Saftiger Käsekuchen mit 500g Quark – Ein Rezept ohne Sahne

Dieser Artikel präsentiert ein köstliches Rezept für einen Käsekuchen mit 500g Quark, der ohne Sahne zubereitet wird. Es werden verschiedene Varianten und Tipps vorgestellt, um einen cremigen und knusprigen Kuchen zu erhalten, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Einführung

Käsekuchen ist ein beliebter Klassiker, der in vielen Variationen zubereitet werden kann. Dieses Rezept konzentriert sich auf eine schnelle und einfache Variante mit Quark, die ohne die Zugabe von Sahne auskommt. Dadurch wird der Kuchen nicht nur leichter, sondern auch vielseitiger, da er sowohl mit Magerquark als auch mit fetthaltigeren Quarkvarianten zubereitet werden kann.

Zutaten für den Käsekuchen (für 4 Personen)

  • 500g Magerquark (oder Quark nach Wahl)
  • 120 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 200 ml Milch (1,5% Fett)

Zubereitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform einfetten und den Boden mit einem Backpapierzuschnitt belegen.
  2. Teig zubereiten (optional): Für einen Mürbeteigboden 150g Mehl, 60g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 1 Prise Salz und 100g weiche Butter zu einem Teig verkneten. Den Teig ausrollen und in die Springform drücken. Alternativ kann der Käsekuchen auch ohne Boden gebacken werden.
  3. Quarkcreme zubereiten:
    • Zucker und Vanillezucker mit den Eiern verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
    • Die restlichen Zutaten (Quark, Milch, Puddingpulver) nach und nach unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Backen: Die Quarkmasse in die vorbereitete Springform geben und im vorgeheizten Ofen ca. 40-70 Minuten backen, abhängig von der gewünschten Bräunung und Konsistenz.
  5. Abkühlen: Den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür langsam abkühlen lassen, um Risse zu vermeiden. Anschließend für einige Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung mit der Cook4Me

Für die Zubereitung mit der Cook4Me die Springform in den Topf stellen, den Crisp-Deckel aufsetzen, das Backprogramm wählen und 40 Minuten backen. Den Kuchen anschließend im Topf auskühlen lassen.

Tipps und Variationen

Quarkauswahl

Ob 40% Fett, 20% Fett oder Magerquark - alle Varianten können verwendet werden. Je fetthaltiger der Quark, desto cremiger wird der Kuchen. Auch mit Magerquark gelingt ein leckerer Käsekuchen.

Teigvarianten

  • Mürbeteig: Für einen klassischen Boden kann ein Mürbeteig zubereitet werden. Hierfür Mehl, Butter, Zucker und Salz zu einem Teig verkneten, ausrollen und in die Springform geben.
  • Streuselteig: Eine Variante mit Streuseln bietet zusätzlichen Crunch. Hierfür Butter, Mehl, Zucker und eventuell etwas Backkakao zu Streuseln verarbeiten und auf dem Kuchen verteilen.
  • Ohne Boden: Für eine besonders einfache und kalorienarme Variante kann der Käsekuchen auch ohne Boden gebacken werden.

Aromen und Ergänzungen

  • Zitronenaroma: Abrieb einer Zitrone oder etwas Zitronensaft verleihen dem Kuchen eine frische Note.
  • Vanille: Das Mark einer Vanilleschote oder zusätzlicher Vanillezucker intensivieren das Vanillearoma.
  • Früchte: Frische Beeren, Mandarinenstücke oder Kirschen können unter die Quarkmasse gemischt oder nach dem Backen auf dem Kuchen verteilt werden.
  • Rote Grütze: Eine selbstgemachte Rote Grütze passt hervorragend zum Käsekuchen und kaschiert eventuelle Risse auf der Oberfläche.

Backtipps für den perfekten Käsekuchen

  • Temperatur: Eine niedrige Backtemperatur (160 Grad Ober-/Unterhitze) verhindert Risse und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.
  • Abkühlen: Den Kuchen langsam im Ofen abkühlen lassen, um Temperaturunterschiede zu vermeiden, die zu Rissen führen können.
  • Messer-Trick: Nach 25 Minuten Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen und den Mürbeteigrand mit einem scharfen Messer vorsichtig vom Springformrand lösen. Dies verhindert, dass der Kuchen einreißt.
  • Abdecken: Sollte der Kuchen zu dunkel werden, kann er mit Backpapier oder Alufolie abgedeckt werden.
  • Feuchtigkeit: Einige Kommentare deuten darauf hin, dass weniger Milch (60-100ml) zu einem besseren Ergebnis führen kann.

Vermeidung von Rissen

Risse im Käsekuchen entstehen meist durch zu große Temperaturunterschiede. Um dies zu vermeiden, sollte der Kuchen langsam abkühlen. Zusätzlich kann man folgende Tipps beachten:

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

  • Den Quark vor der Zubereitung gut abtropfen lassen.
  • Öl anstelle von Butter in der Creme verwenden.
  • Den Rand des Kuchens mit einem Messer einschneiden.
  • Den Kuchen nicht zu lange backen.

Serviertipps

Der Käsekuchen kann pur genossen oder mit verschiedenen Toppings verfeinert werden:

  • Puderzucker: Einfach mit Puderzucker bestäuben.
  • Frische Früchte: Mit frischen Beeren, wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren, dekorieren.
  • Fruchtsoßen: Mit selbstgemachten Fruchtsoßen, wie Erdbeersoße oder Himbeersoße, servieren.
  • Schlagsahne: Eine leichte Schlagsahne passt ebenfalls gut zum Käsekuchen.

Aufbewahrung

Der Käsekuchen kann problemlos 1 bis 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für eine längere Lagerung kann er auch eingefroren werden. Am besten in Stücke schneiden und in Vorratsdosen einfrieren.

Käsekuchen ohne Boden - Eine besondere Variante

Ein Käsekuchen ohne Boden ist besonders einfach und schnell zubereitet. Hierbei wird die Quarkmasse direkt in die Springform gefüllt und gebacken. Diese Variante ist nicht nur leichter, sondern auch glutenfrei, wenn auf das Vanillepuddingpulver verzichtet und stattdessen reine Stärke verwendet wird.

Zutaten für Käsekuchen ohne Boden

  • 500g Magerquark
  • 120 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (oder Speisestärke)
  • 200 ml Milch
  • Abrieb einer halben Zitrone (optional)

Zubereitung

  1. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Eine Springform mit Butter einfetten und mit Grieß ausstreuen.
  3. Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen.
  4. Quark, Milch, Puddingpulver (oder Stärke) und Zitronenabrieb unterrühren.
  5. Die Masse in die Springform füllen und ca. 50-60 Minuten backen.
  6. Im geschlossenen Ofen abkühlen lassen.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #Käsekuchen #mit #500g #Quark #ohne #Sahne

Populäre Artikel: