Das große Backen: Einfache Tortenrezepte für jeden Anlass

Das Backen von Torten muss keine komplizierte Angelegenheit sein. Mit den richtigen Rezepten und Anleitungen kann jeder, vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Hobbybäcker, köstliche Torten für besondere Anlässe zaubern. Dieser Artikel bietet eine Auswahl an einfachen Tortenrezepten, inspiriert von Backexperten wie Christian Hümbs und Monika Nagl, sowie Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Backerlebnis.

Inspiration von Christian Hümbs

Christian Hümbs ist bekannt für seine zugänglichen und dennoch raffinierten Backrezepte. Seine Philosophie ist es, dass Backen Spaß machen und für jeden machbar sein sollte. Seine Bücher, wie "Back dich um die Welt" (ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreis 2021) und "Richtig gut backen", bieten eine Fülle an Rezepten, die leicht nachzubacken sind und dennoch auf Sterne-Niveau liegen.

Einige seiner beliebtesten Rezepte umfassen:

  • Sachertorte: Ein österreichischer Klassiker, bestehend aus Schokoladenbiskuit und Marillenmarmelade, überzogen mit Schokoladenglasur. Hümbs' Rezept ist einfach zuzubereiten und perfekt für jede Gelegenheit.
  • Amarettini: Diese kleinen, mandeligen Kekse sind der perfekte Begleiter für Kaffee oder Tee.
  • Schokoladen-Gugelhupf: Ein saftiger und aromatischer Kuchen, der Schokoladenliebhaber begeistert.
  • Mamorkuchen: Ein Klassiker, der in keiner Rezeptsammlung fehlen darf.
  • Babas au Rhum: Ein französischer Klassiker, der mit Rum getränkt wird und ein unvergessliches Geschmackserlebnis bietet.

Sachertorte Rezept von Christian Hümbs

Dieses Rezept ermöglicht es Ihnen, die berühmte Sachertorte zu Hause nachzubacken.

Zutaten:

  • Für die Aprikosenkonfitüre:
    • 190 g Aprikosen
    • 140 g Zucker
    • 1 EL Zitronensaft
  • Für den Biskuit:
    • 40 g Butter
    • 5 Eier (Größe M)
    • 40 g Mehl (Type 405)
    • 40 g Kakaopulver
    • 140 g Marzipanrohmasse
    • 45 g Puderzucker
    • 45 g Zucker
  • Für die Schokoladenglasur:
    • 170 g Zartbitterkuvertüre
    • 235 g Sahne
    • 200 g Zucker
    • 85 g Kakaopulver
  • Außerdem:
    • 1 Tortenring oder 1 Springform (16 cm Ø)
    • 1 Marzipandecke (gebrauchsfertig ausgerollte Marzipanplatte)

Zubereitung:

  1. Aprikosenkonfitüre (am Vortag): Aprikosen halbieren, entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Mit Zucker und Zitronensaft vermischen und zugedeckt 1 Tag ziehen lassen. Die Mischung in einem Topf aufkochen und offen mindestens 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis sie eindickt. Abkühlen lassen und zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
  2. Biskuit: Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Butter in einem Topf bei schwacher Hitze zerlassen. 4 Eier trennen. Mehl mit Kakaopulver vermischen.
  3. Marzipanrohmasse und Puderzucker in einer Schüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts verrühren, dabei nach und nach die Eigelbe und das ganze Ei unterrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Die Eiweiße in einer Schüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts auf mittlerer Stufe steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Zunächst die Hälfte des Eischnees zügig unter die Marzipanmasse heben, dann die Mehlmischung und den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben. Zum Schluss die zerlassene Butter unterziehen.
  4. Den Teig 1-1,5 cm hoch auf dem Backblech verstreichen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 6-7 Minuten backen. Dabei darauf achten, dass der Biskuit nicht zu trocken wird. Den Biskuit aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech abkühlen lassen.
  5. Schokoladenglasur: Kuvertüre klein hacken und in eine Schüssel geben. 150 g Sahne aufkochen und über die Kuvertüre gießen. 250 ml Wasser mit dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen, das Kakaopulver hinzufügen und aufkochen lassen. Die restliche Sahne dazugeben und die Mischung nochmals aufkochen lassen. Die Kakaomischung unter die Kuvertüremischung rühren, dabei möglichst wenig Luft unterarbeiten. Die Glasur zugedeckt abkühlen lassen und bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
  6. Fertigstellung: Mit dem Tortenring oder der Springform 3 Kreise aus dem Biskuit ausstechen. Einen Biskuitboden in den Torten- oder Springformring legen und mit der Hälfte der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Den zweiten Tortenboden darauflegen, mit der restlichen Aprikosenkonfitüre bestreichen und mit dem dritten Tortenboden bedecken.
  7. Den Ring entfernen und die Torte mit der Marzipandecke umhüllen, diese dabei leicht andrücken. Überstehende Marzipanränder abschneiden. Die Schokoladenglasur in einer Metallschüssel über einem warmen Wasserbad nur leicht erwärmen, sie darf auf keinen Fall zu heiß werden oder kochen! Die Torte auf ein Kuchengitter stellen, mit der Glasur überziehen und vor dem Servieren abkühlen lassen.

