Köstliche Mürbeteigkekse mit Füllung: Rezepte für jeden Geschmack
Mürbeteigkekse sind ein Klassiker, der in keiner Keksdose fehlen darf. Ob zu Weihnachten oder einfach nur für zwischendurch, die kleinen Köstlichkeiten sind immer eine willkommene Abwechslung. Das Besondere an Mürbeteig ist seine Vielseitigkeit. Er lässt sich nicht nur einfach zubereiten, sondern auch nach Belieben füllen und verzieren.
Was ist Mürbeteig?
Mürbeteig ist ein einfacher und vielseitiger Teig, der hauptsächlich für Kekse, Tartelettes und Kuchenböden verwendet wird. Er besteht aus vier Grundzutaten: Mehl, Butter (oder Margarine), Zucker und manchmal Eier. Der Teig ist bekannt für seine feine, zarte Textur und die Tendenz, leicht zu zerbröckeln. Dies wird erreicht, indem die Butter in das Mehl eingearbeitet wird, sodass kleine Butterklümpchen entstehen, die den Teig beim Backen zart und krümelig machen. Vor dem Ausrollen und Formen wird Mürbeteig meist gekühlt, um die Verarbeitung zu erleichtern und die Form beim Backen besser zu erhalten.
Grundrezept für Mürbeteig
Ein einfaches Grundrezept für Mürbeteig besteht aus folgenden Zutaten:
- 250 g Mehl
- 125 g Zucker oder Puderzucker
- 125 g kalte Butter
- 1 Ei oder Eigelb
- Eine Prise Salz
Für die Zubereitung werden die Butter in Würfel geschnitten und mit dem Mehl, Zucker und Salz vermischt. Anschließend wird das Ei hinzugefügt und alles zu einem glatten Teig verknetet. Der Teig wird dann in Frischhaltefolie gewickelt und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kalt gestellt.
Tipps für den perfekten Mürbeteig
- Kalte Zutaten: Verwenden Sie kalte Butter und Eier, damit der Teig nicht zu warm wird und sich besser verarbeiten lässt.
- Schnelles Verkneten: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis alle Zutaten miteinander vermischt sind. Längeres Kneten führt dazu, dass der Teig zäh wird.
- Kühlzeit: Lassen Sie den Teig ausreichend lange im Kühlschrank ruhen, damit er sich entspannen kann und sich besser ausrollen lässt.
- Mehlieren: Bestäuben Sie die Arbeitsfläche und das Nudelholz mit Mehl, damit der Teig nicht kleben bleibt.
- Gleichmäßiges Ausrollen: Rollen Sie den Teig gleichmäßig dick aus, damit die Kekse gleichmäßig backen.
Mürbeteig Kekse mit Mandelfüllung: Ein Rezept zum Dahinschmelzen
Dieses Rezept kombiniert zarten Mürbeteig mit einer saftigen Mandelfüllung zu kleinen, verführerischen Mandelhütchen.
Lesen Sie auch: Der beste Mürbeteigkuchen der Welt
Zutaten:
Für den Teig:
- 250 g Mehl (Type 405)
- 100 g Zucker
- 1 Eigelb (anstatt ganze Eier)
- 125 g kalte Butter in Würfeln
- 1 EL Sauerrahm (für Geschmeidigkeit)
Für die Füllung:
- 1 Eiweiß
- Eine Prise Salz
- 50 g Zucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- Einige Tropfen Bittermandelaroma (optional)
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Mehl, Butter, Zucker, Eigelb und Sauerrahm zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Füllung zubereiten: Eiweiß mit Salz steif schlagen, Zucker langsam einrieseln lassen und gemahlene Mandeln unterheben. Wer mag, kann noch etwas Bittermandelaroma hinzufügen.
- Hütchen formen: Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einer runden, gezackten Form ausstechen.
- Füllen: Den Rand der Teigkreise mit Eiweiß bestreichen und einen Klecks Mandelfüllung in die Mitte setzen. Den Rand an drei Seiten leicht über die Füllung klappen und die Hütchen mit Eigelb bestreichen.
- Backen: Die Mandelhütchen im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Umluft ca. 12-15 Minuten goldbraun backen.
Weitere Füllungsideen für Mürbeteigkekse
Der Kreativität sind bei der Füllung von Mürbeteigkeksen keine Grenzen gesetzt. Hier einige Ideen:
- Marmelade: Klassisch und immer lecker, besonders mit Himbeer-, Erdbeer- oder Aprikosenmarmelade.
- Nuss-Nougat-Creme: Für alle Schokoladenliebhaber ein Muss.
- Lemon Curd: Eine erfrischende und zitronige Füllung.
- Schokolade: Geschmolzene Schokolade oder Schokotropfen sorgen für einen intensiven Schokoladengeschmack.
- Frischkäse-Füllung: Mit Puderzucker und Aromen verfeinert eine leichte und cremige Füllung.
- Beerenfüllung: Ein Mix aus pürierten Beeren, Zucker, Speisestärke und Frischkäse.
Mürbeteigkekse verzieren
Auch bei der Verzierung von Mürbeteigkeksen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Hier einige Anregungen:
- Puderzucker: Die einfachste Art, Kekse zu verzieren.
- Zuckerguss: Aus Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser angerührt. Mit Lebensmittelfarbe kann der Guss bunt eingefärbt werden.
- Schokoladenguss: Geschmolzene Schokolade, pur oder mit Nüssen, Streuseln oder anderen Dekorationen verziert.
- Zuckerstreusel: Bunte Zuckerstreusel, Schokostreusel oder andere Streusel verleihen den Keksen einen festlichen Look.
- Nüsse: Gehackte Nüsse, Mandeln oder Pistazien als Topping.
- Glasur: Aus Puderzucker, Zitronensaft, Orangensaft oder Milch kann man eine leckere Glasur machen.
Rezeptvarianten
- Herz-Plätzchen mit Gelee: Mürbeteig ausrollen, Herzformen ausstechen, in die Hälfte der Plätzchen kleine Herzen einstechen, backen und mit Gelee füllen.
- Kaffee-Plätzchen: Dem Teig Kaffee-Extrakt hinzufügen und die fertigen Kekse mit Schokolade überziehen.
- Bienenstich-Plätzchen: Mürbeteig ausstechen, mit Vanillepudding füllen und mit einem Mandeltopping versehen.
- Marmeladen-Kekse: Mürbeteig ausrollen, Kreise ausstechen, mit Marmelade füllen und zusammenklappen.
Aufbewahrung von Mürbeteigkeksen
Mürbeteigkekse lassen sich gut aufbewahren. In einer luftdicht verschlossenen Dose bleiben sie etwa drei bis vier Wochen frisch. Einige Sorten, wie z.B. Bienenstichplätzchen, sollten jedoch erst kurz vor dem Verzehr gefüllt werden, da das Karamelltopping mit der Zeit weich werden kann. Mürbeteig kann auch eingefroren werden und hält sich so zwei bis drei Monate.
Lesen Sie auch: Mürbeteig Plätzchen: zuckerfreie Varianten
Lesen Sie auch: Einfaches Mürbeteig Rezept für Plätzchen
tags: #Mürbeteig #Kekse #mit #Füllung #Rezepte


