Himbeersirup selber machen ohne Zucker: Ein Genuss ohne Reue
Selbstgemachter Beerensirup ist nicht nur köstlich, sondern auch reich an Vitaminen und frei von künstlichen Zusätzen. Wer auf raffinierten Zucker verzichten möchte, kann diesen Sirup ganz einfach mit alternativen Süßungsmitteln zubereiten. Dieser Artikel zeigt, wie man Himbeersirup ohne Zucker selber machen kann, welche Alternativen es gibt und worauf man bei der Zubereitung und Haltbarkeit achten sollte.
Die Vorteile von selbstgemachtem Himbeersirup ohne Zucker
- Gesunde Alternative: Im Gegensatz zu gekauftem Sirup enthält die zuckerfreie Variante keine unnötigen Kalorien und ist somit eine gute Wahl fürFigurbewusste und Menschen mit Diabetes.
- Natürlicher Geschmack: Durch die Verwendung frischer Himbeeren kommt der volle Geschmack der Frucht zur Geltung.
- Frei von Zusatzstoffen: Selbstgemachter Sirup enthält keine künstlichen Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffe.
- Individuelle Süße: Die Süße des Sirups kann selbst bestimmt werden, indem man die Menge des verwendeten Süßungsmittels anpasst.
Zuckerfreie Alternativen: Erythrit und Xylit
Wer auf herkömmlichen Zucker verzichten möchte, kann auf alternative Süßungsmittel zurückgreifen. Besonders beliebt sind Erythrit und Xylit. Diese Zuckerersatzstoffe haben einige Vorteile:
- Kalorienarm: Erythrit und Xylit enthalten deutlich weniger Kalorien als Zucker.
- Zahnfreundlich: Xylit wirkt sogar karieshemmend.
- Geringer Einfluss auf den Blutzuckerspiegel: Beide Süßungsmittel haben nur einen geringen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und sind daher auch für Diabetiker geeignet.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile zu beachten:
- Konsistenz: Sirup mit Erythrit oder Xylit wird nicht so dickflüssig wie Sirup mit Zucker.
- Kristallisation: Erythrit und Xylit können im kalten Zustand wieder kristallisieren.
- Haltbarkeit: Zuckerfreier Sirup ist nicht so lange haltbar wie Sirup mit Zucker.
- Mögliche gesundheitliche Bedenken: Neuere Studien deuten darauf hin, dass der Konsum von Erythrit und Xylit möglicherweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Daher sollte man diese Süßungsmittel nur in Maßen verwenden.
Rezept für zuckerfreien Himbeersirup
Hier ist ein einfaches Rezept für einen zuckerfreien Himbeersirup:
Zutaten:
- 250 ml Wasser
- 100 g frische Himbeeren (oder gefrorene)
- 3 EL Erythrit oder Xylit
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
- Die Himbeeren in einem kleinen Topf mit Wasser und Erythrit oder Xylit vermischen.
- Die Mischung bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie zu köcheln beginnt.
- Mit einem Pürierstab kurz mixen.
- Die Hitze reduzieren und den Sirup für ca. 10-15 Minuten sanft köcheln lassen, bis er etwas eingedickt ist.
- Den Topf vom Herd nehmen und den Zitronensaft einrühren.
- Den Sirup durch ein Sieb drücken, um die Kerne zu entfernen (optional).
- Den Sirup etwas abkühlen lassen und in ein sauberes Glas oder eine Flasche füllen.
Der Sirup sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb einer Woche verbraucht werden.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
Tipps:
- Für einen intensiveren Geschmack mehr Himbeeren verwenden.
- Anstelle von Himbeeren können auch andere Beeren wie Blaubeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren verwendet werden.
- Für eine besondere Note können Kräuter wie Minze oder Lavendel hinzugefügt werden.
- Wer keine frischen Himbeeren zur Hand hat, kann auch gefrorene Himbeeren verwenden.
Haltbarkeit von zuckerfreiem Himbeersirup
Zuckerfreier Sirup ist aufgrund des fehlenden Zuckers nicht so lange haltbar wie herkömmlicher Sirup. Es ist wichtig, den Sirup richtig zu lagern, um seine Haltbarkeit zu verlängern.
- Kühl lagern: Der Sirup sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Dunkel lagern: Der Sirup sollte vor Licht geschützt werden, da dies die Qualität beeinträchtigen kann.
- Saubere Flaschen verwenden: Der Sirup sollte in saubere, sterilisierte Flaschen abgefüllt werden.
- Schnell verbrauchen: Der Sirup sollte innerhalb einer Woche verbraucht werden.
Einige Quellen geben an, dass selbstgemachter Beeren-Sirup etwa 6 Monate haltbar ist, wenn er kühl und dunkel gelagert wird. Dies kann jedoch je nach Rezept und Lagerbedingungen variieren. Es ist daher ratsam, den Sirup regelmäßig zu überprüfen und ihn bei Anzeichen von Verderb zu entsorgen.
Verwendungsmöglichkeiten für Himbeersirup
Himbeersirup ist vielseitig einsetzbar und kann für verschiedene Getränke und Speisen verwendet werden.
- Getränke:
- Mit Mineralwasser oder Soda gemischt als erfrischende Limonade
- Als Zutat für Cocktails und Mocktails
- Zum Verfeinern von Tee oder Kaffee
- Als Topping für Eis oder Joghurt
- Speisen:
- Zum Süßen von Quark- und Joghurtspeisen
- Als Dressing für Obstsalat
- Zum Verfeinern von Desserts wie Kuchen oder Muffins
- Als Soße für Pfannkuchen oder Waffeln
Alternativen zum Selbermachen
Wer keine Zeit oder Lust hat, Himbeersirup selber zu machen, kann auch auf fertige Produkte zurückgreifen. Es gibt mittlerweile viele zuckerfreie Sirupe im Handel, die mit alternativen Süßungsmitteln wie Stevia oder Erythrit hergestellt werden. Beim Kauf sollte man jedoch auf die Zutatenliste achten und Produkte mit künstlichen Zusätzen meiden.
Lesen Sie auch: Was steckt in Magnum Himbeere?
Lesen Sie auch: Unvergessliche Bellini Torte
tags: #Himbeer #Sirup #selber #machen #ohne #Zucker