Tipps:

  • Marzipandecke: Gut sortierte Supermärkte bieten mittlerweile häufig gebrauchsfertig ausgerolltes Marzipan zum Umhüllen von Kuchen und Torten an. Wer eine solche „Marzipandecke“ nicht bekommt, kann sie auch ganz einfach selbst herstellen. Dazu 250 g Marzipanrohmasse mit etwa 125 g Puderzucker und 1 EL Rum verkneten und zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie zu einer etwa 5 mm dicken, runden Platte ausrollen.
  • Biskuitreste: Der beim Ausstechen der Böden verbleibende Biskuit kann statt Mehl zum Ausstreuen von Kuchenformen verwendet werden oder verfeinert das Frühstücksmüsli.

Rezepte von Monika Nagl

Monika Nagl, Gewinnerin der SAT.1 Show "Das große Backen", teilt ihre einfachen und dennoch beeindruckenden Rezepte, die sich ideal für besondere Anlässe wie Muttertag eignen. Ihre Rezepte zeichnen sich durch die Verwendung regionaler Zutaten und die Liebe zum Detail aus.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Eierlikörtorte Rezept von Monika Nagl

Zutaten:

  • Für den Boden:
    • 4 Eier
    • 150 g Zucker
    • 50 ml Milch
    • 150 ml Eierlikör
    • 200 ml Öl
    • 280 g Mehl
    • 20 g Backkakao
    • 1 Pck. Backpulver
  • Für die Füllung:
    • 600 ml Sahne
    • 1 Pck. Sahnesteif
    • 250 g Mascarpone
    • 400 g Schmand
    • 150 g Zucker
    • 2 Pck. Vanillezucker
    • 200 ml Eierlikör
    • ¾ Pck. gemahlene Gelatine oder 4-5 Blatt Gelatine
  • Für die Deko:
    • 150 ml Eierlikör
    • ¼ Pck. gemahlene Gelatine oder ½ - 1 Blatt
    • 200 ml Sahne
    • 2 Pck. Vanillezucker
    • 20 g Zucker
    • 1 Pck. Sahnesteif
    • 150 - 200 ml Eierlikör
    • 10 Waffelbecher

Zubereitung:

  1. Boden: Eier mit Zucker 10 Minuten schaumig aufschlagen. Backofen auf 160°C Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Springform fetten. Milch, Öl und Eierlikör langsam einfließen lassen. Nochmal kurz verrühren. Mehl, Backpulver und Kakao sieben und unter den Teig heben. In die vorbereitete Springform füllen und für 40 - 45 Minuten backen. Stäbchenprobe.
  2. Füllung: Sahne mit Zucker, Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen und beiseite stellen. Gelatine nach Packungsanleitung zubereiten. Schmand, Mascarpone und Eierlikör miteinander verrühren und die Gelatine darin auflösen. Kurz in den Kühlschrank stellen, bis die Masse anfängt zu gelieren. Sahne vorsichtig unterheben.
  3. Fertigstellung: Den Tortenboden halbieren und einen Backrahmen darum spannen. ⅓ der Eierlikörcreme auf dem ersten Tortenboden verteilen. Den zweiten Boden vorsichtig drauf setzen und andrücken. Die restlichen ⅔ der Creme auf dem Boden verteilen. Die Waffelbecher in gleichmäßigem Abstand in die Creme drücken. 150ml Eierlikör mit dem ¼ Päckchen Gelatine nach Packungsanweisung vermengen und auf die Torte gießen. Dabei um die Waffelbecher herum gießen. Die Torte für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen. Nach der Kühlzeit Sahne mit Zucker, Vanillezucker und Sahnesteif schlagen und in einen Spritzbeutel (am besten mit Sterntülle) füllen. Die Waffelbecher in der Torte ¾ mit Eierlikör füllen und die Sahne als Tuffs aufspritzen. Mit der restlichen Sahne die Torte einstreichen.

Erdbeermousse-Torte Rezept von Monika Nagl

Zutaten:

  • Für den Schokoboden:
    • 3 Eier
    • 120 g Zucker
    • 1 Pck. Vanillezucker
    • 5 g Vanillepaste
    • 120 ml Milch
    • 120 ml Sonnenblumenöl
    • 140 g Mehl
    • 40 g Backkakao
    • 100 g Schoko Chunks, backfest
    • ½ Pck. Backpulver
  • Für die Erdbeermousse:
    • 200 g griechischer Joghurt
    • 300 g Sahne
    • 100 g Schmand
    • 70 g Zucker
    • 1 Pck. Vanillezucker
    • 1 TL Vanillepaste
    • 300 g Erdbeeren für die Mousse
    • 150 g Erdbeeren für die Füllung
    • 7 Blatt Gelatine
    • Etwas rote Lebensmittelfarbe (optional)
  • Für die Deko:
    • 100 g Zartbitterschokolade
    • 1 TL Sonnenblumenöl oder Kokosfett
    • Circa 6 Erdbeeren

Zubereitung:

  1. Schokoboden: Die Eier mit Zucker, Vanillezucker und Vanillepaste für circa 15 Minuten schaumig schlagen.Milch und das Sonnenblumenöl vorsichtig hinzugießen und langsam weiter rühren.Mehl, Backkakao und Backpulver mischen und zusammen mit den backfesten Schoko Chunks zum Teig geben.Ebenfalls vorsichtig unterrühren.Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform einfetten.Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und für circa 40 Minuten backen. Stäbchenprobe.
  2. Erdbeermousse: 300 g Erdbeeren klein schneiden und fein pürieren.Griechischen Joghurt und Schmand mit Zucker, Vanillezucker und Vanillepaste glattrühren und das Erdbeerpüree hinzugeben und einrühren.Wenn die Creme zu hell erscheint, einfach ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe hinzugeben.Gelatine in kaltem Wasser einweichen und im Anschluss in einen Topf geben und auf mittlerer Stufe auflösen, nicht kochen.Topf vom Herd nehmen und 3 EL der Creme einrühren. Gelatinecreme zur restlichen Creme geben und vorsichtig verrühren.Sahne in einer separaten Schüssel steif schlagen und unter die Erdbeercreme heben.
  3. Fertigstellung: 150 g Erdbeeren in kleine Stücke schneiden.Den ausgekühlten Schokoboden horizontal halbieren, sodass 2 Böden entstehen.Einen Boden auf eine Tortenplatte stellen.Den Tortenring mit 20 cm Durchmesser (oder eine Springform) so platzieren, dass der Tortenboden mittig ist. Die Tortenrandfolie am Rand anbringen.Die Hälfte der Erdbeermousse auf den Boden geben und darauf achten, dass der Rand gleichmäßig gefüllt ist. Die Erdbeerstücke auf der Mousse verteilen und den zweiten Boden auflegen und mit der restlichen Mousse bedecken.Bei Bedarf glattstreichen und mind. 4 Stunden im Kühlschrank, am besten über Nacht, fest werden lassen. Wer es eilig hat, benutzt den Gefrierschrank (2 Std.).Tortenrandfolie nach der Kühlzeit vorsichtig abziehen.
  4. Deko: 6 Erdbeeren halbieren und für die Deko beiseitelegen.100 g Zartbitterschokolade hacken und über dem Wasserbad schmelzen.Das Sonnenblumenöl (oder Kokosfett) vorsichtig einrühren.Die Schokolade mithilfe eines kleinen Löffels als Drip am Rand runter laufen lassen und die halbieren Erdbeeren dekorativ am Rand der Torte platzieren.Für den Schriftzug:Restliche Zartbitterschokolade hacken und 2/3 über dem Wasserbad schmelzen. Sobald alles geschmolzen ist, die Schokolade vom Wasserbad nehmen und die restliche vorsichtig einrühren. In einen Spritzbeutel füllen und vorne nur ein sehr kleines Loch einschneiden.Vorlage entweder ausdrucken oder selbst schreiben und darauf ein Backpapier legen.

Grundteige und Cremes

Um Torten zu backen, ist es wichtig, die Grundlagen zu beherrschen. Hier sind einige der wichtigsten Teige und Cremes, die in der Backwelt verwendet werden:

  • Biskuitteig: Ein luftig-leichter Teig, ideal für Tortenböden.
  • Blätterteig: Ein vielseitiger Teig, der für süße und herzhafte Gebäcke verwendet werden kann.
  • Brandteig: Die Basis für luftiges Gebäck wie Windbeutel und Eclairs.
  • Hefeteig: Perfekt für Blechkuchen und feines Gebäck.
  • Mürbeteig: Ideal für Torten, Kekse und Kleingebäck.
  • Plunderteig: Ein saftiger, buttriger Hefeteig.
  • Rührteig: Ein unkomplizierter Teig, der sich leicht variieren lässt und auch Anfängern gelingt.
  • Strudelteig: Ein elastischer Teig, der sehr dünn ausgerollt und gefüllt wird.
  • Buttercreme: Geeignet zum Überziehen und Füllen von Torten und als Frosting für Cupcakes.
  • Tortencremes: Veredeln fertige und selbst gebackene Böden.
  • Ganache: Verleiht Kuchen und Torten einen zartschmelzenden Feinschliff.
  • Puddingcreme: Zum Verfeinern von Kuchen, Torten und Gebäck.
  • Frischkäse-Frosting: Setzt Kuchen, Cupcakes und Torten ein süßes Krönchen auf.
  • Baiser: Eine süße Masse aus Eiweiß und Zucker, die langsam im Backofen trocknet.
  • Karamell: Toll für Kuchen und Desserts.
  • Sahne: Zum Verfeinern von Torten und Desserts.

Tipps für das perfekte Backergebnis

  • Genauigkeit: Achten Sie darauf, die Zutaten genau abzumessen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  • Raumtemperatur: Die meisten Zutaten, insbesondere Eier und Butter, sollten Raumtemperatur haben, um sich besser zu vermischen.
  • Nicht übermixen: Übermixen Sie den Teig nicht, da dies zu einem zähen Endprodukt führen kann.
  • Backofen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Backofen richtig vorgeheizt ist und die Temperatur genau ist.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie die Tortenböden vollständig abkühlen, bevor Sie sie schneiden und füllen.
  • Dekoration: Seien Sie kreativ bei der Dekoration Ihrer Torte. Verwenden Sie frische Früchte, Schokolade, Nüsse oder essbare Blüten, um Ihre Torte zu einem Blickfang zu machen.

Lesen Sie auch: Inhalt und Genuss einer Pralinenschachtel.

Lesen Sie auch: Kristalltorte backen: Ein einfaches Rezept für Anfänger.

tags: #das #grobe #backen #rezepte #torten #einfach

Populäre Artikel: