Schwarzwälder Kirsch Joghurt Dessert Rezept
Schwarzwälder Kirsch Torte ist zweifellos einer der bekanntesten Kuchen Deutschlands. Die Kombination aus saftigem Schokoladen-Boden, geschmeidiger Creme und leckeren Kirschen ist einfach genial! Aber wer hat’s erfunden? Einige Quellen besagen, dass die Torte nicht im Schwarzwald bekannt gemacht wurde, sondern das Originalrezept in Radolfzell am Bodensee im Archiv schlummert. Egal, die Bestandteile der Schwarzwälder Kirsch Torte werden inzwischen auf verschiedenste Weise genossen. Dieses Schwarzwälder-Kirsch Dessert ist wirklich so schnell gemixt und geht sooo einfach.
Warum Schwarzwälder Kirsch Dessert?
Die Kirschenzeit ist jedes Jahr meist viel zu kurz. Die schöne Kirschenzeit muss man ausnutzen, denn sie ist ja wieder immer viel zu kurz. Deshalb kann man sich von dem Torten-Klassiker inspirieren lassen und daraus eine zuckerreduzierte Version zaubern. Um auf Biskuit, Schlagsahne, Schokolade und Alkohol zu verzichten und dennoch in den Genuss aller Geschmäcker zu kommen, kann man das traditionelle Rezept kurzerhand in ein leckeres Schwarzwälder-Kirsch-Schichtdessert umwandeln. Der Nachtisch ist z.B. auch sehr passend für die Weihnachtszeit.
Dieses Dessert im Glas ist ein echter Klassiker. Die leichte Quark-Sahne-Creme sorgt für erfrischenden Genuss. Fruchtig, frisch und fix gemacht: Dieses Kirsch-Dessert im Glas ist ein echter Hingucker. Ob als feiner Abschluss eines Grillabends oder als süße Belohnung nach der Gartenarbeit: Diese Nachspeise lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt sowohl Groß als auch Klein.
Variationen und Zutaten
Das kommt wahnsinnig lecker im Glas daher, egal ob mit Mascarpone, Quark oder Joghurt. Ich habe ein wenig getüftelt, bis ich das beste Schwarzwälder Kirsch Dessert im Glas auftischen konnte. Das Ergebnis bei einem Familiengeburtstag mit acht Testessern war eindeutig: Sie haben ihre Gläschen restlos leer gelöffelt und waren begeistert. Dabei ist dieser Nachtisch ziemlich einfach gemacht!
Grundzutaten
Die typischen Zutaten für eine richtig gute Schwarzwälder Kirsch sind natürlich nicht nur Schoko, Creme und Kirsch, sondern auch Kirschwasser.
Lesen Sie auch: Coppenrath & Wiese: Inhaltsstoffe im Detail
- Kirschen: Am besten gelingt das Rezept mit einem Glas Sauerkirschen oder Schattenmorellen. Falls du im Sommer frische Kirschen verwenden möchtest, kannst du alternativ auch Kirschsaft nehmen.
- Schoko: Statt reinem Mehl verwenden wir eine Mischung aus Mehl und Backkakao.
- Creme: Für die Creme gibt es verschiedene Möglichkeiten: mit Mascarpone, Joghurt oder Quark. Es geht und schmeckt alles.
Alkohol im Dessert?
Kirschwasser ist ein Obstschnaps mit einigen Umdrehungen, denn er enthält um die 40 Prozent Alkohol. Kirschwasser ist typisch im Schwarzwald, weil dort schon seit langer Zeit die dafür nötigen Süßkirschen wachsen. Falls du Kirschwasser nur selten mal zum Backen und für Desserts verwendest, kannst zu einer kleinen Flasche greifen.
Doch wie viel Alkohol kommt ins Schwarzwälder Kirsch Dessert? Ich habe mich herangetastet und erstmal wenig Kirschwasser verwendet: einen Teelöffel pro Portion. Allerdings hat man das Kirschwasser so kaum geschmeckt, daher habe ich etwa doppelt so viel verwendet. Wer es milder mag, kann beispielsweise Kirschlikör verwenden. Und wer lieber auf Alkohol verzichtet, kann das Kirschwasser auch komplett weglassen.
Creme-Variationen
Für die Creme gibt es verschiedene Möglichkeiten: mit Mascarpone, Joghurt oder Quark. Beim ersten Versuch habe ich Mascarpone im Verhältnis eins zu eins mit geschlagener Sahne vermischt. Das ergibt eine sehr cremige, kompakte Masse, die sich auch hübsch mit einer Spritztülle ins Glas befördern lässt. Beim zweiten Versuch wollte ich es etwas schlanker gestalten und habe Mascarpone, Sahne und Quark im Verhältnis 2:1:1 vermischt - also 400 g Mascarpone, 200 g Sahne und 200 g Quark. Das schmeckt ein wenig säuerlicher und ergibt vor allem eine etwas flüssigere Creme, die man am besten einfach mit einem Löffel verteilt. Ähnlich wird es mit Joghurt sein, das macht die Creme noch flüssiger.
Wer Kalorien sparen möchte (Mascarpone hat immerhin viermal so viele Kalorien wie 20-prozentiger Quark), wird auch mit der schlankeren Variante glücklich.
Rezept mit Joghurt und Kirschen
Mit nur wenigen Zutaten zaubern Sie ein sommerliches Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Cremig aufgeschlagener Joghurt wird abwechselnd mit Knuspermüsli, Keksbröseln, Kirschmarmelade und frischen Kirschen zu einer himmlischen Leckerei geschichtet.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Schwarzwälder Kirsch-Käsekuchen
Zutaten:
- 300 g frische Kirschen
- 400 g griechischer Joghurt
- 2 EL Honig oder Ahornsirup
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 60 g Knuspermüsli
- 60 g Kekse
Zubereitung:
- Waschen, entsteinen und halbieren Sie zunächst 300 g frische Kirschen. Ein paar schöne Exemplare ganz lassen und für die Deko zur Seite legen.
- 400 g griechischen Joghurt mit 2 EL Honig oder Ahornsirup und einem Päckchen Vanillezucker glatt rühren.
- Zerbröseln Sie 60 g Kekse in einem Küchentuch oder in einem Gefrierbeutel und stellen Sie die Krümel in einem Schälchen zu den anderen Zutaten.
- Nun geht es ans Schichten: Geben Sie abwechselnd 1 EL Joghurt-Creme, je 1 EL Keksbrösel und Knuspermüsli, wieder 1 EL Joghurt, 1 EL halbierte Kirschen und 1 EL Kirschmarmelade in die Gläser.
- Reichen Sie das Dessert gut gekühlt direkt im Glas.
Besonders raffiniert: Ein Schuss Kirschlikör, Kirschwasser oder Amaretto in der Fruchtfüllung für die erwachsene Variante. Wer mag, streut noch geröstete Mandelblättchen, Kakaonibs oder -pulver darüber. Mit etwas geraspelter Kokosnuss in einer Joghurtschicht bekommt das Kirsch-Dessert eine leicht tropische Note. Andere Früchte wie Ananas, Nektarinen, Mandarinen, Pfirsiche, Sauerkirschen und Schattenmorellen aus dem Glas oder auch Beeren passen ebenfalls gut zu dem Schicht-Dessert und sorgen für Abwechslung. Wer eine pflanzliche Alternative anbieten möchte, kann auf Soja- oder Kokos-Joghurt zurückgreifen.
Rezept mit Cantuccini und Quark
Zutaten:
- 250 g Cantuccini mit Schokolade
- 350 g Sauerkirschen aus dem Glas
- 200 g Schlagsahne
- 250 g Magerquark
- 300 g Joghurt
- 50 g Schokoladenraspel
- 2 Pck. Vanillezucker
Zubereitung:
- Den Boden einer Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) mit den Cantuccini auslegen. Vom Saft der Kirschen ca. 5 - 6 EL auf den Keksen verteilen. Tipp: Wenn das Dessert schon einige Stunden im Voraus, z. B. für eine Party zubereitet wird, kann dieses Tränken entfallen. Die abgetropften Kirschen auf den Cantuccini verteilen.
- Die Sahne mit einem Päckchen Vanillezucker steif schlagen. Den Quark und den Joghurt mit dem zweiten Päckchen Vanillezucker verrühren und die Sahne unterheben.
- Die Masse auf den Kirschen verteilen und die Schokostreusel darübergeben. Das Dessert kühl stellen.
Anmerkung: Quark und Joghurt können nach Belieben auch durch Frischkäse, Mascarpone etc. ersetzt werden.
Rezept mit Brownies
Zutaten:
- Für die Brownies:
- 200 g Zartbitterschokolade
- 125 g weiche Butter
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200 g brauner Zucker
- 3 Eier
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 EL Kakaopulver
- Für die Kirsch-Grütze:
- 1 Glas Schattenmorellen inklusive Kirschsaft (Abtropfgewicht ca. 350g)
- 2 TL Speisestärke
- 2 EL Puderzucker
- Für die Creme:
- 400 g Sahne
- 250 g Magerquark
- 4 EL Puderzucker
Zubereitung:
- Für die Brownies Zartbitterschokolade mit Butter im Wasserbad schmelzen. Kurz abkühlen lassen. Vanillezucker, brauner Zucker und Eier miteinander verrühren. Schoko-Buttermasse hinzugeben und verrühren. Mehl mit Backpulver, Salz und Kakaopulver vermischen und unter den restlichen Teig rühren. Brownie-Blech (28,5x23 cm) einfetten.
- Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Teig in die Form geben und im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Min. backen. Brownies vollständig auskühlen lassen. Dann jeweils 1EL von den Brownies herausnehmen und in kleine Stücke brechen. In die Dessertgläser (Füllmenge ca. 125ml) geben.
- Für die Kirsch-Grütze das Glas Schattenmorellen über einem Sieb abgießen. 400ml Saft davon auffangen. Saft in einen Topf geben. Ca. 2 EL des Safts mit der Speisestärke und Puderzucker glatt rühren. Restlichen Saft im Topf erwärmen. Stärke-Saftmasse hinzugeben und alles aufkochen, bis es anfängt anzudicken. Jetzt die abgetropften Kirschen hinzugeben und gut durchrühren. Etwas abkühlen lassen.
- Sahne steif schlagen und mit Magerquark und Puderzucker verrühren.
- 1-2 Esslöffel Kirschmasse auf die Browniestücke im Glas geben. Sahne-Quarkcreme in einen Spritzbeutel füllen. Jeweils eine Schicht Creme auf die Kirschmasse spritzen. Auf diese Weise in jedes Dessertglas nochmal eine Schicht füllen. Dessertgläser bis zum Servieren kaltstellen.
Zuckerreduzierte Variante mit Schokokrümeln
Man kann es als Frühstück, Snack oder leckeres Dessert genießen.
- Die Kirschen waschen, halbieren und die Steine entfernen.
- Für die Schokoschicht: Haferflocken, Haferkekse, Kakaopulver, Kokosöl und optional Kirschwasser in einem Mixer zerkleinern.
- Nun ein Glas mit den verschiedenen Schichten befüllen. Wir empfehlen den Großteil des Joghurts auf den Boden des Glases zu füllen.
Dessert mit Biskuit und Amarettini
Zutaten:
- 2 Biskuit (Wiener Boden), dunkel
- Amaretto
- 500 g Mascarpone
- 250 g Quark
- 150 g Naturjoghurt
- 200 g Schlagsahne
- 5 EL Zucker
- 2 EL Zitronensaft
- 2 Gläser Schattenmorellen
- 1 Beutel Rote Grütze
- 200 g Kekse (Amarettini)
Zubereitung:
- Am Vortag die Schattenmorellen abtropfen lassen, den Saft auffangen. Den Saft mit dem Rote-Grütze-Pulver nach Packungsanweisung, aber ohne Zugabe von Zucker zubereiten und die Schattenmorellen sofort in die noch heiße Flüssigkeit geben. Einige Stunden kaltstellen und durchkühlen lassen.
- Glasgefäße zum Anrichten aussuchen, z. B. einen Sektkühler oder Tumbler oder Longdrinkgläser. Aus dem Biskuitboden der Glasbodengröße entsprechende Kreise ausschneiden und als Grundlage auf den Boden legen. Mit Amaretto beträufeln und einige Minuten durchziehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Amarettini grob zerbröseln. Die Sahne steif schlagen. Mascarpone, Quark und Joghurt mit Zucker und Zitronensaft glatt rühren. Dann die steif geschlagene Sahne unterheben.
- Eine dünne Schicht Amarettinibrösel auf dem Biskuit verteilen. Kirschen und Creme nacheinander in das Glas schichten. Mit dem Schichten weiter verfahren, bis die Zutaten aufgebraucht sind. Als letzte Schicht mit Amarettinibröseln bestreuen (erst kurz vor dem Servieren, damit sie schön knusprig bleiben). Evtl. eine Zwischenschicht Amarettini weglassen, falls es sonst nicht reicht.
- Kann sofort serviert werden, ansonsten bis zum Servieren kaltstellen.
Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann auch einfach ein bisschen Saft von den Schattenmorellen zum Beträufeln nehmen.
Tipps und Tricks
- Vorbereitung: Ja, das klappt sogar sehr gut! Schichten Sie das Dessert einfach einige Stunden vorher und stellen Sie es kalt.
- Alternativen: Hervorragend auch zum Verwerten von Quark- oder Joghurtresten geeignet, da es nicht so genau auf die einzelnen Mengen ankommt. Andere Früchte funktionieren natürlich auch.
- Ansonsten gebe ich sehr gerne noch etwas Proteinpulver hinzu und bereite das ganze Dessert ohne Industriezucker zu.
Lesen Sie auch: Inhaltsanalyse: Schwarzwälder Kirschtorte von Coppenrath & Wiese (klein)
tags: #Schwarzwälder #Kirsch #Joghurt #Dessert #Rezept


