Mini Milk Schokolade Überzug: Eine Analyse der Inhaltsstoffe
Dieser Artikel befasst sich mit den Inhaltsstoffen von Mini Milk Schokolade überzogenen Eises und vergleicht diese mit anderen Stieleisprodukten. Ziel ist es, die Zusammensetzung und Qualität der Inhaltsstoffe zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf den Milchanteil und den Einsatz von Zusatzstoffen.
Einleitung: Milchgenuss im Fokus
Die Werbung für Speiseeis mit einem hohen Milchanteil ist heutzutage weit verbreitet. Oftmals wird mit Slogans wie "mit 62% Milch" geworben. Die Aussagekraft solcher Angaben wird aber erst durch den Vergleich mit herkömmlichem Eis deutlich. Dieser Artikel vergleicht ein solches "Milcheis" mit einem herkömmlichen Stieleis ähnlicher Größe.
Der Schokoladenüberzug im Detail
Ein wesentlicher Bestandteil vieler Eisprodukte ist der Schokoladenüberzug. Bei dem hier betrachteten Eis handelt es sich um eine relativ dünne Schicht aus kakaohaltiger Fettglasur, also Fett mit Kakaopulver. Der Anteil dieser Glasur an der Gesamtmasse ist eher gering (geschätzt <20% aufgrund des Zutatenverzeichnisses). Im Vergleich dazu kann bei anderen Eissorten der Schokoladenanteil höher sein, was sich in einer dickflüssigeren Glasur und einer veränderten Reihenfolge der Zutaten im Zutatenverzeichnis äußert. Hier dominieren dann Kakao und andere Schokoladenbestandteile.
Vergleich der Zutatenverzeichnisse
Ein genauer Blick auf die Zutatenverzeichnisse offenbart interessante Unterschiede. Das Zutatenverzeichnis des "Milchgenusses" wirkt insgesamt ehrlicher. Es wird beispielsweise keine Milchpulver verwendet, sondern eingedickte Milch, was den Vorteil hat, dass Vitamin- und Geschmacksverluste vermieden werden. Auch wird auf die Verwendung von Sahne verzichtet und stattdessen Milch bzw. entrahmte Milch eingesetzt.
Auffälligkeiten im Zutatenverzeichnis des Vergleichsprodukts
Das rechte Eis fällt in einigen Punkten unangenehm auf. So wird beispielsweise Karottenextrakt verwendet, dessen einzige Funktion es ist, das Eis gelb zu färben, um die Deklaration von Farbstoffen zu umgehen. Zudem wird trotz des natürlichen Aromas noch Aroma zugesetzt.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Bewertung des "kleinen Milchgenusses"
Insgesamt schneidet der "kleine Milchgenuss" positiv ab. Dies liegt vor allem am hohen Milchanteil und dem Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe.
Nährwertvergleich
Der Energiegehalt des Stieleises ist höher (Schokolade weist einen Energiegehalt von rund 2.400 kJ/100 g auf). Der höhere Kohlenhydratanteil des Stieleises ist auch dem Kakao geschuldet, der viel Stärke enthält. Bedingt durch das zugesetzte Butterfett und die Kakaobutter ist auch der Fettanteil beim Stieleis höher. Das "Milcheis" punktet hingegen mit einem höheren Eiweißanteil, der vorwiegend aus der Milch stammt.
Portionsgröße und Fazit
Bedeutsamer ist die Portionsgröße. Dieses Produkt enthält wirklich viel Milch und nicht viel Schokolade. Die Portionsgröße ist auch klein, wodurch es wirklich ein "kleiner" Milchgenuss ist.
Exkurs: Schokolade und ihre Vielfalt
Schokolade ist nicht gleich Schokolade. Es gibt eine Vielzahl von Sorten und Variationen, die sich in ihren Inhaltsstoffen und ihrem Geschmack unterscheiden.
Vollmilchschokolade
Vollmilchschokolade enthält neben Kakao auch Milchpulver, Zucker und Kakaobutter. Der Kakaoanteil beträgt in der Regel mindestens 25%.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
Beispielhafte Zutatenliste: Vollmilchschokolade (mind. Kakaoanteile 38%)(Kakaomasse, Zucker, Vollmilchpulver, Kakaobutter, Emulgator: Sojalecithin, natürliche Vanille).
Zartbitterschokolade
Zartbitterschokolade zeichnet sich durch einen höheren Kakaoanteil als Vollmilchschokolade aus. Dieser liegt meist zwischen 50% und 70%.
Beispielhafte Zutatenliste: Zartbitterschokolade (mind. 60% Kakaoanteile)(Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Emulgator: Sojalecithin, natürliche Vanille).
Weiße Schokolade
Weiße Schokolade enthält keine Kakaomasse, sondern lediglich Kakaobutter, Zucker und Milchpulver.
Beispielhafte Zutatenliste: Weiße-Schokolade (mind. 28% Kakaoanteile)(Zucker, Vollmilchpulver, Kakaomasse, Emulgator: Sojalecithin, natürliche Vanille).
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
Weitere Schokoladensorten und Variationen
Neben den genannten Hauptsorten gibt es eine Vielzahl weiterer Schokoladensorten und Variationen, wie beispielsweise:
- Karamellschokolade: Enthält zusätzlich Karamell.
- Schokolade mit Nüssen: Enthält beispielsweise geröstete Mandeln oder Haselnüsse.
- Schokolade mit Lakritz: Enthält Lakritzpulver oder Lakritzstücke.
- Schokolade mit Chili: Enthält Chili für eine scharfe Note.
Zusatzstoffe in Schokolade und Eis
Ein kritischer Blick sollte auch auf die in Schokolade und Eis verwendeten Zusatzstoffe geworfen werden. Einige Zusatzstoffe sind unbedenklich, während andere potenziell gesundheitsschädliche Auswirkungen haben können.
Emulgatoren
Emulgatoren werden verwendet, um die verschiedenen Inhaltsstoffe (z.B. Kakao und Kakaobutter) miteinander zu verbinden und eine homogene Masse zu erzeugen. Ein häufig verwendeter Emulgator ist Sojalecithin.
Farbstoffe
Farbstoffe werden eingesetzt, um die Farbe des Produkts zu beeinflussen. Einige Farbstoffe sind natürlichen Ursprungs (z.B. Karottenextrakt), während andere synthetisch hergestellt werden.
Aromen
Aromen dienen dazu, den Geschmack des Produkts zu verbessern. Es gibt natürliche und künstliche Aromen.
Verdickungsmittel
Verdickungsmittel werden verwendet, um die Konsistenz des Produkts zu beeinflussen.
Lebensmittelkennzeichnung: Was verrät das Etikett?
Die Lebensmittelkennzeichnung ist eine wichtige Informationsquelle für Verbraucher. Sie enthält Angaben zu den Inhaltsstoffen, Nährwerten und dem Hersteller des Produkts.
Das Zutatenverzeichnis
Das Zutatenverzeichnis listet alle Inhaltsstoffe des Produkts in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils auf.
Die Nährwerttabelle
Die Nährwerttabelle enthält Angaben zum Energiegehalt, Fettgehalt, Kohlenhydratgehalt, Eiweißgehalt und Salzgehalt des Produkts.
Weitere Angaben
Weitere Angaben auf dem Etikett können beispielsweise Hinweise auf Allergene, Mindesthaltbarkeitsdatum und die Losnummer sein.
Diät und Ernährung: Tipps für bewussten Genuss
Wer auf eine ausgewogene Ernährung achtet, muss nicht auf Süßigkeiten und Eis verzichten. Es gilt jedoch, bewusst zu genießen und auf die Inhaltsstoffe und Nährwerte zu achten.
Kalorien sparen
Um Kalorien zu sparen, können zuckerreduzierte oder fettarme Varianten gewählt werden. Auch die Portionsgröße spielt eine wichtige Rolle.
Auf Zusatzstoffe achten
Verbraucher, die Zusatzstoffe vermeiden möchten, sollten auf Produkte mit wenigen oder natürlichen Zusatzstoffen achten.
Selbstgemachtes Eis
Eine gute Alternative zu gekauftem Eis ist selbstgemachtes Eis. So können die Inhaltsstoffe selbst bestimmt und auf unnötige Zusatzstoffe verzichtet werden.
tags: #mini #milk #schokolade #überzug #inhaltsstoffe


