Mini Lebkuchenhaus Anleitung: Ein Fest für die Augen und den Gaumen

Ein Mini-Lebkuchenhaus zu bauen ist eine wunderbare Aktivität, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Es ist nicht nur ein kreatives Projekt, sondern auch eine köstliche Nascherei, die perfekt in die Adventszeit passt. Ob als Tischdeko, kleines Geschenk oder einfach nur zum selber genießen - ein Lebkuchenhaus ist immer eine gute Idee. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihr eigenes Mini-Lebkuchenhaus gestalten können.

Vorbereitung ist alles

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, ist es wichtig, alle notwendigen Materialien und Zutaten bereitzulegen. Dies spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Zutaten und Materialien

  • Für den Teig:
    • Mehl (Type 405 oder Dinkelmehl Typ 630)
    • Honig
    • Zucker (brauner und Puderzucker)
    • Butter (oder vegane Margarine)
    • Ei (oder Aquafaba für eine vegane Variante)
    • Lebkuchengewürz
    • Backkakao
    • Natron (oder Weinsteinbackpulver)
    • Salz
    • Sirup (optional)
    • Cashewmus (optional)
    • Orangenzucker (optional)
    • Rum (optional)
    • Vanillepaste (optional)
    • Hirschhornsalz (optional)
  • Für den Zuckerguss (Royal Icing):
    • Puderzucker
    • Eiweiß (oder Aquafaba)
    • Zitronensaft
  • Dekoration:
    • Kakao Würfel
    • Süßigkeiten (Smarties, Gummibärchen, Schokolinsen, Zuckerstreusel)
    • Frisches Obst
    • Freche Freunde Snacks
    • Kleine Zuckermotive
    • Belegkirschen
    • Mandelkerne
    • Haselnusskerne
    • Lakritzstückchen (als Schornstein)
  • Werkzeuge und Hilfsmittel:
    • Backpapier
    • Nudelholz
    • Messer oder Ausstecher (Mini Lebkuchenhaus-Ausstecher Set empfohlen)
    • Schablonen (zum Ausdrucken, falls keine Ausstecher vorhanden)
    • Spritzbeutel (oder Gefrierbeutel)
    • Lineal
    • Tablett oder Brett
    • Frischhaltefolie oder Bienenwachstuch
    • Backbleche

Der Lebkuchenteig: Das Fundament Ihres Hauses

Ein guter Lebkuchenteig ist das A und O für ein stabiles und schmackhaftes Lebkuchenhaus. Hier sind verschiedene Varianten, die Sie ausprobieren können:

Variante 1: Klassischer Lebkuchenteig

  1. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Lebkuchengewürz, Natron und Backkakao in einer Schüssel vermischen.
  2. Flüssige Zutaten vorbereiten: Honig, Zucker und Butter in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen und etwas abkühlen lassen.
  3. Teig verkneten: Die abgekühlte Honig-Butter-Mischung, Ei und Vanillepaste zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kühlen.

Variante 2: Veganer Lebkuchenteig

  1. Zutaten mischen: Mehl und Gewürze in einer Schüssel mischen.
  2. Margarine hinzufügen: Kalte vegane Margarine in Flöckchen, Sirup und Cashewmus zugeben.
  3. Verkneten: Alles zu einem Teig verkneten, flachdrücken und in Frischhaltefolie wickeln.
  4. Kühlen: Für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.

Variante 3: Lebkuchenteig mit braunem Zucker

  1. Honig-Zucker-Mischung: Butter mit Honig und braunem Zucker bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker löst.
  2. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver, Kakao, Lebkuchengewürz und Salz mischen.
  3. Teig verkneten: Zusammen mit dem Eigelb zum Honig-Zucker-Gemisch geben und zu einem glatten Teig verkneten.

Die Bauteile: Zuschnitt und Backen

Nachdem der Teig vorbereitet ist, geht es ans Ausrollen und Zuschneiden der einzelnen Bauteile.

Ausrollen und Zuschneiden

  1. Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-5 mm dick ausrollen. Um ein Ankleben zu verhindern, kann der Teig zwischen zwei aufgeschnittenen Gefrierbeuteln ausgerollt werden.
  2. Schablonen verwenden: Wenn Sie keine Ausstecher haben, Schablonen auflegen und die Teigstücke mit einem Messer ausschneiden. Pro Haus werden sechs Teile benötigt: je zwei Seitenwände, zwei Dachteile und zwei Vorder-/Rückseiten.
  3. Kühlen: Die ausgeschnittenen Teigstücke nochmals für 10 Minuten kalt stellen.

Backen

  1. Vorheizen: Den Backofen auf 170-200°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160°C) vorheizen.
  2. Backen: Die Teigstücke mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und ca. 5-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit variiert je nach Dicke des Teigs und Ofentyp.
  3. Auskühlen lassen: Die gebackenen Teigstücke vollständig auskühlen lassen, bevor sie vom Blech genommen werden.

Der Zuckerguss: Der Kleber für Ihr Haus

Der Zuckerguss dient als Kleber, um die einzelnen Bauteile zusammenzusetzen und als Dekoration.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

Zubereitung des Zuckergusses

  1. Eiweiß aufschlagen: Eiweiß in einer Schüssel mit einem Handrührgerät steif schlagen. Für eine vegane Variante Aquafaba verwenden.
  2. Puderzucker hinzufügen: Nach und nach Puderzucker einrieseln lassen und ca. 5 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen, bis die Masse zähflüssig ist.
  3. Zitronensaft hinzufügen: Tropfenweise Zitronensaft unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Der Zuckerguss sollte dick genug sein, um nicht zu verlaufen.
  4. Spritzbeutel vorbereiten: Den Zuckerguss in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen.

Der Zusammenbau: Ein Haus entsteht

Nun kommt der spannende Teil: der Zusammenbau des Lebkuchenhauses.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Untergrund vorbereiten: Legen Sie den Untergrund für das Haus bereit (z.B. ein Tablett oder eine Platte).
  2. Seitenteile befestigen: Tragen Sie Zuckerguss auf die Kanten der Seitenteile auf, an denen sie verbunden werden sollen. Halten Sie die Wände vorsichtig für ca. 30-60 Sekunden zusammen, bis der Zuckerguss leicht angetrocknet ist.
  3. Vorder- und Rückseite anbringen: Tragen Sie den Zuckerguss an den Kanten der Vorder- und Rückseite auf und drücken Sie sie gegen die Seitenteile.
  4. Dach befestigen: Nachdem das Grundgerüst steht und der Zuckerguss etwas getrocknet ist, tragen Sie großzügig Zuckerguss an die oberen Kanten der Wände auf und setzen Sie das Dach vorsichtig auf.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie das Haus mindestens 1-2 Stunden trocknen, besser sogar über Nacht, bevor Sie es dekorieren.

Die Dekoration: Der Feinschliff

Nachdem das Haus steht, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es nach Herzenslust dekorieren.

Tipps und Ideen

  • Dachgestaltung: Verwenden Sie Kakao Würfel, um dem Dach einen natürlichen Look zu verleihen.
  • Schnee-Effekt: Tragen Sie Zuckerguss als Schnee auf das Dach und die Wände auf.
  • Süßigkeiten: Verzieren Sie das Haus mit Smarties, Gummibärchen, Schokolinsen und Zuckerstreuseln.
  • Frisches Obst: Verwenden Sie frisches Obst und Freche Freunde Snacks für eine kinderfreundliche Dekoration.
  • Eiszapfen: Spritzen Sie mit dem Zuckerguss kleine Eiszapfen an das Dach.
  • Schornstein: Setzen Sie ein Lakritzstückchen als Schornstein auf das Dach.
  • Zuckermotive: Verwenden Sie kleine Zuckermotive, um das Haus zu verschönern.

Variationen und besondere Ideen

  • Lebkuchenhaus-Bausatz: Verschenken Sie einen Lebkuchenhaus-Bausatz mit allen notwendigen Zutaten und einer Anleitung.
  • Lebkuchenhäuschen für den Tassenrand: Backen Sie Mini-Lebkuchenhäuschen, die auf den Tassenrand gesetzt werden können.
  • Vegane Variante: Verwenden Sie vegane Zutaten für den Teig und den Zuckerguss.
  • Größere Lebkuchenhäuser: Backen Sie ein größeres Lebkuchenhaus, um Zeit beim Zusammenbauen und Dekorieren zu sparen.
  • Lebkuchenmänner: Verwenden Sie den Lebkuchenteig, um Lebkuchenmänner oder andere Plätzchen auszustechen.
  • Bunte Glasur: Färben Sie den Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe ein und verwenden Sie bunte Zuckerstreusel.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die fertigen Lebkuchenhäuser können in einer Blechdose problemlos mehrere Wochen aufbewahrt werden. Sie werden dann zwar relativ hart, aber sobald sie längere Zeit offen an der Luft stehen, wird der Teig wieder weicher.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Lesen Sie auch: Einfaches Mini-Apfelkuchen Rezept

tags: #Mini #Lebkuchenhaus #Anleitung

Populäre Artikel: