Monsieur Mini Croissant Rezept: Ein Hauch von Frankreich in Ihrer Küche

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Brunch zu beginnen? Dieses Jahr möchte ich meine Familie und Freunde mit selbstgemachten Petits Pains au Chocolat verwöhnen. Baguettes zu backen ist schon eine Kunst, aber für ein perfektes Frühstück dürfen "Petits Pains au Chocolat" einfach nicht fehlen! Nach vielen Versuchen und verschiedenen Rezepten habe ich endlich eine Mischung gefunden, die mir wirklich schmeckt. Mein Mann war begeistert, als ich fünf Tage lang jeden Abend ein Blech voller Petits Pains au Chocolat zubereitete. Es war eine kleine Verwöhnung für ihn! Wenn Sie diese Köstlichkeiten selbst backen möchten, brauchen Sie etwas Geduld. Es ist zwar nicht ganz einfach und erfordert etwas Aufwand, aber es ist durchaus machbar. Und die Fernsehabende sind doch perfekt dafür, oder?

Die Kunst des Croissantteigs

Ich habe bereits vor einigen Jahren ein neues Croissantteig-Rezept veröffentlicht, das wunderbar funktioniert. Sogar ein Video dazu gibt es! Für meine Pain au Chocolat verwende ich gerne diese Methode und platziere einfach Schokoladenstäbchen in den Teig.

Alternative Formen und Ideen: Ich habe auch andere Varianten von Pain au Chocolat, die "Chocolatine", zubereitet und mit verschiedenen Formen experimentiert! Vielleicht ist das auch eine Idee für Sie?

Das Grundrezept für Monsieur Mini Croissants

Dieses Rezept ist eine Mischung aus verschiedenen Techniken und persönlichen Vorlieben. Es erfordert etwas Zeit und Geduld, belohnt aber mit dem Geschmack eines echten französischen Gebäcks.

Zutaten:

  • Kl. Hefe
  • 70 ml lauwarmes Wasser
  • Mehl
  • Salz
  • Zucker
  • 100 ml warmes Wasser
  • Milch
  • Butter
  • Eigelb
  • Schokoladenstäbchen (oder Schokolade Ihrer Wahl)

Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Croissant

  1. Hefe aktivieren: Die Hefe in 70 ml lauwarmem Wasser auflösen und kurz stehen lassen.
  2. Teig vorbereiten: Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen und in der Mitte eine Mulde formen. Die aufgelöste Hefe mit den restlichen 100 ml warmem Wasser und Milch in die Mulde geben. Alles mit den Knethaken eines Handrührgerätes oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Teigruhe: Den Teig zu einer Kugel formen und 15 Minuten kalt stellen.
  4. Butter vorbereiten: Die Butter in Backpapier einschlagen und zu einem Quadrat von ca. 20 x 20 cm flachklopfen und ausrollen.
  5. Butter einschlagen: Den Teig zu einem größeren Quadrat (ca. 40 x 40 cm) ausrollen, sodass die Butter darin eingeschlagen werden kann. Die Butterplatte diagonal in die Mitte des Teigs legen und die vier Teigseiten mit leicht überlappenden Rändern einklappen und gut verschließen.
  6. Tourieren: Den Teig vorsichtig der Länge nach vom Körper weg zu einem Rechteck ausrollen, im Seitenverhältnis von 1 zu 3 (z.B. 20 x 60 cm).
  7. Einfache Tour: Den Teig mit der Längsseite zum Körper drehen. 1/3 des Teiges von links einklappen und anschließend von rechts 1/3 darüber schlagen, sodass der Teig rechteckig, in drei Lagen, daliegt.
  8. Wiederholung: Den Teig erneut auf 20 x 60 cm ausrollen und eine weitere einfache Tour geben. Für 30 Minuten kalt stellen. Diesen Vorgang mit zwei weiteren einfachen Touren wiederholen. Erneut 30 Minuten kalt stellen.
  9. Formen: Den Teig in zwei Portionen aufteilen und jede Portion ca. 0,5 cm dick ausrollen. Die kurze Seite sollte 20 cm breit sein. Streifen der Länge nach in gleich große Stücke mit ca. 10 cm schneiden, sodass Rechtecke von 20 x 10 cm entstehen.
  10. Füllen: Auf die kurze Seite des Streifens ein Schokostäbchen mit einem Abstand von 1 cm zum Rand platzieren. Den Teig darüber rollen. Daneben ein weiteres Stäbchen legen und den Teig vollständig aufrollen, sodass ein "Päckchen" entsteht.
  11. Ruhezeit: Die Päckchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mindestens 1 Stunde ruhen lassen. Mit dem restlichen Teig genauso verfahren.
  12. Backen: Das Eigelb verquirlen, auf die Päckchen streichen und im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad auf der zweiten Schiene von unten ca. 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Tipps für perfekte Monsieur Mini Croissants

  • Teig geschmeidig machen: Drücken Sie den Teig mit dem Rollholz zuerst an einigen Stellen flach, bevor Sie ihn ausrollen. Das macht ihn geschmeidiger.
  • Die Kunst des Tourierens: Tourieren bedeutet das Ausrollen und anschließende Einschlagen des Teiges in mehreren Schichten. Eine einfache Tour besteht darin, 1/3 des Teiges von links einzuklappen und anschließend von rechts das verbleibende Drittel darüber zu schlagen, um drei Lagen zu erhalten. Für eine doppelte Tour klappen Sie den Teig jeweils von den kurzen Seiten zur Mitte hin ein, bis sie zusammentreffen, und klappen ihn erneut zusammen, um vier Schichten zu erhalten. Kühlen Sie den Teig nach jeder Tour oder spätestens nach zwei Touren für 30 Minuten, um zu verhindern, dass er reißt.
  • Drehen: Drehen Sie den Teig nach jeder Tour um 90 Grad, sodass Sie ihn nicht immer in derselben Richtung ausrollen. Das verhindert, dass er reißt und die Butter austreten kann.
  • Schokolade: Verwenden Sie Zartbitterschokolade für einen herben Kontrast oder Vollmilchschokolade für eine süßere Variante. Wenn Sie keine Schokoladenriegel haben, können Sie eine Tafel Schokolade in Riegel schneiden oder Nuss-Nougat-Aufstrich verwenden.
  • Vegane Variante: Verwenden Sie vegane Butter oder Margarine mit hohem Fettanteil und Zartbitterschokolade oder vegane Kuvertüre. Zum Bestreichen können Sie Pflanzenmilch oder -sahne mit etwas Wasser vermischen.

Alternativen und Variationen

  • Blätterteig aus dem Kühlregal: Wenn Sie keine Zeit für selbstgemachten Croissantteig haben, verwenden Sie Blätterteig aus dem Kühlregal. Bestreichen Sie den Teig nach dem Einrollen mit Ei, um ein ähnliches Ergebnis wie mit selbstgemachtem Teig zu erzielen.
  • Trockenhefe: Sie können den Teig für Pains au chocolat mit Trockenhefe anstelle frischer Hefe backen. Verwenden Sie 7 g Trockenhefe für das oben beschriebene Rezept.
  • Füllung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen wie Nuss-Nougat-Aufstrich, Marmelade oder sogar herzhaften Varianten mit Käse und Schinken.

Mein eigenes Croissant Rezept: Eine Herzensangelegenheit

Ich habe so lange an meinem eigenen Croissant Rezept gearbeitet, und ich freue mich, dass es endlich so schmeckt wie in einer französischen Bäckerei. Ich hoffe, dass Ihnen dieses Rezept auch gefällt. Sparen Sie nicht an guter Bio-Butter, wenn Sie es nachbacken.

Lesen Sie auch: Monsieur Cuisine Waffelrezept mit Buttermilch

Zusätzliche Tipps für das Gelingen

  • Vorbereitung: Sie können die Croissants am Tag vorher vorbereiten, bis zum "Schneiden und mit Schokolade einrollen". Lassen Sie sie eine Nacht im Kühlschrank ziehen. Nehmen Sie die Croissants am Morgen aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie eine Stunde gehen. Sie sollten wieder Zimmertemperatur haben und dann noch mindestens 30 Minuten gehen.
  • Einfrieren: Sie können den Teig vorbereiten und einfrieren, oder die Croissants einrollen, aufgehen lassen und einfrieren. So können Sie am Sonntagmorgen frische Croissants genießen! Ich friere die Croissants lieber im rohen Zustand ein, da sie beim Auftauen etwas zusammenfallen und nicht mehr so luftig sind. Achten Sie darauf, dass die Hefe möglicherweise nicht mehr reagiert, wenn Sie weiche Butter verwendet haben.
  • Butterwahl: Verwenden Sie beim Croissantbacken normale Butter und keine "Extra zarte" oder "Streicht zart" Butter. Die zarte Butter tritt wie Wasser aus dem Teig aus.
  • Teigriss: Wenn der Teig beim letzten Ausrollen reißt, bestäuben Sie die Stelle mit Butter und Mehl, um sie zu "trocknen".
  • Mehlwahl: Ich backe meine Croissants gerne mit T45 (Farine de Gruau), da dieses Mehl aus einer speziellen Weizensorte hergestellt und extra fein ist, ideal für lockere Croissants. Es gibt auch Unterschiede bei den Mehlsorten, und man kann sogar T45 Gruau mit 11g Protein und einem W-Wert von über 200 finden. Bei den T55 Premium Mehlen finden wir hier ein Mehl mit 14g Protein und einem W-Wert von über 300. Ich backe aber auch gerne mit Mehl T65 Tradition Croissants: Das Ergebnis ist ein festerer Teig, der viel mehr aufgeht, und eine goldene Kruste, die man mit keinem anderen Mehl erzeugen kann. Wenn Sie dieses Mehl nicht haben, empfehle ich Ihnen das T550, da es ein sehr griffiges Mehl ist.
  • Gehzeit: Ich lasse meine Croissants am Ende (nach dem Ausrollen) 1 Stunde gehen. Die Mindestzeit beträgt 30 Minuten an einem warmen Ort, aber es geht auch länger.
  • Bestreichen: Wenn Sie die Croissants mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen und nicht vorsichtig sind, können Sie zu viel Druck auf den Teig ausüben.

Weitere Rezeptideen und Inspirationen

  • Herzhafte Croissants: Probieren Sie, die Croissants mit Kochschinken, Käse und Oliven zu füllen.
  • Käsestangen: Blätterteig eignet sich auch hervorragend für würzige Käsestangen.
  • Milchbrötchen: Wenn es schnell gehen soll, können Sie auch leckere Milchbrötchen backen.

Lesen Sie auch: Süße Weihnachtsrezepte mit dem Monsieur Cuisine

Lesen Sie auch: Familienrezept Apfelmarmelade

tags: #monsieur #mini #croissant #rezept

Populäre Artikel: