Vegane Kuchenrezepte: Schnell, einfach und lecker
Du hast Lust auf einen leckeren Kuchen, möchtest aber auf Eier, Butter und Milch verzichten? Kein Problem! Vegane Kuchen sind nicht nur für Veganer und Allergiker eine tolle Alternative, sondern überzeugen auch mit ihrem saftigen und fruchtigen Geschmack. Hier findest du eine Sammlung von Rezepten, die schnell und einfach zubereitet sind und garantiert gelingen.
Veganer Beerenkuchen: Ein Sommergenuss
Ein besonders beliebtes Rezept ist der vegane Beerenkuchen. Egal ob mit Blaubeeren, Himbeeren, Johannisbeeren oder einem Mix - dieser Kuchen ist herrlich flaumig und saftig. Das Geheimnis liegt in der Kombination aus Mehl, Zucker, pflanzlicher Milch, Öl und Zitrone. Für die besondere Fluffigkeit sorgt eine Mischung aus Zitronensaft und Natron. Wer Kalorien sparen möchte, kann den Zucker einfach durch Erythrit und/oder Xylit ersetzen.
Zutaten:
- Kleine Springform (20-22 cm)
- Beeren (Himbeeren, Blaubeeren, Heidelbeeren, Kirschen oder Johannisbeeren)
- Mehl
- Zucker
- Pflanzliche Milch
- Öl
- Zitrone
- Backpulver
- Natron
- Salz
Zubereitung:
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Springform einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Beeren waschen und vorsichtig trocken tupfen.
- Zucker, Öl und Milch gut miteinander verquirlen.
- Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zitronenabrieb in einer zweiten Schüssel vermischen.
- Zusammen mit dem Zitronensaft kurz, aber kräftig unter die feuchten Zutaten rühren. Bei Bedarf noch etwas mehr Milch zugeben.
- Beeren dünn mit Mehl bestäuben und vorsichtig unter den Teig heben.
- Teig in die Form füllen und glattstreichen.
- Restliche Beeren darüber verteilen und leicht eindrücken.
- Kuchen ca. 35-40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen und ggf. Backzeit verlängern.
- Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen oder mit einem Zuckerguss überziehen.
Veganer Marmorkuchen: Ein Klassiker neu interpretiert
Auch der Marmorkuchen lässt sich problemlos in einer veganen Variante zubereiten. Hierfür werden die gleichen Zutaten wie für den Beerenkuchen verwendet, zusätzlich kommt noch Kakaopulver für den dunklen Teig hinzu. Für eine besonders feine Schokoladenglasur kann man dunkle Schokolade mit pflanzlicher Milch über einem Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.
Zutaten:
- Kastenform (Länge: 25 cm)
- Mehl
- Zucker
- Backpulver
- Vanillezucker
- Salz
- Pflanzenöl
- Sojadrink
- Kakaopulver
Zubereitung:
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Trockene Zutaten in einer großen Schüssel vermengen.
- Sojadrink und Öl verquirlen und zu den trockenen Zutaten geben.
- Mit der Küchenmaschine oder dem Schneebesen zu einem klümpchenfreien Teig verrühren.
- Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Kastenform füllen und glattstreichen.
- Kakaopulver und Sojadrink mischen und glatt rühren. Anschließend mit dem restlichen hellen Teig vermengen.
- Den Schokoladen-Teig auf den hellen Teig geben.
- Mit einer Gabel in den Teig stechen und von unten nach oben Kreise ziehen, um die Marmorierung zu erzeugen.
- Marmorkuchen auf der mittleren Schiene für ca. 50 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen und kurz in der Form abkühlen lassen.
- Anschließend aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen.
- Wahlweise mit Puderzucker bestreuen oder mit Schokoladenglasur überziehen.
Variationen:
- Zebrakuchen: Hellen und dunklen Teig in separate Portionen aufteilen und abwechselnd in die Kastenform füllen, um einen Zebra-Look zu erzeugen.
- Glutenfrei: Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
- Mit Kirschen: Schattenmorellen oder Sauerkirschen auf dem dunklen Teig verteilen und mit einer Gabel von unten nach oben Kreise ziehen.
Veganer Fantakuchen: Der Klassiker ohne Ei
Wer kennt ihn nicht, den Fantakuchen? Auch in der veganen Variante ist er ein echter Hit. Statt Eier wird hier einfach mehr Backpulver verwendet, um den Teig locker und fluffig zu machen. Die Limonade sorgt für den typischen Geschmack und die Kohlensäure trägt zusätzlich zur Fluffigkeit bei.
Zutaten:
- Mehl
- Zucker
- Backpulver (vegan)
- Limonade (z.B. Fanta)
Zubereitung:
- Backofen vorheizen.
- Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen und zu einem homogenen Teig verrühren.
- Ein Backblech mit Backtrennspray oder Butter einfetten.
- Den Teig auf dem Backblech verteilen und goldbraun backen.
- Mit dem Stäbchentest prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
- Den Kuchen auskühlen lassen.
- Für die Glasur Puderzucker mit Limonade verrühren und gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
- Bei Bedarf mit bunten Streuseln dekorieren.
Vegane Kuchenvarianten mit einfachen Zutaten
Auch ohne spezielle Zutaten lassen sich leckere vegane Kuchen zaubern. Hier sind drei einfache Variationen, die mit Zutaten gelingen, die jede:r zu Hause hat:
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Grundrezept:
- Mehl
- Zucker
- Backpulver
- Vanillezucker
- Salz
- Pflanzenöl
- Flüssigkeit (z.B. pflanzliche Milch)
Zubereitung:
- Trockene Zutaten in einer Schüssel vermischen.
- Öl und Flüssigkeit hinzufügen und verrühren.
- Teig in eine Kuchenform füllen und bei 160 Grad Celsius Umluft etwa eine Stunde backen.
Variationen:
- Zimt und Kardamom: Zimt und Kardamom zum Teig geben. Als Flüssigkeit pflanzliche Milch verwenden.
- Kaffee und Kakao: Kaffee und Kakao zum Teig geben.
- Banane mit Schokoladenstreusel: Zerdrückte Banane und Schokoladenstreusel zum Teig geben.
Tipps und Tricks für veganes Backen
- Eier ersetzen: Apfelmus, reife Banane, Sojajoghurt oder Leinsamen-Ei eignen sich gut als Eierersatz.
- Milch ersetzen: Pflanzendrinks wie Hafer-, Soja-, Mandel-, Reis- oder Kokosdrink verwenden.
- Butter ersetzen: Vegane Margarine, Pflanzenöl, Nussmus oder Kokosöl verwenden.
- Sahne ersetzen: Pflanzliche Schlagcreme auf Soja-, Hafer- oder Kokosbasis verwenden.
- Backtriebkraft verbessern: Etwas Natron oder Backpulver zusätzlich zum Teig geben.
- Geschmack abstimmen: Bananen und Kokosprodukte haben einen starken Eigengeschmack, der nicht zu jedem Gebäck passt.
- Farbe imitieren: Eine Prise Kurkuma sorgt für eine appetitliche gelbe Farbe im Teig.
Veganer Schokokuchen: Saftig und schokoladig
Dieser vegane Schokokuchen ist besonders saftig und schokoladig. Er gelingt mit einfachen Zutaten und ist im Handumdrehen zubereitet.
Zutaten:
- Mehl
- Zucker
- Backpulver
- Backkakao
- Vanilleextrakt
- Wasser
- Neutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
Zubereitung:
- Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
- Springform (Ø 20 cm) mit Öl einfetten.
- Mehl mit Backpulver und Kakaopulver vermischen.
- Zucker, Vanilleextrakt, Wasser und Öl hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
- Teig in die Springform geben.
- Kuchen ca. 35 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
- Kuchen vollständig auskühlen lassen.
- Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Variationen:
- Zuckerfrei: Zucker durch Erythrit ersetzen.
- Low Carb: Mehl durch Kokos- oder Mandelmehl ersetzen.
Schneller veganer Rührkuchen: Für spontane Backaktionen
Wenn es schnell gehen muss, ist dieser vegane Rührkuchen die perfekte Lösung. Das Grundrezept lässt sich beliebig verzieren und anpassen.
Zutaten:
- Dinkelmehl
- Backpulver
- Puddingpulver
- Rohrohrzucker
- Zitronensaft
- Pflanzenmilch
- Öl
Zubereitung:
- Backofen auf 160° Umluft vorheizen.
- Backform fetten und mit Mehl auskleiden.
- Mehl und Backpulver mischen und übrige Zutaten hinzufügen.
- Kurz verrühren, in die Backform füllen und ca. 30 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen beliebig verzieren.
Veganer Maulwurfkuchen: Ein Schoko-Bananen-Traum
Dieser vegane Maulwurfkuchen ist ein echter Hingucker und schmeckt einfach himmlisch. Die Kombination aus Schokoladenkuchen, Bananen und veganer Sahne ist unwiderstehlich.
Zutaten:
- Dinkelmehl
- Rohrohrzucker
- Zimt
- Backpulver
- Natron
- Dunkles Kakaopulver
- Salz
- Apfelmark
- Rapsöl mit Buttergeschmack
- Apfelessig
- Vegane aufschlagbare Sahne
- Vanilleextrakt
- Xanthan
- Vegane Zartbitterschokolade
- Bananen
Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Schokolade grob hacken und mit den restlichen trockenen Zutaten vermengen.
- Apfelmark, Öl und Apfelessig unterheben und rasch zu einem glatten Teig verrühren.
- Teigmasse in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und 25-30 Minuten backen.
- Anschließend komplett auskühlen lassen.
- Kuchen etwa 2 cm vom Rand rundherum vorsichtig leicht einschneiden und mit einem Löffel etwa 1 cm Füllung abnehmen und beiseite stellen.
- Gekühlte Sahne zusammen mit Vanilleextrakt und Xanthan aufschlagen.
- Zartbitterschokolade in Stückchen hacken und vorsichtig unter die Sahnemasse heben.
- Bananen der Länge nach halbieren und auf den ausgehöhlten Schokoboden legen.
- Mit Sahnemasse toppen und glattstreichen.
- Die übrige Kuchenmasse mit den Händen vorsichtig zerkrümeln und üppig auf der Sahnemasse verteilen und leicht andrücken.
- Im Kühlschrank mindestens zwei Stunden kalt stellen.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kuchen #vegan #schnell #einfach #rezept


