand des Gefäßes auffüllen und verschließen.

Zuckeraustauschstoffe als Alternative

Um auf herkömmlichen Zucker und Konservierungsstoffe zu verzichten, können Zuckeraustauschstoffe verwendet werden, die natürlicherweise auch in Früchten vorkommen. Ein Beispiel hierfür ist Birkenzucker, auch bekannt als Xylit oder Xylitol. Xylit hat ähnlich wie Saccharose die Fähigkeit, Wasser zu binden, jedoch nicht im gleichen Maße wie normaler Zucker. Dies kann dazu führen, dass sich beim Erkalten des Sirups Kristalle bilden und absetzen.

Xylit im Detail

Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, ist ein natürlicher Zuckeralkohol, der in vielen Pflanzen vorkommt. Er wird oft als Zuckerersatz in zuckerfreien Produkten verwendet, da er eine ähnliche Süße wie Zucker hat, aber weniger Kalorien enthält. Xylit hat auch eine karieshemmende Wirkung, was ihn zu einer beliebten Wahl für zahnfreundliche Süßigkeiten und Kaugummis macht.

Erythrit im Detail

Erythrit ist ein weiterer Zuckeralkohol, der als Zuckerersatz verwendet wird. Er kommt natürlich in einigen Früchten und fermentierten Lebensmitteln vor. Erythrit hat fast keine Kalorien und wird vom Körper nicht verstoffwechselt, was ihn zu einer guten Option für Menschen macht, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Erythrit hat auch keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, was ihn für Diabetiker geeignet macht.

Lesen Sie auch: Waldmeistersirup: Die zuckerfreie Variante

Tipps und Tricks für die Zubereitung von Sirup ohne Zucker

  • Die richtige Süße finden: Die Menge an Süßstoff sollte an den eigenen Geschmack angepasst werden. Es ist ratsam, den Sirup während der Zubereitung zu probieren und gegebenenfalls mehr Süßstoff hinzuzufügen.
  • Konsistenz anpassen: Falls der Sirup zu flüssig ist, kann er eingekocht oder mit Johannisbrotkernmehl oder Biobin verdickt werden. Bei zu dicker Konsistenz kann etwas Wasser hinzugefügt werden.
  • Experimentieren: Es ist empfehlenswert, verschiedene Geschmacksrichtungen auszuprobieren und den Sirup nach eigenem Geschmack zu verfeinern.

Rezept für Low Carb Schokoladensirup

Ein Beispiel für einen Sirup ohne Zucker ist ein Low Carb Schokoladensirup. Hier ist ein einfaches Rezept:

Zutaten:

  • 400 ml Wasser
  • Süßstoff für 350g Zucker (oder anderer Zuckerersatz)
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Kakaopulver (Backkakao)
  • 1 Vanilleschote (das Mark davon)
  • Evtl. Johannisbrotkernmehl oder Biobin

Zubereitung:

  1. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
  2. Die ausgekratzte Schote und das Mark zusammen mit dem Wasser, Süßstoff und Salz in einen Topf geben und aufkochen.
  3. Das Kakaopulver mithilfe eines Schneebesens einrühren und unter ständigem Rühren kurz kochen lassen.
  4. Falls der Sirup zu flüssig ist, einkochen lassen oder etwas Johannisbrotkernmehl oder Biobin hinzugeben und gut verrühren. Falls er zu dick ist, noch etwas Wasser beigeben.

Dieser Sirup ist eine gute Alternative zu gekauftem zuckerfreiem Sirup und kann vielseitig verwendet werden, zum Beispiel im Kaffee oder auf Low Carb Pfannkuchen.

Rezept für zuckerfreien Zitronensirup

Ein weiteres Rezept ist für einen erfrischenden Zitronensirup ohne Zucker, der sich gut für Limonaden eignet.

Zutaten:

  • 2 Zitronen (in Scheiben geschnitten)
  • Xylit (oder Erythrit)
  • Pektin
  • Zitronensäure
  • 500 ml kaltes Wasser

Zubereitung:

  1. Xylit, Pektin und Zitronensäure miteinander vermischen.
  2. Die Mischung unter ständigem Rühren in das kalte Wasser einrühren.
  3. Alles zusammen aufkochen, anschließend die Zitronenscheiben hineinlegen und abgedeckt für mindestens 24 Stunden ziehen lassen.
  4. Die Zitronenscheiben entfernen, den Sirup durch ein Sieb gießen und nochmals aufkochen.
  5. Den Sirup heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen.

Angebrochene Flaschen sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von wenigen Tagen verbraucht werden.

Waldmeistersirup ohne Zucker

Ein weiteres interessantes Rezept ist für Waldmeistersirup ohne Zucker. Hierbei wird frischer Waldmeister verwendet, der einen zarten und natürlichen Geschmack verleiht.

Lesen Sie auch: Genuss ohne Zucker: Sirup-Alternativen

Zutaten:

  • Frischer Waldmeister
  • Xylit
  • Zitronenscheiben
  • Wasser

Zubereitung:

  1. Zitronen waschen, in Scheiben schneiden und zusammen mit den Waldmeisterblättern in ein Behältnis mit Deckel geben.
  2. Einen Sirup aus Xylit und Wasser kochen und heiß über die Zitronen und den Waldmeister gießen.
  3. Zugedeckt 2 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.
  4. Waldmeister und Zitronenscheiben entfernen, den Sirup nochmals kurz aufkochen und in sterilisierte Fläschchen abfüllen.

Die Haltbarkeit von Sirup ohne Zucker

Sirup ohne Zucker hat im Vergleich zu zuckerhaltigem Sirup eine kürzere Haltbarkeit. Dies liegt daran, dass Zucker eine konservierende Wirkung hat. Um die Haltbarkeit zu verlängern, ist es wichtig, den Sirup heiß abzufüllen und die Flaschen oder Gläser zu sterilisieren. Angebrochene Flaschen sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

Einkochen zur Verlängerung der Haltbarkeit

Eine weitere Möglichkeit, die Haltbarkeit von Sirup ohne Zucker zu verlängern, ist das Einkochen. Hierbei werden die gefüllten Gläser oder Flaschen in einem Wasserbad erhitzt, um die enthaltenen Mikroorganismen abzutöten. Die genaue Einkochzeit hängt von der Art des Sirups und der Größe der Gläser ab.

Gemäß dem WECK-Einkochbuch können Sirup und Konfitüre jeweils noch 10 Minuten eingeweckt werden. Beim Einkochen im Wasserbad soll man Früchte ja immer 30 Minuten auf 80 °C haben, damit es passt. Man sagt 10 Minuten 80 °C im Kern, nach manchen Büchern sind es sogar nur 75 °C. Das wird als sicher betrachtet, wenn es ums Heißeinfüllen geht. Wenn WECK sagt: '30 Minuten bei 80 °C', dann ist es noch sicherer, denn wenn z. B. WECK hat in den letzten Ausgaben bei einigen Rezepten die Einkochtemperatur übrigens angehoben auf 10 Minuten bei 90 °C.

Gesundheitsaspekte von Zuckeraustauschstoffen

Obwohl Erythrit und Xylit als beliebte Zuckeralternativen gelten, da sie kalorienärmer sind und sich ähnlich wie gewöhnlicher Zucker verhalten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen. Eine Studie der Cleveland Clinic aus dem Jahr 2023 hat gezeigt, dass Erythrit ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bedingt. Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2024 belegt ähnliche Ergebnisse auch für Xylit. Daher ist es ratsam, bei der Verwendung von Erythrit und Xylit vorsichtig zu sein und sie in Maßen zu konsumieren.

Weitere Verwendungsbeispiele für Sirup ohne Zucker

  • Kaffee: Selbstgemachter zuckerfreier Sirup kann verwendet werden, um Kaffee auf gesunde Weise zu süßen. Erythritol süßt im Grunde genauso wie normaler Zucker, enthält aber fast keine Kalorien und hat einen glykämischen Index von Null.
  • Espresso Tonic: Selbstgemachter Orangensirup und einem Zweig Thymian können einem Espresso Tonic eine besondere Note verleihen.
  • Babyccino: Schokoladensirup kann für den Cappuccino oder Babyccino von Kindern verwendet werden, indem man etwas Sirup in die Tasse gibt, mit einem Tropfen Wasser verdünnt und mit aufgeschlagener Milch aufgießt.

Lesen Sie auch: Rezept für zuckerfreien Himbeersirup

tags: #Sirup #ohne #Zucker #Rezepte

Populäre Artikel: