Manuka Honig MGO 400: Wirkung und Dosierung – Ein umfassender Leitfaden
Manuka Honig, das „flüssige Gold“ aus Neuseeland, erfreut sich aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten großer Beliebtheit. Insbesondere der Manuka Honig mit einem MGO-Gehalt von 400 (MGO 400+) steht im Fokus vieler Anwender, die seine besonderen Vorzüge für Gesundheit und Wohlbefinden nutzen möchten. Dieser Artikel beleuchtet die Wirkung und Dosierung von Manuka Honig MGO 400 umfassend und gibt wertvolle Hinweise für die richtige Anwendung.
Was ist Manuka Honig?
Manuka Honig wird aus dem Nektar der Südseemyrte (Leptospermum scoparium), auch Manuka-Strauch genannt, gewonnen, die ausschließlich in Neuseeland und Teilen Australiens heimisch ist. Was diesen Honig so besonders macht, ist sein hoher Gehalt an Methylglyoxal (MGO), einer natürlich vorkommenden Verbindung, die für seine antibakteriellen Eigenschaften verantwortlich ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Honigsorten, die nur geringe Mengen an MGO enthalten, zeichnet sich Manuka Honig durch einen deutlich höheren MGO-Gehalt aus, der je nach Qualität zwischen 300 und 700 mg pro Kilogramm liegen kann.
Die Bedeutung des MGO-Gehalts
Der MGO-Wert ist ein entscheidender Indikator für die Qualität und Wirksamkeit von Manuka Honig. Je höher der MGO-Gehalt, desto stärker sind die antibakteriellen Eigenschaften des Honigs. Ein Manuka Honig mit einem MGO-Gehalt von 400+ bedeutet, dass in einem Kilogramm Honig mindestens 400 mg Methylglyoxal enthalten sind. Dieser Wert gilt als Richtwert für eine deutliche antibakterielle Wirkung.
MGO und UMF
Neben der MGO-Kennzeichnung findet sich häufig auch die UMF-Bezeichnung (Unique Manuka Factor) auf Manuka Honig. UMF ist ein weiteres Qualitätssiegel, das die Echtheit und Qualität des Honigs garantiert. Es gibt eine Umrechnungstabelle, die den Zusammenhang zwischen MGO- und UMF-Werten verdeutlicht: Ein Honig mit UMF 10 entspricht etwa MGO 100, während UMF 20/MGO 400 sowie UMF 25/MGO 550 als sogenannte Medi-Honige gelten und zur antibakteriellen Spitzenklasse gehören.
Qualitätsmerkmale von Manuka Honig
Beim Kauf von Manuka Honig sollte man auf bestimmte Qualitätsmerkmale achten, um ein authentisches und hochwertiges Produkt zu erhalten:
Lesen Sie auch: Bienenprodukte im Vergleich: Manuka Honig und Propolis
- Herkunft: Echter Manuka Honig stammt zu 100 % aus Neuseeland, dem einzigen Ort, an dem die Manuka-Pflanze natürlich vorkommt.
- Zertifizierung: Achten Sie auf Zertifizierungen wie MGO oder UMF, die den MGO-Gehalt und die Echtheit des Honigs bestätigen.
- Reinheit: Hochwertiger Manuka Honig ist frei von Glyphosat und anderen Rückständen.
- Verarbeitung: Roh- und ungefilterter Honig enthält in der Regel mehr nützliche Enzyme und Nährstoffe als stark verarbeiteter Honig.
- Fernmark-Label: Das Fernmark-Label der neuseeländischen Regierung kennzeichnet seriöse Unternehmen, die regelmäßig überprüft werden.
Die Wirkung von Manuka Honig MGO 400
Die Wirkung von Manuka Honig MGO 400 ist vielfältig und beruht hauptsächlich auf seinen antibakteriellen Eigenschaften. Diese können sowohl innerlich als auch äußerlich genutzt werden.
Innerliche Anwendung
- Stärkung des Immunsystems: Manuka Honig kann das Immunsystem unterstützen und gegen verschiedene Bakterien und Viren wirken. Die tägliche Einnahme von 2 Teelöffeln zur Stärkung des Immunsystems ist empfehlenswert.
- Erkältungen und Halsschmerzen: Manuka Honig kann bei Erkältungen und Halsschmerzen lindernd wirken. Hierfür kann man mehrmals täglich einen Teelöffel des Honigs auf der Zunge zergehen lassen oder ihn in warmen Tee einrühren (nicht über 40°C, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten).
- Verdauungsbeschwerden: Manuka Honig kann bei Verdauungsproblemen wie Sodbrennen, Magengeschwüren und entzündlichen Darmerkrankungen unterstützend wirken. Birgit Jäger beispielsweise, leidet seit über 20 Jahren an einer immer wiederkehrenden Magenschleimhautentzündung und Manuka-Honig hat ihr geholfen.
- Magenschleimhautentzündungen: Bei Patienten mit Magenschleimhautentzündungen kann sich Manuka-Honig wie eine schützende Decke über die Magenschleimhaut legen und verhindern, dass sich die magensäureunempfindlichen Helicobacter pylori Bakterien dort einnisten, so die Expertin Dr. Anke Görgner, Fachärztin für Naturheilverfahren.
Äußerliche Anwendung
- Wundheilung: Manuka Honig kann die natürliche Wundheilung fördern und bei kleineren Wunden und Hautirritationen helfen. Dafür wird der Honig auf eine sterile Wundauflage messerrückendick aufgetragen und dann auf die Wunde gelegt. Es sorgt dafür, dass die Wunde feucht bleibt.
- Hautpflege: Manuka Honig kann zur Hautpflege verwendet werden und zur Reduzierung von Hautunreinheiten beitragen. Er kann beispielsweise in Body-Lotionen oder Gesichtsmasken eingemischt werden.
- Pilzerkrankungen: Aufgrund seiner antimykotischen Wirkung kann Manuka Honig auch bei Pilzerkrankungen unterstützend eingesetzt werden.
Manuka Honig MGO 400 Dosierung
Die Dosierung von Manuka Honig MGO 400 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Anwendungsgebiet und dem individuellen Bedarf. Generell gilt:
Innere Anwendung
- Zur Stärkung des Immunsystems: Täglich 1-2 Teelöffel Manuka Honig MGO 400 auf nüchternen Magen einnehmen.
- Bei akuten Beschwerden: Bis zu 3 Teelöffel täglich, idealerweise vor den Mahlzeiten. Den Honig dabei einige Minuten im Mund zergehen lassen, damit die Wirkstoffe bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können.
- Als Süßungsmittel: Manuka Honig kann als natürlicher Süßstoff in Tee oder anderen Getränken verwendet werden. Achten Sie jedoch darauf, die Flüssigkeit nicht zu stark zu erhitzen (nicht über 40°C), um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.
Äußere Anwendung
- Wundbehandlung: Manuka Honig direkt auf die betroffene Stelle auftragen und mit einem Verband abdecken.
- Hautpflege: Manuka Honig als Maske oder Zusatz zu Cremes und Lotionen verwenden.
Manuka Honig Dosierung Kinder
Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern unter 12 Monaten sollte generell kein Manuka Honig verabreicht werden, da er Spuren von Bakterien enthalten kann, die Säuglingsbotulismus auslösen können. Bei Kindern ab 12 Monaten ist die Anwendung von Manuka Honig MGO 400 in kleinen Mengen (maximal 1 Teelöffel täglich) unbedenklich.
Einnahme Manuka Honig Schwangerschaft
Auch während der Schwangerschaft kann Manuka Honig MGO 400 bedenkenlos eingenommen werden, sofern keine krankheitsbedingte Schwächung des Immunsystems vorliegt.
Worauf Sie bei der Einnahme achten sollten
- Nicht überhitzen: Manuka Honig sollte nicht über 40°C erhitzt werden, da hohe Temperaturen die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören können.
- Auf leeren Magen einnehmen: Für eine optimale Wirkung sollte Manuka Honig auf leeren Magen eingenommen werden, idealerweise 30 Minuten vor den Mahlzeiten.
- Langsam im Mund zergehen lassen: Damit die Wirkstoffe bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können, sollte der Honig langsam im Mund zergehen gelassen werden.
- Ausreichend Flüssigkeit: Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, z.B. mit Kräutertee oder Wasser.
- Vorsicht bei Diabetes: Diabetiker sollten mit der Einnahme von Manuka-Honig vorsichtig sein, da dieser den Blutzuckerspiegel erhöhen kann.
Lagerung von Manuka Honig
Damit Manuka Honig seine wertvollen Eigenschaften behält, sollte er kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, da dies zur Kristallisation des Honigs führen kann.
Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?
Lesen Sie auch: Leitfaden zum Manuka Honig Kauf
tags: #manuka #honig #mgo #400 #wirkung #und


