Erfrischender Waldmeistersirup ohne Zucker: Ein Rezept für den Sommer
Der Duft von Waldmeister weckt Kindheitserinnerungen an grüne Götterspeise und prickelnde Brause. Doch industriell hergestellte Produkte enthalten oft kein echtes Waldmeisteraroma. Dieses Rezept zeigt, wie Sie einen zuckerfreien Waldmeistersirup selbst herstellen können, der nicht nur erfrischend schmeckt, sondern auch die potenziellen gesundheitlichen Vorteile des Waldmeisters nutzt.
Warum Waldmeistersirup selber machen?
Im Supermarkt erhältlicher Waldmeistersirup enthält oft keinen echten Waldmeister. Dies liegt an einem Verbot aus den 1980er Jahren, als Bedenken hinsichtlich der krebserregenden Wirkung von Waldmeister aufkamen. Bei maßvollem Konsum ist Waldmeister jedoch unbedenklich.
Selbstgemachter Waldmeistersirup bietet folgende Vorteile:
- Echter Waldmeistergeschmack: Der Sirup schmeckt zarter und natürlicher als gekaufte Produkte.
- Zuckerfrei: Das Rezept verwendet Xylit oder Erythrit als Zuckeralternative, wodurch der Sirup für eine zuckerbewusste Ernährung geeignet ist.
- Potenzielle gesundheitliche Vorteile: Waldmeister enthält Cumarin, dem eine beruhigende, stoffwechselanregende und schmerzlindernde Wirkung nachgesagt wird.
Zutaten für zuckerfreien Waldmeistersirup
- 25 g frischer Waldmeister (Stiele)
- 1 kg Xylit oder Erythrit
- 800 ml Wasser
- 1 Bio-Zitrone
- Optional: Lebensmittelfarbe
Zubereitung
- Waldmeister vorbereiten: Sammeln Sie Waldmeister am besten vor der Blüte, da der Cumaringehalt dann am niedrigsten ist. Lassen Sie die Stängel für etwa einen Tag trocknen, um das Aroma zu intensivieren.
- Sirupbasis herstellen: Wasser, Xylit/Erythrit, Pektin und Zitronensäure zusammen aufkochen. Rühren Sie die Mischung zwischendurch um, damit sich der Zuckerersatz gut auflöst.
- Waldmeister hinzufügen: Zitronen in Scheiben schneiden. Legen Sie die Waldmeisterstiele in die Sirupbasis und bedecken Sie alles mit Zitronenscheiben. Stellen Sie sicher, dass die Stiele, in denen sich Bitterstoffe befinden, nicht in die Flüssigkeit eintauchen.
- Ziehen lassen: Lassen Sie den Ansatz abgedeckt für mindestens 24 Stunden, besser noch 2-3 Tage im Kühlschrank ziehen.
- Filtern und aufkochen: Entfernen Sie Waldmeister und Zitronenscheiben mit einem Schöpflöffel. Gießen Sie die Flüssigkeit durch ein Tuch oder ein feinmaschiges Sieb, um Schwebstoffe zu entfernen. Kochen Sie den Sirup noch einmal kurz auf, um die Haltbarkeit zu verlängern.
- Abfüllen: Füllen Sie den heißen Sirup in sterilisierte Flaschen oder Schraubgläser. Stellen Sie die Flaschen zum Abkühlen auf den Kopf.
- Optional: Farbe hinzufügen: Für eine intensivere Farbe können Sie den Sirup mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben.
Tipps und Hinweise
- Waldmeister sammeln: Achten Sie darauf, Waldmeister vor der Blüte zu ernten, idealerweise im April oder Mai.
- Dosierung: Verwenden Sie nicht zu viel Waldmeister, da Cumarin in hohen Dosen Kopfschmerzen verursachen kann. Eine Menge von 3 Gramm frischem Waldmeister pro Liter Flüssigkeit sollte nicht überschritten werden.
- Süße: Birkenzucker (Xylit) schmeckt sehr süß. Verwenden Sie eventuell etwas weniger als angegeben.
- Haltbarkeit: Durch das Aufkochen wird die Haltbarkeit des Sirups verlängert. Angebrochene Flaschen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Farbe: Selbstgemachter Waldmeistersirup hat in der Regel keine intensive grüne Farbe. Wenn gewünscht, kann Lebensmittelfarbe verwendet werden.
Verwendungsmöglichkeiten
- Erfrischungsgetränke: Mischen Sie den Sirup mit Mineralwasser oder Sekt für eine erfrischende Limonade oder Bowle.
- Desserts: Verwenden Sie den Sirup zur Aromatisierung von Eis, Joghurt oder Wackelpudding.
- Backen: Geben Sie einen Schuss Sirup in Kuchen oder Torten.
- Gummibärchen: Stellen Sie zuckerfreie Gummibärchen mit Waldmeistergeschmack her.
Rezeptvarianten
- Mit Erythrit: Anstelle von Xylit kann auch Erythrit verwendet werden.
- Mit Zitronensäure: Zitronensäure verstärkt den Geschmack und wirkt konservierend.
- Mit Ingwer: Für eine besondere Note können Sie dem Sirup etwas geriebenen Ingwer hinzufügen.
- Waldmeistertee: Waldmeister kann auch ohne Zucker als Tee getrunken werden. Ein Teelöffel getrocknetes Kraut in 200 ml kaltem Wasser über Nacht ziehen lassen, dann abseihen und erwärmen. Nicht mehr als zwei Tassen täglich trinken.
Lesen Sie auch: Rezept: Lebkuchen-Sirup für den perfekten Weihnachtskaffee
Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt Anleitung für Baklava
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
tags: #Sirup #ohne #Zucker #Waldmeister #Rezept