Kölner Zucker Handbuch für die Weihnachtsbäckerei: Rezepte und Traditionen

Die Adventszeit ist eine Zeit des Backens, der Düfte und der Traditionen. In vielen Familien werden seit Generationen die gleichen Rezepte verwendet, um die Weihnachtszeit mit köstlichen Leckereien zu versüßen. Ein besonderer Schatz in dieser Zeit ist das "Handbuch für die Weihnachtsbäckerei", das seit vielen Jahren als zuverlässiger Ratgeber dient. Insbesondere das "Handbuch für die Weihnachtsbäckerei" von Pfeifer und Langen hat sich als Standardwerk etabliert.

Das "Handbuch für die Weihnachtsbäckerei" von Pfeifer und Langen

Das "Handbuch für die Weihnachtsbäckerei" von Pfeifer und Langen ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die in der Adventszeit gerne backen. Es bietet eine Fülle von Rezepten für traditionelles Weihnachtsgebäck, von Honigkuchen und Printen über Stollen und Früchtebrot bis hin zu Makronen, Springerle und bunten Plätzchen. Auch Anleitungen für Konfekt und Bonbons sind enthalten, sowie Tipps für das Backen mit Kindern und für Festtagskuchen und Silvestergebäck.

Ein besonderer Pluspunkt des Buches ist, dass es nicht nur Rezepte liefert, sondern auch wertvolle Tipps und Arbeitsanleitungen gibt. So gelingen die Weihnachtsplätzchen garantiert und die Adventszeit wird zu einem entspannten und genussvollen Erlebnis.

Liebesgrübchen: Ein Rezept aus dem "Handbuch"

In vielen Familien haben bestimmte Plätzchen eine besondere Bedeutung. Sie sind mit Kindheitserinnerungen verbunden und gehören einfach zur Weihnachtszeit dazu. In meiner Familie sind Liebesgrübchen und Vanillekipferl zu Weihnachten Pflicht, jedes weitere Gebäck ist dann die Kür.

Das Rezept für Liebesgrübchen aus dem "Handbuch für die Weihnachtsbäckerei" von Pfeifer und Langen unterscheidet sich von anderen Rezepten. Sein Rezept enthält weniger Zucker und viel weniger Ei, dafür aber deutlich mehr Butter. Der Bäckermeister empfiehlt, den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen, da sich dann der Zucker auflösen kann und die Plätzchen dann schöne mürbe werden.

Lesen Sie auch: Haie Torte selber machen

Das Rezept für Liebesgrübchen (abgewandelt)

Hier ist eine Variante des Rezepts für Liebesgrübchen, basierend auf den Informationen des Nutzers:

Zutaten:

  • Butter
  • Eigelb
  • Zucker
  • Mehl
  • Johannisbeergelee

Zubereitung:

  1. Butter, Eigelb und Zucker schaumig rühren.
  2. Das Mehl unterkneten.
  3. Den Teig in kleine Stücke (ca. 15g) teilen und zügig zu Kugeln rollen.
  4. Die Kugeln auf ein Backblech legen und mit dem Stiel eines Holzrührlöffels eine Vertiefung hineindrücken (wenn die Kugel dabei einreißt, ist der Teig noch zu kalt).
  5. Johannisbeergelee glatt rühren und mit einem Spritzbeutel (bzw. einem Gefrierbeutel mit abgeschnittener Spitze) in die Vertiefungen füllen.
  6. Die Plätzchen backen, bis sie goldbraun sind.

Eine weitere Variante:

  1. Aus Mehl, Zucker, Vanillezucker, Eigelb und Butter einen Mürbeteig herstellen und für eine Stunde kaltstellen.
  2. Zu kleine Kugeln rollen, auf ein Backblech legen und mit einem mit Mehl bestäubten Holzlöffelstab eine Vertiefung eindrücken.
  3. Mittels eines Gefrierbeutel mit abgeschnittener Spitze die Löcher mit Gelee befüllen.

Weitere Rezeptideen und Traditionen

Neben Liebesgrübchen gibt es natürlich noch viele andere Köstlichkeiten, die in der Weihnachtszeit gebacken werden. Vanillekipferl sind ein Klassiker, der in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen darf. Auch Nuss-Pangani sind eine tolle Alternative.

Nuss-Pangani: Ein Familienrezept

Nuss-Pangani sind ein astreines Familienrezept.

Zutaten:

  • 200 g Butter
  • 100 g Kandisfarin (brauner Zucker)
  • 1 Ei
  • 2 El. Rum
  • 200 g Mehl
  • 1/2 Tl. Kardamom
  • 1/2 Tl. Zimt
  • 1 Messerspitze Muskat
  • 200 g gemahlene Hasel- oder Walnüsse
  • 100 g Grümmel (eine Art Kandis)
  • ggf. Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Das Fett schaumig rühren und nach und nach Zucker, Ei und Gewürze (inkl. Rum) unterrühren.
  2. Mehl und Nüsse mischen und unterkneten.
  3. Ca. 3 mm dick ausrollen und Plätzchen ausstechen.
  4. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 175°C goldbraun backen.
  5. Wer möchte, schmilzt noch Kuvertüre und taucht die fertigen, abgekühlten Kekse zur Hälfte rein.

Tipps und Tricks für die Weihnachtsbäckerei

  • Die richtige Vorbereitung: Bevor es losgeht, sollten alle Zutaten bereitgestellt und abgewogen werden. Auch die Backbleche sollten vorbereitet und mit Backpapier belegt sein.
  • Die richtige Temperatur: Die Backtemperatur ist entscheidend für das Gelingen der Plätzchen. Sie sollte genau eingehalten werden.
  • Die richtige Lagerung: Die fertigen Plätzchen sollten in einer Keksdose aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknen.

Lesen Sie auch: Kölner Dom Waffel: Ein kulinarisches Wahrzeichen

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

tags: #Kölner #Zucker #Handbuch #für #die #Weihnachtsbäckerei

Populäre Artikel: