Köstliche Marillen-Dessert-Rezepte: Von Knödeln bis Panna Cotta

Die Marille, in anderen Regionen auch Aprikose genannt, ist eine beliebte Sommerfrucht, die sich hervorragend für die Zubereitung von Desserts eignet. Ob traditionell oder modern, im Glas oder als Knödel, die süß-säuerlichen Aromen der Marille lassen sich vielseitig kombinieren und verzaubern jeden Gaumen. Dieser Artikel präsentiert eine Auswahl an köstlichen Marillen-Dessert-Rezepten, die von klassischen Knödeln bis hin zu raffinierten Panna Cotta-Variationen reichen.

Marillenknödel: Ein Klassiker der österreichischen Küche

Marillenknödel sind ein traditionelles österreichisches Gericht, das sowohl als süßes Dessert als auch als Hauptspeise genossen werden kann. Die Zubereitung ist einfach und das Ergebnis ist ein wahrer Gaumenschmaus.

Zutaten für ca. 12 Knödel:

  • Für den Teig:
    • 250 g Topfen (oder Quark, abgetropft)
    • 50 g Butter (zimmerwarm)
    • 1 Ei (Größe M)
    • 90 g Mehl, griffig
    • 60 g Weizengrieß
    • 1 EL Puderzucker
    • Salz
  • Für die Füllung:
    • 12 reife Marillen (Aprikosen)
    • 12 Stück Würfelzucker (oder Kristallzucker)
  • Für die Brösel:
    • 100 g Semmelbrösel
    • 50 g Butter
    • 2 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: Die zimmerwarme Butter schaumig rühren. Topfen, Ei, Mehl, Grieß, Puderzucker und eine Prise Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Marillen vorbereiten: Die Marillen waschen und entkernen. Dabei die Marillen nicht komplett durchschneiden. Anstelle des Kerns je ein Stück Würfelzucker oder einen Teelöffel Kristallzucker in die Marillen füllen.
  3. Knödel formen: Den Teig in 12 gleich große Portionen teilen und etwas flachdrücken. Jede Marille mit einem Teigstück umschließen und zu einem Knödel formen. Achten Sie darauf, dass die Nahtstelle gut verschlossen ist.
  4. Knödel kochen: Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Knödel vorsichtig ins kochende Wasser geben und darin ca. 10-13 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Dabei gelegentlich umrühren, damit sie nicht am Topfboden kleben bleiben.
  5. Brösel zubereiten: Während die Knödel kochen, die Butter in einer Pfanne schmelzen. Semmelbrösel und Zucker dazugeben und langsam goldbraun rösten.
  6. Knödel wälzen: Die gekochten Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen und in den gerösteten Bröseln wälzen, bis sie vollständig damit bedeckt sind.
  7. Servieren: Die Marillenknödel heiß servieren. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Vanillesauce oder Fruchtmus servieren. Frische Pfefferminzblätter eignen sich hervorragend zur Garnierung.

Marillen-Schichtdessert im Glas: Sommerliche Leichtigkeit

Für Liebhaber von Desserts im Glas ist ein sommerliches Marillen-Schichtdessert eine ideale Wahl. Es lässt sich einfach vorbereiten und ist optisch ein Hingucker.

Marillenmus:

  • 8 große Marillen
  • 3 EL Rohrzucker
  • Saft einer halben Zitrone

Mascarponecreme:

  • 250 g Mascarpone
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g Joghurt
  • 100 ml Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Marillenmus zubereiten: Die Marillen waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit Rohrzucker und Zitronensaft in einem hohen Gefäß mit einem Stabmixer fein pürieren. Zur Seite stellen.
  2. Mascarponecreme zubereiten: Mascarpone, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel glatt rühren. Joghurt unterrühren. Schlagsahne in einer separaten Schüssel steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarponecreme heben.
  3. Schichten: Dessertgläser bereitstellen. Abwechselnd Mascarponecreme und Marillenmus in die Gläser schichten. Beginnen und enden Sie mit einer Schicht Mascarponecreme.
  4. Garnieren: Die fertigen Desserts mit einem Minzeblatt verzieren und bis zum Servieren kalt stellen.

Variationen:

  • Für eine intensivere Marillennote kann man einen Schuss Marillenlikör in das Mus geben.
  • Anstelle von Joghurt kann man auch Schmand oder Quark verwenden.
  • Für eine knusprige Komponente können zerbröselte Kekse oder Mandelsplitter zwischen die Schichten gegeben werden.

Marillenknödel im Glas: Eine moderne Interpretation

Eine moderne und überraschende Variante des Klassikers ist der Marillenknödel im Glas. Hier werden die typischen Bestandteile eines Marillenknödels in einem Dessertglas geschichtet.

Zutaten:

  • Butterbrösel (wie oben beschrieben)
  • Quarkcreme (Magerquark, Joghurt, evtl. Schmand, Mascarpone oder Saure Sahne, Holunderblütensirup, Zucker)
  • Marillensauce (Marillen, Wasser oder Wein, Zucker)

Zubereitung:

  1. Brösel zubereiten: Butterbrösel wie oben beschrieben zubereiten.
  2. Marillensauce zubereiten: Entsteinte und klein geschnittene Marillen mit etwas Wasser oder Weißwein in einem Topf aufkochen und so lange köcheln lassen, bis die Früchte zerfallen. Nach Geschmack mit Zucker abschmecken und gegebenenfalls pürieren.
  3. Quarkcreme zubereiten: Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen und kalt stellen. Magerquark mit Joghurt und Holunderblütensirup glatt rühren, mit Zucker abschmecken. Gelatine ausdrücken, in der Mikrowelle oder einem Topf bei sanfter Hitze verflüssigen, mit 3 EL der Quarkmasse verrühren und dann unter die restliche Quarkmasse rühren. Zum Schluss die Schlagsahne vorsichtig unterheben.
  4. Schichten: In Dessertgläser zuerst eine Schicht Brösel geben, dann eine Schicht Quarkcreme, wieder Brösel und nochmals Quarkcreme.
  5. Kühlen: Die Gläser für mindestens drei Stunden kalt stellen.

Variationen:

  • Statt Aprikosensauce können auch andere Fruchtsaucen verwendet werden, z.B. Erdbeersauce oder Heidelbeersauce.
  • Die Bröselmasse kann mit Keksbröseln oder gehackten Nüssen variiert werden.

Aprikosen-Mascarpone-Dessert: Ein schnelles Rezept

Dieses Rezept kombiniert die Frische von Aprikosen mit der Cremigkeit von Mascarpone und ist ideal, wenn es schnell gehen muss.

Lesen Sie auch: Dessertideen für jeden Anlass

Zutaten (für 4 Personen):

  • 250 g Mascarpone
  • 100 g Frischkäse (natur)
  • 50 g Zucker
  • 50 ml Zitronensaft
  • 6 Aprikosen/Marillen
  • 1 EL Zucker
  • 4 EL Schokobiskuitbrösel
  • 4 TL Schokoraspeln
  • Minzblätter zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Aprikosen vorbereiten: Die Marillen entkernen, mit 1 EL Zucker weichkochen und pürieren. Eine Hälfte für die Garnierung aufheben.
  2. Mascarponecreme zubereiten: Mascarpone, Frischkäse, Zucker und Zitronensaft verrühren. Bei Bedarf etwas Milch hinzufügen, falls die Masse zu fest ist.
  3. Schichten: Abwechselnd Aprikosenmus, Biskuitbrösel, Schokoraspeln und Mascarponecreme in Dessertgläser schichten.
  4. Kühlen: Das Dessert kalt stellen und vor dem Servieren mit Aprikosenmus, Biskuitbrösel, Schokoraspeln und Minzblättern garnieren.

Panna Cotta mit marinierten Aprikosen: Italien trifft Österreich

Dieses Dessert vereint italienische Panna Cotta mit österreichischen Marillen zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • Für die Panna Cotta:
    • 4 Blatt Gelatine
    • 200 ml Sahne
    • 200 ml Vollmilch
    • 1 Vanilleschote
    • 50 g Zucker
    • 200 g cremig aufgeschlagene Sahne
  • Für die marinierten Aprikosen:
    • 4 saftige, reife Aprikosen
    • 2 EL Zucker
    • 60 ml Orangensaft
    • 1 Stamperl Orangenlikör (z.B. Grand Marnier oder Cointreau)
    • ½ TL geriebener Ingwer
    • ½ Vanilleschote, ausgekratzt (oder ½ TL Vanilleextrakt)
    • Minzblätter zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Panna Cotta zubereiten: Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne, Milch, Vanilleschote (Mark und Schote) und Zucker aufkochen, Temperatur reduzieren und einige Minuten köcheln lassen. Vanilleschote entfernen. Gelatine ausdrücken und in der heißen Flüssigkeit auflösen. Abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Wenn die Masse zu gelieren beginnt, gut durchrühren und die cremig aufgeschlagene Sahne unterheben. In Gläser füllen und mindestens 2 Stunden kühl stellen.
  2. Marinierten Aprikosen zubereiten: Aprikosen häuten, entkernen und vierteln. Zucker in einem Topf karamellisieren. Mit Orangensaft und Orangenlikör ablöschen (Vorsicht, es zischt!). Aprikosen, Ingwer und Vanille hinzufügen. Auf kleiner Hitze zugedeckt 5-10 Minuten köcheln lassen, bis sich das Karamell aufgelöst hat. Abkühlen lassen.
  3. Servieren: Die abgekühlte Aprikosensauce über die feste Panna Cotta gießen und mit Minze garnieren.

Marillen-Joghurt-Quark-Dessert: Eine leichte Variante

Dieses Dessert ist besonders leicht und erfrischend und eignet sich gut als gesunde Alternative.

Zutaten:

  • 300 g Aprikosen/Marillen
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 EL Honig
  • 4 cl Aprikosenlikör (optional)
  • Zucker nach Geschmack
  • 250 ml Joghurt
  • 100 g Magerquark
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Sahne und Schokoladenraspel zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Marillen vorbereiten: Marillen waschen, halbieren, mit Zitronensaft, Honig, Marillenlikör und Zucker vermengen und kalt stellen. Ein Viertel der Marillenmenge pürieren.
  2. Creme zubereiten: Joghurt, Quark, Marillenpüree und Vanillezucker glatt verrühren. Nach Bedarf mit Zucker, Marillenlikör oder Zitronensaft verfeinern.
  3. Schichten: Die Hälfte der marinierten Marillen in Gläser füllen, Creme darauf verteilen, mit den restlichen Marillen belegen.
  4. Garnieren: Mit Sahne und Schokoladenraspeln verzieren und gut gekühlt servieren.

Aprikosen-Quark-Dessert: Ein einfaches Rezept mit wenigen Zutaten

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zubereitet und eignet sich gut für den Alltag.

Zutaten:

  • Aprikosen
  • Zitronensaft
  • Zucker
  • Wasser
  • Magerquark
  • Sahne
  • Vanille

Zubereitung:

  1. Aprikosen vorbereiten: Aprikosen waschen, halbieren, entkernen und grob schneiden. Eine Aprikose geachtelt zur Seite legen. Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Aprikosenstücke mit Zitronensaft, Zucker und Wasser in einem Topf köcheln lassen, bis sie weich sind. Vanilleschote dazugeben und auskühlen lassen.
  2. Quark-Sahne-Creme zubereiten: Magerquark mit Zucker und Vanillemark verrühren. Sahne steif schlagen und unter die Quark-Creme heben.
  3. Schichten: Vanilleschote aus dem Topf nehmen und Aprikosen fein pürieren. Aprikosenpüree und Quark-Sahne-Creme abwechselnd in Gläser schichten. Mit Aprikosenstücken belegen und kühl stellen.

Marillen-Tiramisu: Eine fruchtige Variante des Klassikers

Dieses Rezept ist eine fruchtige Abwandlung des italienischen Klassikers Tiramisu und überzeugt mit dem Aroma von Marillen.

Zutaten:

  • 170 g Biskotten
  • 350 g Mascarpone
  • 225 g Topfen (Quark)
  • 70 g Staubzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 ml Schlagobers (Sahne)
  • 500 g Marillen
  • Zitronensaft
  • Marillenlimes (oder Marillenlikör)

Zubereitung:

  1. Marillenpüree zubereiten: Marillen waschen, abtropfen lassen und entkernen. Mit Zitronensaft pürieren. Staubzucker und Marillenlimes einrühren.
  2. Mascarponecreme zubereiten: Mascarpone, Topfen, Vanillezucker und Staubzucker verrühren. Schlagobers steif schlagen und vorsichtig unterheben.
  3. Schichten: Biskotten halbieren und in Marillenpüree tunken. Eine Schicht Biskotten auf die Böden der Gläser legen. Eine Schicht Mascarponecreme darauf verteilen, anschließend wieder eine Schicht getunkte Biskotten. Noch eine Schicht Mascarponecreme verteilen.
  4. Kühlen: Das Marillen-Tiramisu im Kühlschrank mindestens 4 Stunden durchziehen lassen. Vor dem Servieren mit übrig gebliebenem Marillenpüree verzieren.

Lesen Sie auch: Einfache Cookie-Dessert-Trauben Rezepte

Lesen Sie auch: Natürlich süße Desserts mit Datteln

tags: #Nachtisch #Rezepte #mit #Marillen

Populäre Artikel: