Mandel-Marzipan-Gugelhupf: Ein Rezept für Genießer

Dieser Artikel präsentiert ein umfassendes Rezept für einen köstlichen Mandel-Marzipan-Gugelhupf, der sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet ist. Mit detaillierten Anweisungen und zusätzlichen Tipps wird das Backen dieses traditionellen Kuchens zum Kinderspiel.

Einführung

Der Gugelhupf, ein klassisches Gebäck, erfreut sich großer Beliebtheit. In dieser Variante wird er mit Marzipan und Mandeln verfeinert, was ihm eine besondere Note verleiht. Das Rezept ist einfach nachzukochen und bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten.

Zutaten und Vorbereitung

Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für das Gelingen des Gugelhupfs. Frische Eier, hochwertige Butter und eine gute Marzipan-Rohmasse sind unerlässlich.

Zutaten für 6 Personen:

  • 4 Eier (getrennt)
  • 250 g Margarine (weich)
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 375 g Mehl
  • 3 TL Backpulver (gestrichen)
  • 1 EL Rum
  • 125 ml Milch
  • 100 g Zucker (für die Füllung)
  • 200 g gemahlene Mandeln (für die Füllung)
  • 100 g Marzipan (für die Füllung)
  • 250 g Butter (geschmolzen)
  • 150 g Rohrzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eigelb
  • 8 EL Sahne
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Marzipan (zimmerwarm)
  • 100 ml Wasser
  • 25 ml Sahne
  • 350 g Dinkelmehl (fein)
  • 150 g Mandeln (gemahlen)
  • 1 Päckchen Weinsteinbackpulver
  • 7 EL Amaretto (Mandellikör) oder Bittermandelöl
  • 100 g Mandelstifte
  • Puderzucker (aus Rohrohrzucker hergestellt)
  • Butter und Mehl für die Form
  • 100 g Marzipan (gewürfelt)
  • 150 g Butter (bis maximal 200 g)
  • 100 g Zucker
  • Bittermandelaroma
  • 50 g Mandeln (gemahlen)
  • 100 g Zartbitterschokolade (gehackt)
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 0.75 Päckchen Backpulver
  • Milch
  • Fett für die Form
  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 260 g Marzipan
  • 1/2 Fläschchen Bittermandelöl
  • 200 g weiche Butter
  • 80 ml Milch
  • 240 g Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Mandeln zum Dekorieren
  • Schokolade zum Dekorieren
  • Öl zum Dekorieren

Vorbereitung:

  1. Backofen auf 170°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Eine Gugelhupfform (Ø ca. 24 cm) fetten und mit gemahlenen Mandeln oder Mehl bestreuen.
  3. Marzipan-Rohmasse klein würfeln oder reiben. Für eine bessere Verarbeitung kann die Marzipan-Rohmasse für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt werden und danach sehr fein gerieben werden.
  4. Mandeln, Haselnuss- und Walnusskerne hacken. Gehackte Mandeln und Haselnusskerne in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren anrösten, abkühlen lassen.
  5. Eier trennen.

Zubereitung des Teigs

Die Basis für einen gelungenen Gugelhupf ist ein lockerer und saftiger Teig. Hierbei ist es wichtig, die Zutaten in der richtigen Reihenfolge zu verarbeiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Weiche Butter und Zucker schaumig rühren. Zuerst die Marzipan-Rohmasse, dann nacheinander die Eier unterrühren. Es ist wichtig, die Eier einzeln unterzurühren und so lange zu rühren, bis kein Eigelb mehr zu sehen ist.
  2. Weizen- oder Dinkelmehl und Backpulver mischen, mit der Milch nach und nach unterrühren.
  3. Gehackte Mandeln und Nusskerne unterheben.

Zubereitung der Füllung (optional)

Eine Füllung kann den Gugelhupf zusätzlich verfeinern. Hier eine einfache Variante mit Marzipan und Mandeln:

Lesen Sie auch: Richtige Ernährung nach der Mandel-OP

  1. Die 3 Eiweiß sehr steif schlagen. Nach und nach löffelweise zuerst den Zucker, dann die gemahlenen Mandeln und zum Schluss das zerkleinerte Marzipan unterrühren.
  2. In die gut gefettete Gugelhupfform ca. die Hälfte des Teigs füllen. In die Mitte des Teiges der Rundung nach mit einem Löffel eine Vertiefung eindrücken. Die Füllung in die Vertiefung geben und danach den restlichen Teig darauf verteilen und glattstreichen.

Backen des Gugelhupfs

Das Backen erfordert Geduld und die richtige Temperatur.

  1. Teig in eine gebutterte, mit Paniermehl ausgestreute Gugelhupfform (Ø ca. 24 cm) füllen.
  2. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten ca. 60-70 Minuten backen. Bei Umluft ca. 70 Minuten im nicht vorgeheizten Backofen (170 Grad). Stäbchenprobe machen.
  3. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und aus der Form stürzen.

Verzierung

Die Verzierung ist das i-Tüpfelchen und kann je nach Geschmack variiert werden.

  1. Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen lassen und den abgekühlten Gugelhupf damit überziehen.
  2. Nach dem Auskühlen nach Belieben mit Schokolade überziehen.
  3. Alternativ kann ein Zuckerguss aus Puderzucker und Milch hergestellt werden.
  4. Mit Mandelstiften, gehackten Nüssen oder Pistazien bestreuen.

Tipps und Tricks

  • Die Zutaten sollten Raumtemperatur haben.
  • Die Backform gut fetten und mit Mehl oder Mandeln ausstreuen, um ein Anhaften zu verhindern. Backtrennspray kann ebenfalls verwendet werden.
  • Bei Verwendung von Obst im Teig zusätzlich etwas Mehl zum Auspudern der Form verwenden.
  • Den Teig nicht zu lange rühren, um ein Zähwerden zu vermeiden.
  • Stäbchenprobe machen, um den Garzustand zu prüfen.
  • Den Kuchen nach dem Backen etwas abkühlen lassen, bevor er aus der Form gestürzt wird.

Variationen

  • Dem Teig können Schokostückchen, Rosinen oder andere Trockenfrüchte hinzugefügt werden.
  • Anstelle von Mandeln können auch andere Nüsse verwendet werden.
  • Für eine weihnachtliche Note Lebkuchengewürz oder Zimt hinzufügen.
  • Den Gugelhupf mit verschiedenen Glasuren oder Schokoladenüberzügen verzieren.

Aufbewahrung

Der Gugelhupf sollte nach dem Abkühlen in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um seine Frische zu bewahren. Er hält sich so mehrere Tage. Der Kuchen kann auch in Scheiben geschnitten und eingefroren werden.

Lesen Sie auch: Mandel-Schoko-Kekse backen

Lesen Sie auch: Familienfreundlicher, veganer Kuchen

tags: #Mandel #Marzipan #Gugelhupf #Rezept

Populäre Artikel: