Tipps zum nachträglichen Backen von Kuchen: So gelingt er perfekt!

Es ist jedem Bäcker schon einmal passiert: Der Kuchen ist äußerlich perfekt, duftet herrlich und hat die richtige Farbe, aber beim Anschneiden stellt man fest, dass er innen noch roh ist. Oder der Kuchen ist zu trocken, angebrannt oder lässt sich nicht aus der Form lösen. Keine Panik! Mit ein paar einfachen Tricks lassen sich diese Backunfälle oft noch retten. Dieser Artikel bietet Ihnen umfassende Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Kuchen nachträglich perfekt backen und häufige Fehler vermeiden können.

Kuchen nachträglich backen: So geht's

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kuchen innen noch roh ist, obwohl die Backzeit eingehalten wurde, können Sie ihn noch einmal in den Ofen schieben. Wichtig ist dabei, die Temperatur etwas zu reduzieren (um etwa 10-20 Grad), damit die Außenseite nicht zu dunkel wird, während das Innere noch weiter backt. Decken Sie den Kuchen am besten mit Alufolie ab, um zu verhindern, dass er verbrennt.

  • Stäbchenprobe: Eine klassische Methode, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist, ist die Stäbchenprobe. Dazu ein Holzstäbchen oder eine Nadel in die Mitte des Kuchens stecken. Bleibt kein Teig daran haften, ist der Kuchen fertig.
  • Kuchen in Stücke schneiden: Bei großen Kuchen oder Kuchen mit flüssigem Kern (z. B. Brownies) kann es helfen, den Kuchen in Stücke zu schneiden und die einzelnen Teile nachzubacken. Das verkürzt die Backzeit und sorgt dafür, dass das Innere schneller durchgart.
  • Mikrowelle: Für kleinere Kuchen oder einzelne Kuchenstücke kann auch die Mikrowelle verwendet werden. Einige Sekunden auf mittlerer Stufe reichen oft aus, um den Kuchen fertig zu garen.

Achtung: Kuchen mit Obst können durch die Fruchtflüssigkeit matschig wirken, obwohl sie gar sind. Prüfen Sie daher genau, ob der Teig wirklich noch roh ist oder es sich lediglich um Fruchtsaft handelt.

Was tun, wenn der Kuchen zu dunkel wird?

Wenn die Oberfläche des Kuchens zu schnell Farbe annimmt, decken Sie ihn mit Alufolie ab. Sie können die Temperatur auch um 10-20 Grad reduzieren.

Kuchen vor dem Austrocknen bewahren

Wenn der Kuchen zu lange im Ofen bleibt, wird er trocken. Trockener Kuchen eignet sich aber noch prima als Grundlage für leckere Desserts, zum Beispiel Tiramisu oder Cake Pops.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

  • Tränken: Besonders gut funktionieren getränkte Napfkuchen oder Königskuchen, die nach dem Backen getränkt werden. Sie müssen sogar mindestens 18 Stunden "ziehen", damit sich die Tränke gleichmäßig verteilt.
  • Glasur: Glasuren sind sehr hilfreich, weil sie die Kuchen gegen das Austrocknen versiegeln. Allerdings werden die Kuchen dadurch meist fester als direkt aus dem Ofen auf den Tisch.

Kuchen retten: Was tun bei angebrannten Stellen?

Wenn der Kuchen leicht angebrannt ist, entfernen Sie vorsichtig die verbrannten Stellen mit einem Messer oder einer Reibe. Bei größeren verbrannten Stellen können Sie die Oberseite gleichmäßig abschneiden.

  • Verzieren: Überziehen Sie den Kuchen anschließend mit einer Kuchenglasur oder geschmolzener Schokolade, um ihn optisch aufzuwerten. Ein schöner Zuckerguss ist die Rettung, wenn der Kuchen nicht optimal geraten ist. Die Glasur können Sie zudem nach Herzenslust verzieren und damit von kleinen Makeln ablenken.

Kuchen lässt sich nicht aus der Form lösen: Was tun?

Wenn der Kuchen an der Backform kleben bleibt, legen Sie ein sauberes Geschirrtuch flach in die Spüle und lassen Sie kochendes Wasser darüberlaufen. Stellen Sie den Kuchen samt Form mit dem Boden nach unten auf das Tuch, warten Sie einige Minuten und stürzen Sie den Kuchen noch einmal.

  • Einfetten: Fetten Sie die Backform vor dem Backen gründlich ein und bestreuen Sie sie zusätzlich mit Paniermehl, geriebenen Mandeln oder Semmelbröseln.
  • Auskühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen etwas abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form lösen. Bei Springformen können Sie den Rand mit einem spitzen Messer lösen.
  • Gefriertruhe: Wenn alles nichts hilft, können Sie den Kuchen auch für eine Stunde in die Gefriertruhe stellen und ihn dann quasi als „Eisblock“ aus der Form lösen.

Kuchen fällt zusammen: Was tun?

Wenn der Kuchen in der Mitte zusammenfällt, kann das verschiedene Gründe haben:

  • Temperatur der Zutaten: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
  • Unterheben der Zutaten: Schlagen Sie das Eiweiß optimal steif und heben Sie die Zutaten korrekt und zügig unter den Teig.
  • Rühren des Teigs: Rühren Sie den Teig nicht zu lange, da er sonst an Volumen verliert.
  • Ofentemperatur: Überprüfen Sie die Temperatur im Ofen und öffnen Sie ihn während der Backzeit möglichst nicht.

Kuhle kaschieren: Eine Kuhle in der Mitte des Kuchens können Sie mit einer Glasur aus Zuckerguss kaschieren oder mit einer Creme, Mousse oder Süßigkeiten füllen. Sie können den Kuchen auch in eine Eistorte verwandeln.

Kuchen backen im Voraus: Tipps zur Aufbewahrung und zum Einfrieren

Trockene Kuchen (z.B. Marmorkuchen, Zitronenkuchen) können Sie problemlos zwei Tage vor der Verwendung backen und auch glasieren. Für eine längere Aufbewahrung empfiehlt es sich, die Kuchen einzufrieren und die Glasur erst nach dem Auftauen aufzutragen.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

  • Aufbewahrungsbox: Bewahren Sie die Kuchen in einer Kuchenaufbewahrungsbox auf, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.
  • Einfrieren: Hefe- und Rührkuchen eignen sich gut zum Einfrieren. Wickeln Sie sie gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden, und verbrauchen Sie sie innerhalb von 2-3 Monaten. Zum Auftauen lassen Sie die Kuchen über Nacht bei Zimmertemperatur auftauen.

Nicht geeignet zum Einfrieren: Kuchen mit Puddingfüllungen, Buttercreme-Torten, Tortenguss, Baiser, Joghurt, Quark oder viel Sahne.

Spezielle Kuchen: Tipps für Marmorkuchen, Mohnkuchen und Co.

  • Marmorkuchen: Für einen besonders saftigen Marmorkuchen können Sie 100 g geschmolzene Kuvertüre in den dunklen Teig einrühren.
  • Zitronenkuchen: Beträufeln Sie den Zitronenkuchen nach dem Backen mit einem Zitronensirup, um ihn saftiger zu machen.
  • Mohnstreusel: Mohnstreusel können Sie direkt nach dem Abkühlen einfrieren und im Ofen auftauen lassen.
  • Nusskuchen: Nusskuchen mit Zitronenguss hält sogar noch länger und wird erst am 2. Tag so richtig saftig.

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #Kuchen #später #fertig #backen #Tipps

Populäre Artikel: