Mürbeteig Plätzchen ohne Zucker: Rezepte für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Backens, und was wäre Weihnachten ohne leckere Plätzchen? Wer auf Zucker verzichten möchte oder muss, findet hier eine Auswahl an Rezepten für Mürbeteigplätzchen ohne Zucker, die trotzdem köstlich schmecken. Diese Rezepte sind ideal für Familien mit kleinen Kindern oder für alle, die sich bewusst zuckerarm ernähren möchten.

Mürbeteigplätzchen mit Datteln

Dieses Rezept verwendet Datteln als natürliche Süße und ist somit auch für Baby Led Weaning (BLW) geeignet.

Zutaten:

  • 150 g Soft-Datteln
  • 1 Ei
  • Etwas Zimt
  • 0. 5 Vanilleschote(n), davon das Mark
  • Etwas Orangenschale, getrocknet
  • 150 g Butter, kalt
  • 300 g Mehl
  • 1 Ei, verquirlt, zum Bestreichen der Kekse
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:

  1. Die Datteln mit Ei, Zimt, dem Vanillemark und der Orangenschale fein pürieren.
  2. Das Mehl mit der klein geschnittenen kalten Butter und dem Dattelpüree mit einer Küchenmaschine zügig verkneten, bis sich ein Klumpen Teig bildet.
  3. Den Teig in Folie wickeln und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 3 mm dünn ausrollen und in beliebige Formen bringen.
  6. Die Kekse auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit verquirltem Ei bestreichen.
  7. Die Kekse 10 Minuten im heißen Backofen auf mittlerer Schiene backen.
  8. Nach Belieben mit Aprikosen-Marmelade ohne Zucker füllen.

Nährwerte pro Portion:

  • Energie: 2680 kcal
  • Eiweiß: 48.48 g
  • Fett: 140.63 g
  • Kohlenhydrate: 301.34 g

Butterplätzchen mit Banane

Diese Variante kommt ganz ohne zusätzlichen Zucker aus, da die Süße von der Banane stammt.

Zutaten (für 20 Stück):

  • 200 g Mehl
  • 1 kleine reife Banane
  • 80 g pflanzliche Margarine, Zimmertemperatur
  • 1 Freche Freunde Quetschie (z.B. Birne, Apfel, Banane, Orange & Vanille) oder ungesüßte Marmelade

Zubereitung:

  1. Die Banane mit einer Gabel zu Brei drücken.
  2. Mehl, Margarine und eine Prise Salz hinzufügen und zügig zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  3. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 4 mm dick ausrollen und 40 Sterne (oder andere Formen) ausstechen. Bei der Hälfte der Sterne nochmals mittig einen Stern ausstanzen.
  5. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze für 10 Minuten hellgold backen.
  6. Abkühlen lassen.
  7. Auf die ganzen Sterne einen Klecks Quetschie oder Marmelade geben und die restlichen Kekshälften daraufsetzen.
  8. Wer möchte, kann die Kekse noch mit etwas Puderzucker bestäuben.

Zuckerfreie Kekse mit Apfelmark und Mandeln

Dieses Rezept kombiniert Mehl, Mandeln und Apfelmark für eine natürliche Süße.

Zutaten:

  • Mehl
  • Mandeln
  • Backpulver
  • Vanille
  • Butter in Würfeln
  • Apfelmark
  • Ei

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Backpulver und Vanille in einer großen Schüssel vermischen.
  2. Butter in Würfeln zugeben. Apfelmark und Ei zufügen.
  3. Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührers oder der Küchenmaschine zu einem homogenen Teig verkneten.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie eingewickelt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
  5. Ein Blech mit Backpapier auslegen.
  6. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nicht zu dünn ausrollen und Kekse ausstechen.
  7. Auf das Blech geben und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) im Ofen backen, bis sie leicht gebräunt sind.

Plätzchen ohne Zucker - das Grundrezept

Für alle, die es besonders einfach mögen, gibt es ein Grundrezept mit nur drei Zutaten.

Lesen Sie auch: Der beste Mürbeteigkuchen der Welt

Zutaten (für 40 Stück):

  • 225 g Weizenmehl
  • 1 sehr reife Banane
  • 100 g weiche Butter

Zubereitung:

  1. Die Banane zerdrücken.
  2. Mit Mehl und Butter zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Den Teig auf etwas Mehl ausrollen und verschiedene Formen ausstechen.
  4. Auf Bleche mit Backpapier legen.
  5. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen.
  6. Die Bleche nacheinander ca. 10 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.

Nährwertangaben pro Portion:

  • Kalorien
  • Fett: 2g
  • Gesättigte Fettsäuren: 1g
  • Transfettsäuren: 0.1g
  • Mehrfach ungesättigte Fette: 0.1g
  • Einfach ungesättigte Fette: 1g
  • Cholesterin: 5mg
  • Natrium: 16mg
  • Kalium: 17mg
  • Kohlenhydrate: 5g
  • Zucker: 0.4g
  • Eiweiß: 1g

Tipps und Tricks für zuckerfreie Plätzchen

  • Reife Bananen: Für die Rezepte mit Bananen ist es wichtig, sehr reife Bananen zu verwenden, da diese eine höhere Süßkraft haben.
  • Teig kühl halten: Der Teig sollte immer kühl sein, um ein optimales Handling zu gewährleisten.
  • Mehl verwenden: Beim Ausrollen und Ausstechen kann etwas Mehl helfen, damit der Teig nicht klebt. Aber nicht zu viel, um den Teig nicht auszutrocknen.
  • Fantasie: Beim Ausstechen der Plätzchen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
  • Aufbewahrung: Die Plätzchen ohne Zucker halten sich in einer Plätzchendose ca. 2 Wochen frisch.

Variationen und Füllungen

  • Linzer Plätzchen: Die Plätzchen können als Linzer Plätzchen mit zuckerfreiem Heidelbeerkompott gefüllt werden.
  • Sandwichkekse: Zuckerfreie Kekse lassen sich schnell in kleine Sandwichkekse umwandeln, indem man sie mit püriertem Obst wie Himbeeren, Apfel oder Erdbeeren bestreicht.
  • Quetschies oder Marmelade: Die Butterplätzchen können mit fruchtigen Quetschies, Haselnussmus oder zuckerfreier Marmelade gefüllt werden.

Mürbeteig-Guide: Tipps gegen häufige Probleme

  • Krümeliger Teig: Wenn der Plätzchenteig nicht glatt, sondern krümelig wird, hilft es, einfach noch weiter zu kneten. Falls der Teig insgesamt zu trocken wirkt, kann man einen Teelöffel Eiswasser zugeben.
  • Bröseliger Teig beim Ausrollen: Direkt nach der Kühlzeit ist die Teigkugel noch sehr hart. Erst kurz Zimmertemperatur annehmen lassen und dann nochmal kurz mit der Hand durchkneten bzw. flachdrücken. Ist der Teig beim Ausrollen bröselig, war evtl. zu wenig Fett im Teig oder zu viel Mehl auf der Arbeitsplatte. Besser eine Backmatte aus Silikon verwenden oder den Teig zwischen zwei Lagen Folie ausrollen.
  • Zu weicher Teig: Den Teig nochmal länger im Kühlschrank lassen und/oder etwas zusätzliches Mehl esslöffelweise dazugeben. Gerade Teigreste sollten immer wieder kühlgestellt werden.

Backzeit und Temperatur

  • Ober- und Unterhitze: 175 Grad, ca. 10-12 Minuten, je nach Dicke.
  • Umluft: 160 Grad, wenn mehrere Bleche gleichzeitig gebacken werden.

Lesen Sie auch: So gelingt das Fondant-Keks-Design

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Husarenplätzchen einfach selber machen

tags: #mürbeteig #plätzchen #ohne #zucker #rezept

Populäre Artikel: