Mirabellenmarmelade mit Rum: Ein Rezept für sonnige Genussmomente
Mirabellen, die kleinen, feinen Verwandten der Pflaumen, sind eine wahre Delikatesse. Ursprünglich aus Asien stammend, haben sie über Persien ihren Weg nach Europa gefunden und erfreuen sich besonders in Frankreich und Deutschland großer Beliebtheit. Ihr Name, abgeleitet aus dem Italienischen, bedeutet so viel wie "bewundernswerte Schöne" - und das zu Recht. Mit ihrem würzigen, süßen und erfrischenden Geschmack sind Mirabellen vielseitig einsetzbar, sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten. Dieses Rezept verwandelt die sonnengelben Früchte in eine köstliche Marmelade, verfeinert mit einem Schuss Rum, der ihr eine besondere Note verleiht.
Wissenswertes über Mirabellen
Die Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca) gehört zur Familie der Rosengewächse, ebenso wie Weißdorn, Schlehe und natürlich die Rose. Oft werden Mirabellen mit Schlehen verwechselt, obwohl Schlehen deutlich kleiner sind. In Deutschland werden jährlich etwa 1300 Tonnen Mirabellen verkauft, wobei der Großteil aus heimischem Anbau stammt. Wer das Glück hat, einen Mirabellenbaum im Garten oder in der Nähe zu haben, kann sich über eine reiche Ernte freuen und diese zu leckerer Marmelade verarbeiten. Aber auch ohne eigenen Baum ist es möglich, Mirabellenmarmelade selbst herzustellen.
Das Grundrezept: Mirabellenmarmelade
Dieses Rezept lässt sich nach Belieben verfeinern, zum Beispiel mit Rum, Rosmarin oder Vanillemark. Wichtig ist, den Rum erst nach dem Kochen unterzurühren. Für eine Variante mit Rosmarin gibt man Rosmarinnadeln hinzu. Bei der Verwendung von Vanille wird die Schote aufgeschnitten, das Mark herausgekratzt und zusammen mit dem Fruchtpüree in den Topf gegeben. Zusätzlich kann man etwas Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen, um die Marmelade noch frischer zu machen.
Zutaten:
- 2400 g Mirabellen mit Stein
- 400 ml Wasser
- 1 Vanilleschote (optional)
- 3 Röhrchen Rum-Backaroma (oder 20 ml Rum)
- 1400 g Gelierzucker 2:1
- Saft und Abrieb einer halben Zitrone (optional)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Früchte: Die Mirabellen gründlich waschen.
- Mirabellen kochen: Die gewaschenen Mirabellen zusammen mit dem Wasser und der Vanilleschote (falls verwendet) in einem Topf weich kochen. Dies dauert etwa 10 Minuten.
- Passieren: Die gekochten Mirabellen portionsweise durch ein Sieb streichen, um die Kerne und Schalen zu entfernen. Das Mus zurück in den Topf geben. Den verbliebenen Sud ebenfalls durch das Sieb gießen und zum Mirabellenmus geben. Die Gesamtmenge des Mirabellenmuses sollte am Ende etwa 2100 ml betragen. Zusammen mit dem später zugefügten Gelierzucker ergibt dies ca. 3500 ml.
- Gläser sterilisieren: Während die Mirabellen kochen, die Gläser und Schraubdeckel mit kochendem Wasser übergießen und bis zum Befüllen darin stehen lassen, um sie zu sterilisieren. Die Anzahl der benötigten Gläser richtet sich nach der Menge der Marmelade.
- Marmelade kochen: Das Mirabellenmus, den Gelierzucker und das Rumaroma (oder den Rum) in einem Topf verrühren, aufkochen und unter ständigem Rühren 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Schaum abschöpfen: Vor dem Einfüllen den entstandenen Schaum mit einem Löffel abtragen und beiseite stellen. Der Schaum kann direkt vernascht werden.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Variante mit Rum und Rosinen
Eine besonders leckere Variante der Mirabellenmarmelade erhält man durch die Zugabe von Rum und Rosinen. Hierfür werden die Rosinen zunächst in Rum eingelegt und ziehen gelassen, bevor sie zusammen mit den restlichen Zutaten gekocht werden.
Zutaten:
- 300 g Mirabellen
- 150 g Gelierzucker 2:1
- 20 ml Rum
- 40 g Rosinen
Zubereitung:
- Rosinen vorbereiten: Die Rosinen in einem Schuss Rum (von den 20 ml) für etwa eine Stunde ziehen lassen.
- Mirabellen vorbereiten: Die Mirabellen waschen, entsteinen und kleinschneiden.
- Marmelade kochen: Die vorbereiteten Mirabellen, den Gelierzucker und die Rum-Rosinen in einem Topf vermengen und unter Rühren 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Rum hinzufügen: Den restlichen Rum unterrühren.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade in kalt ausgespülte Twist-Off-Gläser füllen.
Tipps und Tricks für die perfekte Mirabellenmarmelade
- Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, kann man kurz vor Ende der Kochzeit eine Gelierprobe durchführen. Hierfür einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird die Marmelade schnell fest, ist sie fertig.
- Rühren: Während des Kochens die Marmelade regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.
- Lagerung: Die fertige Marmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden. So hält sie sich mehrere Monate.
- Verwendung: Die Mirabellenmarmelade schmeckt nicht nur pur auf Brot, sondern auch zu Gegrilltem, Käse oder als Zutat in Desserts.
Weitere Rezeptideen mit Mirabellen
Neben Marmelade lassen sich aus Mirabellen noch viele weitere Köstlichkeiten zubereiten, wie zum Beispiel:
Lesen Sie auch: Alkoholische Mirabellenmarmelade - Einfaches Rezept
- Mirabellen-Gelee: Eine feine Alternative zur Marmelade, besonders wenn man keine Fruchtstücke mag.
- Mirabellenkuchen: Ein saftiger Kuchen mit frischen Mirabellen, der perfekt zum Nachmittagskaffee passt.
- Mirabellenchutney: Eine würzige Beilage zu Fleisch und Käse.
- Mirabellenschnaps: Ein aromatischer Schnaps, der aus reifen Mirabellen destilliert wird.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #Mirabellen #Marmelade #Rezept #mit #Rum