Kuchen backen ohne Backpapier: Tipps und nachhaltige Alternativen
Backpapier ist ein praktischer Helfer in der Küche, der das Anhaften von Speisen auf Backblechen verhindert und die Reinigung erleichtert. Allerdings ist es ein Wegwerfprodukt, das nicht recycelt werden kann und somit die Umwelt belastet. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Alternativen, mit denen du getrost auf Backpapier verzichten und deine Küche nachhaltiger gestalten kannst.
Warum Backpapier problematisch ist
Normales Backpapier ist ein Wegwerfartikel, der mit Kunststoff beschichtet ist. Diese Beschichtung verhindert, dass das Papier recycelt werden kann und es muss im Restmüll entsorgt werden. Einige Hersteller werben zwar mit "kompostierbarem" Backpapier, jedoch hat silikonhaltiges Papier auf dem Komposthaufen oder im Biomüll nichts verloren.
Nachhaltige Alternativen zum Backpapier
Es gibt eine Vielzahl von umweltfreundlicheren Alternativen, die den ständigen Nachkauf von herkömmlichem Backpapier überflüssig machen. Hier sind einige der besten Optionen:
1. Backblech einfetten
Die klassische und umweltfreundlichste Variante ist das Einfetten des Backblechs. Hierfür eignen sich Butter, Margarine, Kokosfett, Rapsöl oder andere pflanzliche Fette. Um zu verhindern, dass Speisen dennoch am Blech festkleben, kannst du das eingefettete Blech zusätzlich mit Semmelbröseln oder Mehl bestreuen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Kuchen, Kekse und andere Gerichte aus Teig.
2. Butterbrotpapier
Butterbrotpapier ist frei von Weichmachern und anderen Chemikalien und somit eine etwas umweltfreundlichere Alternative zu Backpapier. Um ein Anhaften der Speisen zu verhindern, solltest du es dünn mit etwas Speiseöl bepinseln.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
3. Antihaftbeschichtetes Backblech
Ein Backblech mit einer guten Antihaftbeschichtung macht Backpapier oft überflüssig. Achte darauf, dass die Beschichtung unbeschädigt ist, damit nichts anklebt.
4. Backformen aus Glas oder Keramik
Backformen aus Glas oder Keramik sind eine gute Alternative zu Backpapier, insbesondere für Kuchen und Aufläufe. Sie sind leicht zu reinigen und können immer wieder verwendet werden. Silikonformen sollten vor der ersten Benutzung ausgeheizt werden, indem man sie für eine Stunde bei 200 Grad in den Backofen stellt.
5. Dauerbackfolien
Dauerbackfolien bestehen aus einem Glasfasergeflecht mit einer Beschichtung aus Polytetrafluorethylen (PTFE), besser bekannt als Teflon. Sie sind langlebig, wiederverwendbar und können auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Achte jedoch darauf, die Maximaltemperaturangaben des Herstellers zu beachten, da sich bei zu hohen Temperaturen giftige Dämpfe entwickeln können. Öko-Test hat jedoch festgestellt, dass einige Teflon-beschichtete Dauer-Backtrennfolien den Grenzwert von PFOA überschreiten, einer gefährlichen Chemikalie, die seit 2020 in der EU verboten ist.
6. Backmatten aus Silikon
Backmatten aus Silikon sind vielseitig einsetzbar und können sowohl als Backpapier-Ersatz als auch als Unterlage zum Teigkneten verwendet werden. Sie sind leicht zu reinigen und spülmaschinengeeignet. Allerdings kritisierte das Landeslabor Schleswig-Holstein Silikonmatten von schlechter Qualität.
7. Backstein
Ein Backstein eignet sich hervorragend für Brot- oder Pizzateig. Er speichert die Wärme und gibt sie gleichmäßig an das Backgut ab, was zu einem besonders knusprigen Ergebnis führt.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
8. Backoblaten
Backoblaten sind kleine, runde oder eckige Plättchen aus Wasser, Mehl und Stärke, die traditionell als Unterlage für Makronen, Lebkuchen oder Konfekt verwendet werden. Sie sind essbar und vollständig ökologisch abbaubar, eignen sich jedoch nur für kleinere Backwaren.
Keine gute Alternative: Alufolie
Alufolie ist zwar oft als Notlösung zur Hand, jedoch kein guter Backpapier-Ersatz. Die Herstellung von Alufolie ist sehr energieintensiv und umweltschädlich. Zudem warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung davor, dass Giftstoffe aus der Alufolie in das Essen übergehen können, insbesondere bei salzhaltigen Lebensmitteln.
Tipps zur Wiederverwendung von Backpapier
Backpapier kann oft bis zu sechsmal wiederverwendet werden, wenn du ein paar Dinge beachtest:
- Verwende Backpapier nur bei Temperaturen bis 220 Grad.
- Lasse das Backpapier nicht schon während des Vorheizens im Ofen liegen.
- Entsorge das Backpapier, wenn es brüchig oder dunkel wird.
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kuchen #ohne #backpapier #backen #tipps


